Suchergebnisse

Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 610.

  • Hallo Henning, stark schwanken tut der Calciumwert bei mir eigentlich nicht. Es scheint dann wohl der Schock zu sein, der den Gewebeverlust auslöst. Von optimal zu viel zu hoch. Ich setzte jetzt erst mal nichts weiter ein, bis der Wert wieder im Optimum ist. Meine Anne ist eigentlich ganz lieb. Wenn erst mal ausgesucht, bleibt sie auch an ihrem Ort. Aber irgendwie haben wir das Riff ein bisschen doof gebaut, so dass sie sich im unteren Bereich nicht ausbreiten kann, also streckt sie ihren Fuß un…

  • Wie Riffäste wässern

    BettyT - - Allgemeine Themen und Fragen

    Beitrag

    Hallo, ich habe eine Konzentration von rund 3,5 - 4 % angemischt. Heute morgen hat dann nix mehr geblubbert. Ich habe heute Morgen die Steine abgespült und noch mal "eingelegt". Heute Abend werde ich dann die Steine noch mal abspülen und über Nacht in Osmosewasser mit einer Strömungspumpe baden. Dann bin ich mal gespannt, wie morgen dann der PO4 Wert aussieht. Vielen Dank noch mal an alle. Gruß Betty

  • Wie Riffäste wässern

    BettyT - - Allgemeine Themen und Fragen

    Beitrag

    Hallo, so, das Wasserstoffperoxid wurde endlich geliefert Habe mich ordnungsgemäß mit alter Kleidung, Schutzbrille und Gummihandschuhen ausgestattet. Glücklicherweise habe ich nicht rum gesaut. Alles ist trocken und fleckfrei geblieben. Jetzt "blubbert" es ein wenig vor sich hin. Wie lange wird es denn etwa dauern bis das "blubbern" aufhört. Gibt es da von euch Erfahrungswerte? Über Nacht bleibt es auf jeden Fall stehen... Gruß Betty

  • Hallo Steffi, das ist wirklich ein schönes Becken geworden. Und die Idee mit dem selbst gemachten Bodengrund finde ich auch super Gruß Betty

  • ...aber da von der schönen Kugelalge bereits ein Bild im Rennen ist, habe ich 2 andere Bilder aus meinem Archiv heraus gefischt. Gruß Betty

  • Hallo, Zitat von Henning: „ Hier habe ich euch eine Aufnahme vom Strand in Zanzibar “ Henning, das geht auch im Aquarium...

  • Hallo, gestern kamen ein paar Korallen bei mir an. Eine Acropora davon verabschiedet sich leider schon wieder. Sie verliert ihr Gewebe. Neulich ist mir schon mal eine Acro eingegangen. Ich glaube, es liegt an meinem Calcium. Das ist bei mir leider zu hoch - um die 500 Andere Acros scheinen das aber zu tolerieren Bin noch am Einstellen des Balling Lights. Und irgendwie habe ich einen Messintervall vergessen. Hoffe, dass der sich bald wieder normaliesiert. Zitat von Henning: „ und eine Anne “ Ja, …

  • Hallo Robert, das Problem hatte ich auch immer mit Tetraselmis. Schon nach 3-4 Wochen ist mir die Kultur meist zusammen gebrochen. Meine Zoo- und Phytoplanktonkulturen musste ich aus Platzgründen in den Keller verlegen. Beheizen tue ich dort nur mein Zooplankton mit einer Heizmatte. Beim Phytoplankton ist das allerdings schwierig. Daher beheize ich das nicht. Und scheinbar tut es, gerade dem Tetraselmis, ganz gut. Seit 7 Wochen läuft es stabil. Durch deinen Post bin ich mal wieder gucken und mes…

  • Zitat von Harald: „ Darf man erfahren was es ist? Ich rate mal ein Terrarium. “ Na klar darf man fragen. Ist aber leider kein Terrarium. Bring ich mich auf blöde Ideen. Es geht um ein IT-Projekt meiner besseren Hälfte. Wir wohnen ja nur auf rund 60qm und ich habe eh schon so gut wie jede Nische und jeden Stauraum für die Aquaristik eingenommen Gruß Betty

  • Hallo, ist ja schon lange her, dass ich hier berichtet habe. Glücklicherweise gab es keinerlei weiteren Todesfälle. Alle Fische haben sich erholt und ich habe zwischenzeitlich bereits 2 neue Fische eingesetzt. Zuerst einen Ecsenius namiyei Schleimfisch, der bei mir, nach immerhin schon gut 7 Wochen, aber ganz lieb ist meerwasser-lexikon.de/tiere/1680_Ecsenius_namiyei.htm Und einen kleinen A.percula. Ich war allerdings erschrocken, wie böse meine Anemonenfischfrau sein kann. Die Zickereien und Ra…

  • Hallo Steffi, das ist ja doof. Schade, dass du nicht so lange was von dem Kleinen hattest. Ein wirklich sehr schönes Tier. Und vor allem so faszinierend. Hoffentlich findest du bald Ersatz, Gruß Betty

  • Hallo Skaarj, hört sich für mich nach einem interessanten Prpojekt aus. Viel Erfolg bei der Umsetzung. Bin schon gespannt, wie es dann fertig aussieht Gruß Betty

  • Wie Riffäste wässern

    BettyT - - Allgemeine Themen und Fragen

    Beitrag

    Hallo Niklas, danke für den Hinweis. Bei dem von mir ins Auge gefasste Zeugs ist auch nur ein Stabilisator mit drin. Ohne geht es ja scheinbar nicht. Da fällt mir aber gerade ein, wie entsorge ich den Krams denn? Kann man das einfach in den Abfluss schütten? Gruß Betty

  • Wie Riffäste wässern

    BettyT - - Allgemeine Themen und Fragen

    Beitrag

    Guten Morgen, ich danke euch allen. Habe gestern mal im Baumarkt nachgefragt. Ist schon merkwürdig. Jetzt habe ich erst mal PO4 gemessen. Leider liegt der über 1,0. Ich werde mir das Zeugs jetzt mal übers Internet bestellen. Und eine Schutzbrille gleich dazu. Die brauche ich sowieso mal, weil ich meine Grandis Kruste teilen möchte. Reichen eigentlich die dünnen Gummihandschuhe? Or sollen es lieber die dickeren mehrfach verwendbaren sein? Gruß Betty

  • Wie Riffäste wässern

    BettyT - - Allgemeine Themen und Fragen

    Beitrag

    Hallo, Zitat von NiklasW.: „ Das Wasserstoffperoxid auf 4% verdünnen und die Steine solange darin einlegen bis es nicht mehr blubbert. “ Das heißt also, dass ich die Steine komplett in 4%-tigem Wasserstoffperoxid bade. Und das dann am besten 2 Mal? OK - dann mache ich mich mal auf die Suche... Danke. Gruß Betty

  • Wie Riffäste wässern

    BettyT - - Allgemeine Themen und Fragen

    Beitrag

    Hallo zusammen, ich habe mir für mein Riff noch 2 kleine Riffäste besorgt und möchte sie nicht "unbehandelt" ins laufende Becken setzen. Der Händler empfahl mir, diese in Wasserstoffperoxid zu baden. Nur ins Osmosewasser ginge es jedoch auch. Nun haben die Äste 1 Tag in Osmosewasser gelegen und das Wasser war schon ziemlich gelb. Nun würde ich sie doch gerne noch einer Behandlung unterziehen. Auf der Suche im INet nach der Dosierung des Wasserstoffperoxides bin ich auch über Natronlauge und DanC…

  • Hallo, vielen Dank schon mal für eure zahlreichen Tipps und Fotos. Das finde ich echt spannend. Zitat von Harald: „ Habe solche Kreisel zu Hause. “ Den von Fischgimmicks habe ich auch schon entdeckt. Und auch die von der Aquarienbastelei. Falls meine Eingenkreation nix wird, werde ich wahrscheinlich den von FischGimmicks bestellen. Aus Glas ist mir das ein wenig zu schwer/unhandlich. Reicht denn eigentlich das eine Loch bei dem FischGimmicks Kreisel um eine anständige Strömung hin zu bekommen? I…

  • Hallo, ich habe erst an einen Haribokreisel gedacht, mir jetzt aber doch Teile aus Plexiglas XT bestellt. 2 Seitenscheiben mit den Maßen 25x25cm und eine 15 cm "Scheibe" mit 20cm Durchmesser. Versuche mich noch an den Vortrag von Vanessa zu erinnern. Die hatte ja auch schöne Bilder von einem Kreisel. Ich bin ja handwerklich nicht so begabt. Und auch meine besseren Hälfte ist da nicht ganz so geschickt. Das kleben bekomme ich sicher hin. Mit was ich den Ausschnitt mache, weiß ich noch nicht. Und …

  • Hallo, leider sind die letzten Garnelen vor 2 Tagen gestorben. Sie waren aber in den letzten Tagen auch kaum in "Schwebe". Ich schaue mal, ob ich mir fürs nächste Mal einen kleinen Larvenkreisel bastel. Kurz vor Sylvester konnte ich meinen Percula Weibchen ein neues Männchen präsentieren. Da wollte ich bei Zeiten vielleicht auch mal die Larven abfischen Gruß Betty

  • Anne ?

    BettyT - - Was ist das, oder auch unbekannte Lebensformen?

    Beitrag

    Hallo Henning, Zitat von Henning: „ Bin nur im Moment am überlegen wo ich es unterbringen will.Eigentlich wollte ich meine Anlage zurück bauen. In dem neuem Röhrenmaul Projekt ist dies sicherlich nicht so optimal “ Wäre das Technikbecken eine Option? Gruß Betty