Suchergebnisse

Suchergebnisse 481-500 von insgesamt 610.

  • Artemien brüten

    BettyT - - Zucht von Zooplankton

    Beitrag

    Hallo Henning, das wird dann aber bestimmt wieder ein Akt, immer die speziellen Artemiaeier zu bekommen. Die Idee werde ich schnell wieder verwerfen :fie: Ich bekomme das schon noch mit der Trennung hin. Für meinen jetzigen Bedarf reichen die Hobby-Schalen aus. Wobei ich schon sagen muss, dass die Ausbeute in der Flasche deutlich höher ist. Im August habe ich Urlaub, da werde ich mich noch mal intensiver mit der Bastelei beschäftigen. Gruß Betty

  • Artemien brüten

    BettyT - - Zucht von Zooplankton

    Beitrag

    Hallo Sylvio, das ist jetzt eine gute Lösung. Bin auch schon dabei. Ich habe da aber noch etwas interessantes im Plankton-Shop gefunden. Und zwar den Ocean Nutrition Sep-Art Becher. Gibt es den eigentlich noch? Und vor allem, funktioniert er tatsächlich? plankton-shop.ch/Zooplankton/A…n-Sep-Art-Becher-Set.html Die Frage ist aber eher nebensächlich. Denn mit den Mrutzek Zysten sollte die Trennung ja hervorragend funktionieren Ich danke euch allen für die Unterstützung und werde weiterhin basteln …

  • Artemien brüten

    BettyT - - Zucht von Zooplankton

    Beitrag

    Hallo ihr Beiden, ich dachte halt, ich probiere mal was Neues. Na dann wieder "Back to the Roots". Bis die Seepferdchenbabys kommen, sind die Sachen aufgebraucht. Tut es denn den Gorgonien was, wenn die die Zysten "schlucken". Wobei ich wohl erst mal wieder zu meinen Hobby-Schälchen greifen werde. Danke schön. Gruß Betty

  • Artemien brüten

    BettyT - - Zucht von Zooplankton

    Beitrag

    Hallo Henning, bisher habe ich nur die von Mrutzek gekauft. Die waren aber alle. Und da ich gerade Frostfutter bei der Artemiafarm bestellt habe, habe ich gedacht, ich probiere diese mal aus. artemiafarm.de/artemiaeier-cys…fer-Artemiacysten-16.html Die Schlupfrate war in der Hobbyschale echt mies. In der Flasche ging es. Da sind recht viele geschlüpft. Aber trotzdem lagen nach dem Absaugen noch ordentlich Zysten im neuen Behälter. Ich habe diese dann mit einer Pipette abgesaugt. Der heutige Schl…

  • Artemien brüten

    BettyT - - Zucht von Zooplankton

    Beitrag

    Hallo, ich brauche jetzt auch mal eine kleine Starthilfe zum Thema Artemianauplien/ Zysten. Bisher habe ich immer die Hobby-Schalen benutzt und das hat auch immer gut geklappt. Da ich mich aber schon gedanklich auf mein Pferdchenbecken , und somit auch auf Pferdchennachwuchs, einstelle, habe ich nun die Flaschenausbrütung ausprobiert. Gestern ist der erste Ansatz geschlüpft (Artemiafarm) und heute der Zweite (Genzel). Bei mir schlüpfen die meisten Nauplien nach etwa 18 Stunden. Mein Problem ist,…

  • Bestimmung Gorgonie - Euplexaura?

    BettyT - - Korallen

    Beitrag

    Hallo Harald, dein Bild passt ja 100-prozentig. Der Händler konnte nicht wirklich was zur Herkunft sagen. Meist liegen die sowieso mit Ihrer Einschätzung falsch. Deshalb habe ich auch nicht so viel Gewicht darauf gelegt. Ich danke dir. Gruß Betty

  • Bestimmung Gorgonie - Euplexaura?

    BettyT - - Korallen

    Beitrag

    Hallo, hier nun die Bilder von meinem gestrigen Einkauf. Ich vermute, dass es sich um Euplexaura handelt. Kann jemand das bestätigen. Die Polypen wirken auf den Bildern etwas blauer als sie tatsächlich sind. Musste die Fotos mit meinem Telefon machen, da unsere Speicherkarte in der Makrokamera gerade den Geist aufgegeben hat Gruß Betty

  • HMF im Meerwasser

    BettyT - - Sonstiges

    Beitrag

    Hallo, Becken abdecken ist schon mal schlecht. Das mag ich nicht sonderlich gern. Das muss ich mir noch mal in Ruhe zu Gemüte führen. Hast du vielleicht Bilder davon? Der Tschechische Luftheber war komplett ohne Filtermatte? Oder verwechsle ich da was? Gruß Betty

  • HMF im Meerwasser

    BettyT - - Sonstiges

    Beitrag

    Hallo Zusammen, schönes Thema, da ich ja auch gerade ein Pferdebecken plane und gleich das Thema Luftheber zur Sprache kam. Ich habe mich auch gefragt, wie das mit dem Schaumstoff in dem ja viel besagten stark belasteten Pferdebecken gehen soll. Wasserwechsel hin oder her, ich werde sicher nach wie vor lediglich einen wöchentlichen Wasserwechsel anstreben und versuchen die Strömung über ein Closed-Loop zu realisieren. Wenn hier im Forum noch jemand längere Erfahrung mit so einem Luftheber hat, w…

  • Hallo Harald, ja, der Kleine ist wieder zu Hause. Habe ihm seinen Wohnstein vor die Nase gesetzt und schwupps... war er wieder eingezogen. Also keine Sorge - alles in bester Ordnung. Gruß Betty

  • Hallo Zusammen, ich habe neulich meinen Paguritta gracilipes Einsiedlerkrebs außerhalb seiner Wohnhöhle erwischt. Scheinbar war er hungrig, das Becken fährt gerade noch ein - ich füttere jetzt aber mehr. Für alle, die es interessiert, wie so ein ein Einsiedler eigentlich "nackig" aussieht, hier nun ein Bild. Ist leider etwas unscharf. Die Scheiben waren leider dreckig Gruß Betty

  • Hallo, ich habe gestern Abend auch einen kleinen Gesellen in meinem Nano entdeckt. Es scheint so einer zu sein meerwasserwiki.de/w/index.php?title=Eunice_torquata. Ich habe die helle Variante. Im Moment ist er schätzungsweise 4cm lang und etwa 3mm dick. Aber raus haben möchte ich ihn schon. Bei mir ist es nicht ganz so dramatisch, da er sich im obersten Stein meines Nanos aufhält. Trotzdem weiß ich nicht, ob das Spülen mit Süßwasser funktionieren wird. Ich habe das mal bei einem kleinen Fangschr…

  • Hallo ihr Beiden, da habt ihr mich etwas missverstanden. Der kleine Hase soll gar nicht mehr ins kleine Riff. Ist mir schon klar, dass er ohne Algen verhunget. Er soll in mein 500l Becken und dort wachsen an jeder Ecke irgendwelche kleineren Algenbüschel. Das war auch vorher schon so geplant, dass er nach seinem Dienst im Nanobecken in mein Hauptbecken umzieht. Daher sollte es ja auch der Zwergseehase sein, damit er auch langfristig bei mir bleiben kann. Im Moment ist er auch im Hauptbecken, nur…

  • Hallo, auch hier noch ein Update. Ein Tier ist in mein Algenbecken, ach nein, es war das Nanobecken eingezogen. Ich muss sagen, das Tier hat alles an Algen weggefuttert, wo der Rüssel so hinkam. Die andere Schnecke ist in mein Cyanobecken gezogen. Da kann ich nun nicht behaupten, dass die Schnecke aktiv Cyanos frisst. Insofern ein wirklich zu empfehlendes Schneckchen gegen Faden-/ Derbisaalgen. Gruß Betty

  • Hallo, am Samstag habe ich nun endlich mein Becken neu gestartet. Ganz frisches Lebendgestein gab es zwar nicht bzw. waren die frischen Steine nicht geeignet. Daher haben wir die schönsten Bröckchen aus den Verkaufsbecken "geklaut". Groß stören tut mich das nicht, so sollte es keine größeren bösen Überraschungen geben und wahrscheinlich auch keine große Einlaufphase. Dieses Mal habe ich das Becken mit dem natürlichen Meerwasser von ATI gestartet. Bin gespannt, wie es sich weiter entwickelt. Aus …

  • Was ist das für eine Alge?

    BettyT - - Marine Algen und Pflanzen

    Beitrag

    Hallo, vielen Dank für die rege Beteiligung. Also Öffnungen hat das "Ding" keine. Also kein Schwamm oder Seescheide. Ich denke auch, dass es in Richtung Turbinaria geht. Ob es nun ornata oder eine noch nicht benannte Art handelt, ist ja auch Wurscht. Sie wächst übrigens aus dem Gestein. Viele Grüße Betty

  • Was ist das für eine Alge?

    BettyT - - Marine Algen und Pflanzen

    Beitrag

    Hallo, seit einiger Zeit wächst in meinem Ablegerbecken eine Alge. Sie hat recht "fleischige" und stachelige Blätter. Insgesamt ist sie jetzt ca. 8 cm hoch und wächst verzweigt an eine, wie ich finde, recht dünnen Stiel. Im MeWaLex konnte ich dazu nichts finden. Weiß jemand von euch, was genau das ist? Gruß Betty

  • Hallo Skaarj, es geht bei dem 10l Becken lediglich um die Korallen. Alle anderen Tiere werde ich auf das Ableger- und Technikbecken verteilen. Für Licht und Strömung wird ja gesorgt. Beim PO4 bin ich eigentlich auch nicht so zimperlich. Da ich aber in dem Becken schon seit Anfang an keine große Strömung habe, sind die Phosphat-Depots in den Steinen recht wahrscheinlich. Wenn ich mit einer Pipette Wasser gegen den Riffaufbau ströme, dann wirbelt eine Menge Dreck auf. Ich hatte ja nur eine kleine …

  • Hallo Zusammen, nun habe ich mich doch entschlossen, dass Becken neu zu starten. Nachdem mein Seehase, scheinbar aufgrund der gefressenen Algen, extrem reagiert hat und nun verstorben ist, scheint da was mächtig nicht zu stimmen. Eine Theorie waren Nesselgifte, die andere mit PO4 stark angereicherte Algen. Die Wasserwerte haben sich auch stark verändert (PO4 - 0,14) und ich vermute, dass sich auch enorme PO4-Depots in den Steinen befinden. Außerdem habe ich den Bodengrund stark vernachlässigt, s…

  • Hallo Harald, das ist zumindest eine Idee. Und was bessere fällt mir dazu auch nicht ein. Im Moment erwäge ich tatsächlich einen Neustart. Bin mir nur noch nicht sicher, wie ich die Algen von den Korallen bekommen soll. Wegwerfen möchte ich sie eigentlich nicht. Aber eine eventuelle Pest mit in den Neustart zu nehmen möchte ich auch nicht. Erst einmal vielen Dank. Gruß Betty Nachtrag: Was mir gerade noch einfällt. Die alleinige Aufnahme der Algen scheint nicht diese Reaktion hervorgerufen zu hab…