Suchergebnisse

Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 68.

  • Macht ihr eigentlich eine bewußte Temperatur-Nachabsenkung im Becken? Ist das gut für die Korallen, oder es es denen eigentlich völlig egal?

  • Zitat von Henning: „Könnte man den Füller nicht irgenwie Eingiessen “ Sicher, wieso nicht. Die Frage ist dann welches Material und wie sieht es mit der Temperaturleitfähigkeit aus? Naja, der Sensor den ich habe soll Edelstahl sein. Keine Angabe ob v2a oder v4a. Ich warte mal ab, wenn der anfängt zu rosten und ersetzt werden muss, werde ich den Nächsten irgendwie haltbarer machen. Hatte letztens eine Reportage über ein Land gesehen, wo die für alles Mögliche (zum Fischen, im Friseursalon, zum Aut…

  • Hi, es hatte mich doch sehr gereizt am WE und habe das Projekt ausgerollt: Board_Top.png da wir noch nicht wissen wie gut sich die DS18B20 Ausführung im Salzwasser hält, habe ich den Sensoranschluß nicht direkt aufgelötet, sondern über Schraubklemmen ausgeführt. Board_Bottom.png nach 20 Jahren Bastelpause den alten Brutzler rausgenommen...für jemand der Ahnung hat sieht das sicher stümperhaft aus - ich bin trotzdem ein bißchen Stolz... Finished.png am Pi angeschlossen und nun hängt der Sensor im…

  • So ich bin ein kleines Stück weiter. Der Prototypaufbau funktioniert schonmal Falls das mal jemand nachbauen möchte, ich habe das Setup hier beschrieben: aquarium_IoT Noch steckt die Verkabelung auf dem Breadboard. Morgen müssten die Lochplatinen kommen und dann greife ich am WE nach 20 Jahren mal wieder zum Lötkolben. Danach werden wir mal sehen was der Sensor im Salzwasser taugt. Fotos folgen dann nächste Woche. Schöne WE Euch!

  • Hi zusammen, der Urlaub zum Jahreswechsel steht bald an und ich habe mir überlegt ein kleines Bastelprojekt zu starten. Und zwar habe ich vor die Temperatur im Becken dauerhaft aufzuzeichen, um erstens zu sehen wie sich die über den Tag und die Jahreszeiten verändert und zum anderen natürlich die Funktionstauglichkeit der Heizung zu überwachen (Alerting via Email bei Ausfall). Da ich nur ein Nano-Riff betreibe habe ich bisher sehr wenig in Technologie gesteckt und bin eher auf den Low-Budget Tri…

  • Pumpenreinigung (EcoDrift 4.1)

    Bluewhale - - Pumpen

    Beitrag

    Hi zusammen, danke für die vielen Antworten! Dämpfergummies hatte ich natürlich abgezogen, und die Explosionszeichung hatte ich mir auch besorgt, weil man ja sonst nicht erkennt zu welchem Teil die Aufhängungsknubbel gehören. Anstelle Schraubenzieher hatte ich die Rückseiten von Löffel genommen, leider verbog das mehr die Lamellen, da habe ich das schnell wieder sein lassen. Die kleine Pumpe ist leider so kompakt, dass auch wenig Spielraum durch zusammendrücken entsteht, um den Bajonetverschluss…

  • Pumpenreinigung (EcoDrift 4.1)

    Bluewhale - - Pumpen

    Beitrag

    Hi zusammen, ich weiß ich schaffe es nur alle Jahre hier vorbei zu schauen , aber wenn ich Fragen habe weiß ich bei Euch gut aufgehoben zu sein Was ich mal fragen wollte ist, wie häufig reinigt ihr eigentlich die Pumpen? Ich glaube ich bin hier viel zu lazy . Da sie langsam lauter wurde und die Leistung deutlich nachlies (und auch schon einmal stehen geblieben ist) wollte ich heute meine EcoDrift 4.1 mal auseinander nehmen. Das Problem, bei der kleinen Pumpe hat man kaum was in den Händen und de…

  • Nun ja, so ein Bohrhammer ist auch eine feine Sache...die Frage ist was nutzt man häufiger selbst und was leiht man sich aus? Wie häufig greift ihr denn zum Mikroskop? Und was muss man da überhaupt anlegen? Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

  • Hallo Henning, Zitat von Henning: „Freut mich, bei meinen grünen hat dir Kur leider nicht zum Erfolg geführt.“ ja ich hatte auch irgendwo gelesen, dass es nicht immer klappen soll. Du berichtest von "grünen" - bei mir sind die eher bräunlich gewesen. Cyanos sind wohl nicht gleich Cyanos. Scheinbar verhalten die Arten unterschiedlich. Vielleicht haben die "grünen" doch die stärkeren Ellenbogen :diablo: bei der Verteidigung der Siedlungsflächen. Hm...man müsste erheben können bei wem die Kur gekla…

  • Hallo zusammen, ich hatte vor einiger Zeit auch eine schlimme Cyano-Plage aufgrund des vernachlässigten KH Wertes (war um die 6) vermute ich auch, dass die nützlichen Bekterien bei mir verhungert sind. Eine Korrektur des Wertes und regelmäßiges Absaugen hatte bei mir nichts gebracht. Die Bakterienteppiche waren in Null-Komma nichts wieder da. Da hatten andere Stämme keine Chance sich Siedlungsfläche zu verschaffen. Bei meinen Recherchen bin ich auf folgenden Artikel gesossen: Bakterienzugabe Die…

  • Moin zusammen, Bin fix und foxy nach zwei Schneemännern .... Den Aquacalculator habe ich mir gerade mal angesehen, das sieht schon sehr ausgereift aus. Schöne GUI, jedoch deckt, soweit ich das sehen kann, der Funktionsumfang eben nur die "Tagebuch" Funktion ab. Mein Hauptziel wäre es jedoch die Daten aller Anwender miteinander zu verknüpfen und für alle eine Auswertbarkeit zur Verfügung zu stellen (anonymisiert natürlich) Ich würde das Interface so schreiben, dass z.B Aquacalculator (sofern die …

  • Hallo zusammen, lange nicht mehr hiergewesen. Man könnte meinen das Verhalten des Fangschreckenkrebs sei auf mich abgefärbt. Ich habe den Kerl immer noch nicht erwischt, ob wohl ich auf der Lauer liege :huntsman: aber darüber zu gegebener Zeit in einem anderen Thread. Aus aktuellen Mangel an ehrlicher handfester Arbeit schlage ich mich die Tage mit der Idee herum meinen Programmierdurst zu stillen :drinks: und eine kleine APP zu entwickeln, welche unter anderem etwas mit dem 2nd-Life zu tun hat,…

  • Kurzes Update zu meiner Story hier. Es hat lange Zeit nicht mehr geknallt, weshalb ich schon dachte den hat das Ausspülen der Steine doch erwischt. Hab ihn dann doch vor kurzem einmal vor Gesicht bekommen. Vermutlich hört man das Knallen nur, während an der Wohnhöhle gebaut wird? Hab mir jetzt ein RaspberryPI zugelegt, der aktuell alle 5 Sekunden ein Bild schießt. Das Ergebnis schaue ich mir dann Abends als Zeitraffer Aufnahme an (sieht ganz lustig aus). Bisher negativ, aber ich erwische ihn sch…

  • Hi, Bei mir ging die Grünalgenphase von alleine wieder vorüber. Ich muss mal in meinen damaligen Aufzeichnungen suchen wie lange es gedauert hat. Aber ich meine mich daran zu erinnern, das eine Nahrstoffgrundlage für das Wachstum Silikate sind, die in der Regel reichlich im Leitungswasser enthalten sind. Ich hatte auf Osmosewasser umgestellt und dann war bald Schluss damit. Was Du auch probieren kannst ist ein Nährstoffkonkorent, wie z.B. Eine höherwertige Alge wie die Caulerpa einzusetzen, manc…

  • Hallo Arne, Herzlich Willkommen und viel Erfolg mit Deinem Nanoriff. Schönes Becken gefällt mir Wenn Du überlegst Wassertests zu holen, besorg Dir einen Nitrit/Nitrat Test und les etwas über den Stickstoffkreislauf. Das ist gerade in der Anfangsphase sehr interessant. Ich hatte in der Einfahrphase auf die Tests verzichtet, um Kosten zu sparen, hab es hinterher aber bereut, weil ich die Veränderungen in der Wasserchemie damals nicht mitbeobachtet hatte. Viele Grüße Stefan Gesendet von meinem iPad…

  • So, Zeit für ein Update: Nachdem ich mir ausgerechnet hatte, dass die Auswertung von täglichen Sekundenbildern wohl bei weitem meine verfügbare Zeit sprengen würde, dachte ich mir direkt zur Methode LG - Gestein mit Sprudelwasser zu behandeln überzugehen. Vorgestern war es dann soweit, nachdem der Fangi auch noch den Knalli kassiert hat (grmpf). Also verbleibende Freischwimmer heraus, Eimer vorbereitet, und nach und nach das LG herausgenommen und Löcher mit Sprudelwasser gespült (2 Flaschen). Re…

  • Hi Henning, Ich sehe es ist schon gefunden worden :search:

  • Hi Oliver, für den Süßwasserbereich, reicht die Beleuchtungsstärke (les Dich mal durch die Kommentare zu dem Video bei youtube ) Für den Meerwasserbereich taugen die sicher nichts, bei Süßwasser haben die mich voll überzeugt, wenn ich den Stromverbrauch der Leuchtstoffröhren (plus jährlichen Wechsel) betrachte... Ich hatte die Leuchte damals bei meinem Händler in der "Nähe" geholt: Bonn Auqaristik Viel Erfolg bei der Suche.

  • Erstmal danke für das viele Feedback! Steffi: Klar kenne ich Timmys Seite ist glaube ich einer der ersten Anlaufstellen über Google Nach dem Fallenstellen, werde ich die Spießfütterungsmethode mal probieren. Was nimmt man Da am geeignetsten? Caren: Vielen Dank für Dein Angebot, wenn ich ihn habe melde ich mich. Wobei mir noch nicht klar ist, Wie ich den Heil nach Niedersachsen bekomme. vielleicht läßt sich ja eine Kette aufbauen So, da das eine spannende Sache zu werden scheint, halte ich den Th…

  • Hallo zusammen, Ich habe noch ein 200 Liter Süßwasserbecken, welches ich Euch ebenfalls kurz vorstellen möchte. Als ich damals die Beleuchtung auf LED umgestellt hab (viel viel günstiger als im Meerwasserbereich), hatte ich davon ein Video gemacht. Deshalb präsentiere ich Euch das andere Becken, was ich vielleicht in ein paar Jahren mal versalzen werde , per Video. Schaut hier: http://youtu.be/wCgubsnLUs8 [video]www.youtube.com/watch?v=wCgubsnLUs8&feature=youtu.be[/video]