Suchergebnisse

Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 68.

  • Hi , mein Nanoriff steht nun seit 10 Jahren. Wie lange hält der Kleber das Becken zusammen? Praktiziert ihr irgendwelche Wechselintervalle? Gibt es ein Maximumalter, nachdem man spätestens das Becken wechseln sollte? Ich möchte vermeiden, dass es dieses Ende nimmt:

  • Ich nehme auch mal teil wobei ich nicht glaube mit den Profi-Becken konkurrieren zu können. Als Blickwinkel wähle ich eine kreative Szene: ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/17892/ Bin mal gespannt auf die ganzen Bilder

  • Zitat von Alicia: „Ich wünschte, ich könnte auch tauchen, aber ich habe bei 5cm unter der Wasseroberfläche schon so einen Druck, dass ich denke, mir platzt der Kopf. Vielleicht bin ich auch einfach zu ängstlich. Irgendwann versuche ich es vielleicht doch noch mal “ Hi Alicia, den Druck den du auf den Ohren beim Abtauchen spürst ist normal. Dieser kommt vom Trommelfell, was sich nach innen neigt und was dann schnell schmerzhaft werden kann. Wir Taucher machen in diesem Falle einen sogenannten Dru…

  • Erfahrung mit Aqua Medic DC Runner 3.3

    Bluewhale - - Pumpen

    Beitrag

    Hallo Henning, ich habe zwar nicht den DC-Runner 3.3 sondern einen EVO an einem DC-Runner 1.3 Controller und kann etwas zur APP / Wifi Einbindung des Controllers sagen, falls. Meine Kaufentscheidung war das AM Produkt, weil ich auch ein AM Becken habe und es bei mir auf die Maße im abgetrennten Technikteil ankam. Wie ihr mitbekommen habt, bin ich Technikfan, also lockte mich die Wifi/App Steuer- und Programmiermöglichkeit des Controllers. Aus IT-Security und Usability Sicht habe ich dazu folgend…

  • Hallo Alicia, herzlich willkommen Bei dem, was du eingangs geschrieben hast glaube ich jedoch nicht, dass du Harald nur entlasten wirst, in dem du deine Fragen auf andere verteilst, sondern auch selbst eine Menge Fragen bereits beantworten kannst. Freue mich auf den Erfahrungsaustausch Schönes Wochende!

  • Mangrove

    Bluewhale - - Marine Algen und Pflanzen

    Beitrag

    Hallo Martina, ich drück dir die Daumen! Die Arretierung der Mangrove bei mir wird inzwischen nicht nur durch das Wurzelwerk gewährleistet. Da ich aktuell wieder regelmäßig Ca/KH messe und auffülle, hat die Caulestrea wieder einen solchen Wachstumsschub bekommen, dass sie anfängt den Mangrovenstengel einzuverleiben.

  • Hi @Fellnase (Burkhart), WOW - das war jetzt schwere Kost. Aber genau richtig für mich. Hab das Lichtkapitel gelesen. Ich befürchte ich muss es noch ein paar Mal lesen, um alles aufzusaugen. Aber am liebsten würde ich jetzt meinen aktuellen Job an den Nagel hängen und mich ganz dem Studium der marinen Wechselwirkungen verschreiben....naja wird vielleicht im nächsten Leben was Also meine Learnings (nach einmal Lesen) so weit: - Ich habe Mondlicht völlig falsch interpretiert (die Erklärung ist so …

  • Mangrove

    Bluewhale - - Marine Algen und Pflanzen

    Beitrag

    Hallo Martina, dankeschön! Wenn die Triebblätter direkt vertrocknet sind und du die Mangrove vorher an Salzwasser gewöhnt hast (ich hatte die bei Ankunft direkt ins Salzwasser gestopft) tippe ich auch auf die T5-Wärme Die Umtopfmaßnahme, die du gewählt hast, hört sich erstmal sehr schonend an, dabei sollten die feinen Wurzeln, die am Anfang gebildet werden, die Prozedur überstanden haben. Die Wärme, die bei mir die aufgesetzte LED abstrahlt, hält sich in Grenzen. Zusätzlich steuer ich die separa…

  • Vielen Dank für den Link Burkhart. Werde mir am Wochenende die Zeit nehmen, mich etwas einzulesen.

  • Hi Ewald und Achim, Ich bin zwar seit 10 Jahren dabei, aber eher von der Kategorie lazy reefing. Bzgl. Wechselwirkungen mit der Lichtanlage bin ich wissenstechnisch auf dem Stand 0. Nachdem ich die anfänglichen Spots beim Cube hatte, habe ich irgendwann auf drei Lightstrips gewechselt, als die Spots hin waren und Ersatzteile der Serie auch nicht mehr da waren. Bei den Strips sind dann nach und nach die großen Netzteile hin und nun habe ich einen breiteren Balken, wo ich die LEDs ein wenig progra…

  • Nach ein paar Tagen sind die weißen Striche wieder verschwunden. Ob das sowas wie Plattwürmer waren? Die Euphyllia steht jedenfalls weiterhin gut. Scheint ihr also nicht geschadet zu haben. Als ich sie gekauft hatte, war sie etwas farbiger. Ich habe zwar Spurenelemente, die ich zwischenzeitlich mit der Calciumzugabe hinzufüge, aber einen großen Effekt scheinen die nicht zu haben. Hatte schon überlegt ob ich es mit ein Amminosäuren und Vitamine Produkt mal ausprobieren soll. Habe ich in den 10 Ja…

  • Mangrove

    Bluewhale - - Marine Algen und Pflanzen

    Beitrag

    Hi Martina! Klasse mit der Mangrove! Ich wünsche dir viel Erfolg dabei und freue mich über den Erfahrungsaustausch mit dir. Ich habe seit ca. drei Monaten ebenfalls das Experiment gestartet, sieht bei mir inzwischen so aus: ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/17696/ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/17697/ Ich habe den Torpedosamen ohne Blätter und erste feine, weiße Wurzeltriebe bekommen. Hatte diesen dann einfach ins Riff auf eine Spalte gesetzt und den Stängel dann mehr über …

  • Hi, seit kurzem zeigt ein Polyp der Euphyllia einen weißen Fleck: ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/17689/ Da ich in der Vergangenheit schon 2 Fehlschläge mit Euphyllias hatte und seit einem halben Jahr sehr happy bin, dass es diesmal zu klappen scheint, beobachte ich sie recht genau. Seit 2 Tagen zeigt sich hier jedoch ein weißes Körnchen und wo anders habe ich auch noch einen weißen Punkt gesehen. Nun frage ich mich, ob das Anlass zur Sorge, oder ganz normal ist. Vielleicht habt ihr …

  • Zitat von riffstart: „Glaubst Du denn, dass es genügend Aquarianer gibt, die sich damit auseinandersetzen? Gerade jetzt in der Betaphase ist natürlilch IPv6 schon eine große Hürde, denn die meisten Aquarianer sind doch eher .... altbacken analog “ Ja das ist tatsächlich die Frage, ohne entsprechende Beteiligung habe ich am Ende nur eine kleine Anwendung für mich selbst geschaffen, die ich als Einzelapp hätte viel günstiger haben können. Aber ich habe mein Spaß an dem Projekt und lerne nebenbei e…

  • DIY für Nano-Riff Abdeckung?

    Bluewhale - - Sonstiges

    Beitrag

    Danke für die Tips. Für mein Blenny (40x50cm) werde ich eher zur Netzlösung greifen. Ich muss nur mal sehen wie ich das mit 2x 5cm Halteklammern des Beleuchtungsbalken mache. Da gibt es, soweit ich das gesehen habe Aussparungsprofile. Schwierig wird es mit der Mangrove bei mir: ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/17668/ die hier bräuchte ich wahrscheinlich ein 1cm Spalt im Netz. Am besten nach hinten zur Trennwand und das Netz müßte ich an der Stelle wahrscheinlich irgendwie klammern, ab…

  • DIY für Nano-Riff Abdeckung?

    Bluewhale - - Sonstiges

    Beitrag

    Hi, in den 10 Jahren, die ich mein Nano-Riff betreibe, ist mir auch das ein oder andere Malheur mir rausspringenden Fischen passiert. Als Resultat habe ich mir irgendwann eine PVC Platte besorgt und mit dem Dremel auf die passende Größe (mit Aussparungen für die Mangrove) zurecht gestutzt. Für den Sommer habe ich soger eine mit Lüftungsschlitzen angefertigt, damit die Ventilatoren auch einen Effekt im Sommer zur Kühlung haben. Aber so richtig zufrieden bin ich damit nicht, sieht nicht wirklich s…

  • Hi @Steffi, vielen Dank für's erneute probieren und den Screenshot. Ich vermute, dass ich technisch mit dem gedachten low-budget Start hier schon an Grenzen gestossen bin. Bevor ich hier mehr investiere, hatte ich gehofft zunächst austesten zu können, wie überhaupt die Akzeptanz für das Projekt aussieht. Leider hilft es mir auch nicht, wenn Interessierte die negative Erfahrung von technischen Fehlern machen, die verliere ich für das Projekt dann recht schnell. Das werde ich nochmal überdenken mü…

  • Moin Steffi, erstmal vielen Dank für's versuchen! Fehlermeldung hört sich nicht gut an. Was für eine Fehlermeldung bekommst du genau? Wenn du was mit 404 bekommst, dann könnte es daran liegen, das du aus dem ipv4 versuchst zuzugreifen, der service ist aktuell jedoch nur im ipv6 verfügbar. Ob man ipv6 Zugriff hat kann man hiermit testen: test-ipv6.com Auch für die anderen zum Hintergrund zu ipv4 und ipv6: Das Internet vor 20 Jahren basierte darauf dass alle Rechner im Internet durch eine vierstel…

  • Hallo zusammen, kennt ihr Gibs aus Navy NCIS? Der baut jahrelang an einem Boot im Keller. Ich habe was ähnliches gemacht, seit 2015 arbeite ich an einem Projekt was ich nun langsam vom Stapel lassen möchte. Dabei geht es primär um die empirische Datenerhebung der Messdaten in unseren Hausriffen. Basierend auf einem Big-Data Ansatz sollen später, mit Business Intelligence Methoden, Fragestellungen rund um unser Hobby untersucht werden. Die Anwendung ist inzwischen so weit, dass ich Unterstützung …

  • Zitat von Horst: „Im Sommer von fast 28C° auf 25C° “ Der war gut Ich kam drauf, weil ich mir vorstellen konnte, dass im 0-3 Meterbereich die Sonne noch extra Strahlungswärme abgibt und es deshalb hier natürlich zu Schwankungen zwischen Tag und Nacht kommt. Aber ich denke Henning hat auch recht, dass da eher durch Strömungswechsel Unterschiede entstehen. Jedenfalls kann ich anhand der Aufzeichnungen nun sehen, dass ich ohne Heizungseinsatz und ohne bewußte Steuerung 1 Grad Nachtabsenkung habe. We…