Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 92.
-
Hallo! OK, bevor es mit dem DSB kompliziert wird, kommt demnach ein Drahtalgen-Refugium zum Einsatz. Danke für eure Hilfe! Schöne
-
Hallo! Würdet ihr demnach eher Drahtalgen einsetzen oder Caulerpa? Derzeit habe ich in meinem Hauptbecken ein Drahtalgen-Refugium, Caulerpa wachsen derzeit (leider?) in meinem Flachwasser-Riff. Beide Algenkategorien sind daher grundsätzlich vorhanden, mit denen ich das Refugium bestücken kann. Schöne Grüße Christian
-
Hallo! Zwar Sommerzeit bedingt etwas spät, aber umso herzlicher danke schon mal für eure Inputs! Ich muss gestehen, die Thematik "Fließgeschwindigkeit" habe ich komplett übersehen. Das Bypass-Problem könnte ich mir noch vorstellen, auch auf engem Raum realisieren zu können, eine zu komplexe und damit anfällige Lösung will ich aber auch nicht machen. Zitat von Henning: „Dies ist viel zu klein gewesen mit eine Fläche von ca. 50x30cm. Lief über den Rücklauf des Sandbettfilters wo ebenfalls in der M…
-
Hallo! Das ist ein wirklich spannendes Thema, das Rudi da gestartet hat. Zitat von Harald: „Die besten Ergebnisse habe ich mit einem externen DSB Algenrefugium erreicht“ Gerade dieser Aspekt ist besonders interessant für mich. Da ich den Thread aber hier nicht verwässern will, hab ich einen eigenen Beitrag eröffnet. Danke an dieser Stelle an alle Beteiligten für die anregende Diskussion hier! LG Christian
-
Hallo! Ich plane ein neues Technik-Becken, in dem ich ein klassisches Algenabteil mit Drahtalgen vorgesehen habe. Der vor kurzem gestartete Beitrag Natürliche Produktion von Zooplankton im Aquarium hat mich dazu angeregt, anstelle des Drahtalgen-Abteils ein kleines DSB-Algenrefugium einzurichten. Zitat von Harald: „Die besten Ergebnisse habe ich mit einem externen DSB Algenrefugium erreicht“ Was meint ihr, wie groß muss denn ein solches DSB-Algenrefugium sein, damit es sinnvoll laufen kann? Mir …
-
Hallo! Kleines Update: Gestern sind - nach einer überraschend kurzen Lieferzeit - die beiden CP-40 bei mir eingetroffen. Nachdem ich erst sehr spät nach Hause gekommen bin, habe ich nur eine der beiden Pumpen ausgepackt. So neugierig war ich natürlich doch! Die (zumindest äußerlich sichtbare) ausgesprochen gute Verarbeitung mutet hochwertig an. Leider werde ich erst Anfang nächster Woche zu einer Inbetriebnahme kommen, bin aber schon sehr gespannt. Über meine persönlichen Eindrücke werde ich nat…
-
Hallo! Danke Immo für deinen Input! Heute habe ich zwei CP-40 bestellt, eine ist für mein Flachwasser-Riff gedacht, die andere eben für mein Mixed Reef. So kann ich ja etwas experimentieren mit dem Strömungsbild, eure Anregungen werde ich jedenfalls zuallererst ausprobieren. Zwar habe ich vom UK-Lager geordert (für Österreicher gibt es scheinbar keine Lieferung aus dem deutschen Lager - zumindest nicht standardmäßig), meiner letzten Erfahrung zufolge dauert die Lieferung trotzdem mindestens zwei…
-
Servus Henning, du meinst, an der schmalen Seitenscheibe? Dort ist es grundsätzlich möglich, ich habe dort jedoch schon fix verbaut die kleine 6015er laufen. Da müsste ich den Aufbau, der um die Pumpe gelegt ist, zerschlagen. Aber machbar ist es. Laufe ich da Gefahr, dass die Pumpe Sand saugt? Schönen Abend Christian
-
Hallo! Hier die versprochenen Aufnahmen - allerdings sieht man von den ursprünglich vorhandenen Korallenstöcken zum größten Teil nur noch die verbliebenen Ableger am Boden. Den größten Teil habe ich schon abgegeben, um für den bevorstehenden Umbau gerüstet zu sein. Leider machen sich seit dem Auslichten grüne Cyanos breit, ich hoffe, dass ich die Baks bald in den Griff bekomme. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/14510/ ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/14511/ Schöne Grüße Chri…
-
Hallo Immo! Du hast natürlich vollkommen Recht. Ich mach am Abend ein Foto, wobei ich ohnehin das Becken überarbeiten will, da ich mit dem derzeitigen Aufbau nicht zufrieden bin. Zu viele Abschattungen, Beströmungsschwächen etc. Schöne Grüße Christian
-
Hallo! Nachdem mir vor einiger Zeit zum wiederholten Male das Netzgerät einer meiner beiden gesteuerten Tunze 6055 abgeschmiert ist (hier schon mal angesprochen), will ich nun die Tunze gegen eine der neuen Jecod CP-40 tauschen. Unschlüssig bin ich derzeit über die mögliche Positionierung der neuen Pumpe. Strömungstechnisch problematisch ist, dass ich wegen der Positionierung des Beckens im Raum bei der Fertigung einen mittigen Ablaufschacht angebracht habe. Eine kleinere Tunze 6015 zur Riffhint…
-
Jecod CP 40
obelix - - Produkttests
BeitragHallo Immo! Zitat von Acronarchy: „Das ist deutlich zu viel. Eher bei 1500 - 2500 l/h“ Das dachte ich mir! Die Herstellerangaben waren für mich fast verwunderlich hoch Schönen Pfingstmontag noch Christian
-
Jecod CP 40
obelix - - Produkttests
BeitragSuper Bericht, Immo! Wie würdest du die tatsächliche Strömungsleistung im Vergleich zur Herstellerangabe (10.500-12.500 l/h) einstufen? Würde deiner Meinung nach eher die CP25 oder die CP40 für mein 270 Liter-Becken passen (B90xT50xH60)? Im Becken werden hauptsächlich SPS und einige wenige LPS und Krustenanemonen gepflegt. Derzeit habe ich zwei gesteuerte Tunze 6055 und eine 6015er zur Riffhinterspülung im Einsatz. Gerne würde ich zumindest eine der beiden 6055er ersetzen, da mir schon wieder ei…
-
Jecod CP 40
obelix - - Produkttests
BeitragDas hört sich doch gut an! Für mich sind vor allem die Punkte Leistungsregulierung und Futter-Stopp maßgeblich. Die Reinigungsfunktion wäre natürlich fein, ob das den Mehrpreis des WiFi-Controllers rechtfertigt, ist abzuwägen. Ich bin schon sehr gespannt auf deine Eindrücke von der Pumpe im laufenden Betrieb hinsichtlich Leistung, Strömungsbild und Lautstärke. Schöne Grüße Christian
-
Jecod CP 40
obelix - - Produkttests
BeitragHallo Immo, danke für die Aufklärung. Wenn ich das richtig verstehe, sind die Vorteile des WiFi-Controllers die Wafemaker-Funktion und der Reinigungslauf. Die Übertaktung ist aus meiner Sicht nicht der große Bringer. Dafür brauche ich aber Pumpen und Controller 1:1. Was mir nicht ganz aus der Beschreibung der Pumpen klar ist: Kann ich bereits mit dem Standard-Controller die Pume drosseln? Schöne Grüße Christian
-
Jecod CP 40
obelix - - Produkttests
BeitragHallo! Würd mich jedenfalls interessieren, ob der WiFi-Controller ständig in Verbindung sein muss, oder nur zur Einstellung benötigt wird. Ich habe zwei Becken in unterschiedlichen Räumen, da wäre es schon spannend, ob ich für jedes AQ einen eigenen Controller brauche oder ob da ein WiFi Controller zum erstmaligen Konfigurieren bzw. zum gelegentlichen Reinigungslauf reicht. Schöne Grüße Christian
-
Jecod CP 40
obelix - - Produkttests
BeitragZitat von Acronarchy: „heute kam die CP25 bei mir an, so dass ich vermutlich am WE den Testbericht schreiben werde“ Hallo Immo, hast du da den WiFi-Controller dabei? Der ist ja bei der Standard-Lieferung noch nicht verfügbar, wenn ich noch am letzten Stand bin. Schöne Grüße Christian
-
Jecod CP 40
obelix - - Produkttests
BeitragHallo! Danke Ronny. @ alle Technik-Affinen unter euch: Wie wird denn bei derartigen Pumpen die Drosselung umgesetzt? Wird da - laienhaft formuliert - lediglich der Widerstand erhöht, um die "überschüssige" Leistung in Wärme abzuführen oder kommt da eine andere Lösung zum Einsatz? Anders gefragt: Sinkt bei Drosselung auch die Leistungsaufnahme der Pumpe (proportional)? Schöne Grüße Christian
-
Jecod CP 40
obelix - - Produkttests
BeitragHallo! Drei Fragen an euch Jecod-Crossflow-Erfahrene zum Thema: 1.) Mein Mixed Reef-Aquarium (SPS & LPS) hat 270 Liter (B 90 cm, H 60 cm, T 50 cm). Ist da die CP-40 überdimensioniert (Drosselung noch sinnvoll möglich?) oder soll ich besser die CP-25 ins Auge fassen? 2.) Ist die CP-25 schon zu kaufen? Zu der hab ich noch nichts gefunden. 3.) Gibt es für die CP-25 schon eine Richtgröße zur Strömungsleistung (CP-40 hat ja angeblich 16.500 bis 17.500 Liter/h)? Schöne Grüße Christian