Suchergebnisse

Suchergebnisse 21-31 von insgesamt 31.

  • Hallo Edwin, habe heute endlich ein Exemplar der Datz Oktober 2015 ergattert. Mein Interesse an dieser Ausgabe galt, wie bei Dir, dem Beitrag zur Kühlung eines Mittelmeeraquariums. Bin aber etwas enttäuscht, da die Art der beschriebenen Kühlung nur im Winter funktioniert. Das reicht für mich als Nordseeaquarianer aber bei weitem nicht aus. Falls Du bisher keine weiteren Informationen zu dem Artikel bekommen hast, kann ich Dir gerne weiter helfen.

  • Hallo Robert, ich nehme zur Zeit die Spurenelemente Eisen24 von Dupla Marin und Jod von Aqua Medic. Wenn ich Substrat für die Seegräser entnehme reichen mir die obersten Zentimeter. Wenn ich jedoch die Seegräser selbst entnehme dann mit dem gesamten sie umgebenden Substrat. Dunkle Stellen an der Substratoberfläche werden auch im Aquarium in kurzer Zeit wieder hell. Diesen Vorgang sieht man besonders schön an den Kothäufchen der Wattwürmer. Was die Wattwürmer als zum Teil recht dunkle Stränge aus…

  • Moin Robert, ich versuche hier mal Antworten auf Deine Fragen zu geben. Zu 1. dem Pflanzzeitpunkt: Das Pflanzen der Seegräser im Spätsommer, also zum Abschluß der Wachstumsphase ist mit Sicherheit sehr ungünstig. Die Pflanzen können sich so nicht mehr an die veränderten Umweltbedingungen im Aquarium anpassen. Das ist der gleiche Grund, aus dem man auch die meisten Landpflanzen, wie zum Beispiel auch den Gewöhnlichen Froschlöffel aus der gleichen Ordnung der Alismatales (der Froschlöffelartigen) …

  • Hallo Dietmar, ich hatte bisher keine Gelegenheit dazu, da ich noch kein tropisches Aquarium gepflegt habe. Im Jahr 2007 habe ich meine Aquarien direkt vom beheizten tropischen Süßwasser zum gekühlten heimischen Meerwasser umgestellt.

  • Hallo Edwin, die Tageslichtlampen sind Eco-Aqua 30W LED Spotlight von Arcadia mit 6500K und einem 40° Lichtkegel. Zu den Klippenasseln: Bisher habe ich nie welche gefangen wenn ich sie gesucht habe. Ich habe nur welche gefangen wenn ich eigentlich was anderes gesucht habe.

  • @Harald Vielen Dank und auch vielen Dank für das Umbennenen. @Javi Die angegebenen Temperaturen sind Extreme denen die Seegräser nur wenige Stunden bis hin zu sehr wenigen Tagen ausgesetzt sind. Die hohen Tagestemperaturen fallen in der Regel nachts schon wieder auf deutlich niedriger Werte. Zudem benötigen unsere heimischen Seegrässer wahrscheinlich den Wechsel der Jahreszeiten sowohl was die Tageslänge als auch was die Temperaturen anbelangt. Da man in tropischen Aquarien meistens sowohl die T…

  • Wie bei meiner Vorstellung in diesem Forum versprochen möchte ich euch hier an meinen Versuchen, Seegräser im Aquarium zu kultivieren, Teil haben lassen. Da der Beitrag doch etwas länger geworden ist und weil ich so leichter Bildunterschriften setzen konnte, habe ich den eigentlichen Bericht als PDF-Datei verfasst. Auch kann ich, falls ich mich zu einem späteren Zeitpunkt dazu entschließen sollte den Bericht zu ergänzen, den geänderten Beitrag dann als komplette PDF-Datei neu veröffentlichen. No…

  • Irisches 200l Rockpool Aquarium

    Gerald - - Atlantik

    Beitrag

    Hallo Marius, die Garantie war bei allen Geräten leider schon abgelaufen (teilweise nur wenige Monate). Positiv ist: Die Leuchten haben mir gezeigt, dass unter 6500K LED-Licht sowohl Seegräser wie Zostera (Zostera) marina als auch Grünalgen wie der Meersalat (Ulva lactuca) gut wachsen können.

  • Irisches 200l Rockpool Aquarium

    Gerald - - Atlantik

    Beitrag

    Hallo Marius, ich habe mehrere Tropic Marin SunaEco 500 Daylight (6500K) in Betrieb. Die Erste habe ich 2010 gekauft. Es gibt offensichtlich mehrere Ausführungen dieser Leuchten (mit und ohne Sammellinse). Seit einiger Zeit heißen die Leuchten hier in Deutschland nun SunaEco 600 Tropic (6500K). Bin mit dem Licht recht zufrieden. Für anspruchsvolle Algen oder Pflanzen (in meinem Fall Seegräser) darf der Wasserstand aber nicht zu groß sein (20 bis 25 cm). Was mich an den Leuchten stört ist die Hal…

  • Moin moin aus Hannover

    Gerald - - Uservorstellungen/Begrüßung

    Beitrag

    Erstmal an alle ein herzliches Dankeschön für diese äußerst freundliche Begrüßung. @ Harald : Vielen Dank für die Geduld. Leider bin ich beruflich ziemlich eingespannt und finde häufig für andere wichtige Dinge (z.B. Hobby) nicht die Zeit die wünschenswert wäre. @ Robert : Zostera noltii wächst erst seit diesem Frühjahr in einem kleinen Versuchsbecken aber Zostera marina wächst schon seit Frühjahr 2012. Im Herbst wird es weniger um dann im nächsten Frühjahr wieder ordentlich auszutreiben und auc…

  • Moin moin aus Hannover

    Gerald - - Uservorstellungen/Begrüßung

    Beitrag

    Hallo zusammen und gleich zur Vorstellung. Nachdem ich zuvor schon seit etlichen Jahren Süßwasseraquarien gepflegt hatte, richtete ich mir im Jahr 2007 ein erstes Nordseeaquarium ein. Der Wunsch bestand schon seit sehr vielen Jahren wurde bis dahin aber nicht weiter verfolgt da ich nicht wusste wie man so ein Kaltwasseraquarium erfolgreich kühlen könnte. Heute, im Jahr 2014, betreibe ich hauptsächlich drei Nordseeaquarien im Verbund mit einem großflächigen Algenfilter (0,5 Quadratmeter). Gekühlt…