Suchergebnisse

Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 409.

  • Info Rückschlagventile

    Natatoria - - Sonstiges

    Beitrag

    :hi: Denis, ich gebe Dir völlig recht! Bei Ebay werden RSV (vom Aussehen her sehr ähnlich deiner) angeboten, in der Beschreibung wird aber nur auf Verwendung mit Luftschläuchen und Anwendung mit Gasen (z.B. CO2) eingegangen. Meiner Meinung nach sollte auch immer darauf hingewiesen werden, wenn ein RSV nicht mit Flüssigkeiten (korrosiven Stoffen) in Kontakt kommen darf. Mir wird jetzt erst bewusst, wie problematisch Metalle in der MW-Aquaristik sind, bzw. sein können. Alles Gute für Dein Becken!

  • Info Rückschlagventile

    Natatoria - - Sonstiges

    Beitrag

    :hi: zusammen, Zitat von -Stefan-: „Diese waren 10 Monate im Einsatz und ja die RV sind für Wassereinsatz deklariert.“ daher war ich zunächst auch überrascht. Ich habe immer gedacht, dass diese RSV nur für den Einsatz an Luftpumpen, Lufthebern und CO2-Anlagen gedacht sind. Es ist mir neu, dass auch Flüssigkeiten durch diese Art von RSV laufen dürfen. Ich habe auch ein RSV zwischen Membranpumpe uns Abschäumer und achte immer peinlichst darauf, dass kein Wasser in den Luftschlauch gerät. Ich finde…

  • :hi: Mario, :will1: hier bei uns im Forum! Viel Spaß und einen informativen Austausch. Ein sehr schönes Becken hast Du :good:

  • Info Rückschlagventile

    Natatoria - - Sonstiges

    Beitrag

    Hallo Denis, hast Du die Möglichkeit einen Fe-Test des Wassers zu machen? Wäre Detox von ATI hilfreich? Es entfernt Schwermetalle wie Kupfer und Blei. Waren die RSV für diesen Einsatz vorgesehen? Ich Frage wegen möglicher Schadenersatzansprüche (nur so im Hinterkopf!), zumindest sollte dann der Hersteller über die Korrosion informiert werden. Es geht mir nicht darum, eine "Welle" zu machen, nur darum, weitere Schäden zu verhindern. Tut mir echt Leid für Dich und Dein Becken!

  • Info Rückschlagventile

    Natatoria - - Sonstiges

    Beitrag

    :hi: Denis, wirklich heftig! Ich kenne mich mit Dosieranlagen ja nicht aus, gehörte das Rückschlagventil zur Grundausstattung der Dosieranlage, oder hast Du es nachträglich installiert? Für was hältst Du den Schmodder, Rost?

  • Klasse Harald , diese Kategorie werde ich häufiger mal nutzen! : danke :

  • Hallo Birgit, heute bei meinem letzten Beitrag war ein "Dingens" bereits verschwunden, nun ist auch das zweite weg. Mit viel Phantasie könnte man vielleicht noch den mittleren Stiel erkennen, jedoch keine "Pusteblume". Ich werde berichten, ob die Dinger komplett weg sind oder nur den Kopf eingezogen haben.

  • :hi: Betty, ich glaube nicht, dass es eine Anemone ist. Habe nochmal genau hingeschaut, der Kopf des "Dingens" ist wirklich rund wie eine "Pusteblume". Danke Dir

  • :hi: Frank, ich glaube, Edwin meint eine Abstimmung darüber, ob die Fotos strikt zum Thema "Meeresaquaristik" sein sollen, oder ob auch eine Ausweitung auf andere Themengebiete gewünscht ist. Oder, Edwin

  • :hi: Birgit, danke, ich werde beobachten.

  • :hi: Alex, ich habe auch schon vielfach gehört und gelesen, dass Glasrosen sich gerade durch Versuche sie zu entfernen ausbreiten. Diese Glasrose ist wohl schon von Beginn an (Dez. '15) auf einem Stück LS im Becken. Bislang sehe ich auch keinen Grund sie zu entfernen, würde sie sogar gerne behalten. Dann werde ich einfach weiter beobachten :search: . Danke Dir!

  • :hi: zusammen, dieses schöne Tier wächst seit Wochen in meinem Becken. Es bleibt bei einem Polypen, dieser wird größer, breitet sich jedoch nicht aus. Ist das eine Glasrose (Aiptasia pulchella)? Gehören Glasrosen immer zu den Anemonen? Darf das Gewächs im Becken bleiben, oder muss ich mit einer Plage rechnen?

  • :hi: Anja, ich bin jedenfalls mit dem Futter sehr zufrieden. Die Restfeuchte wird auf der Dose mit 8,9% angegeben, mein Flockenfutter eines anderen Herstellers hat nur 6,0%. Mag sein, dass geringfügige Abweichungen einfach produktionsbedingt sind.

  • :hi: Harald, Zitat von Harald: „(...) Jedes Mitglied im Forum stellt jeweils für den Monat ein Bild ein (...) “ das klingt wie ein "muss". Jeder, der/die möchte, "kann" doch sicherlich ein Bild einstellen, oder?

  • Moin Anja, man steckt halt nicht drin. Ich denke halt, dass es für biologische Prozesse nicht immer Erklärungen gibt. Vor 3 Jahren hatte ich dafür die grüne Algenhölle in meinem SW-AQ. Da half dann wirklich nur noch : licht aus : für 2 Wochen. In Erinnerungen schwelgen darfst Du hier in meinem Thread sehr gerne . Viel Erfolg weiterhin!

  • Danke, Harald, das Fotografieren bekomme ich leider nicht besser hin, die beiden Dinger sind klitzeklein.

  • Hallo Anja, ich habe vieles wohl so gemacht, wie man es eigentlich nicht machen sollte. Aber es funktionierte: - Lochgestein statt Riffgestein - groben Korallenbruch als Bodengrund (2 cm.) - 100% Leitungswasser - auch in der Einfahrphase wöchentlich 25-50% TWW - Erstbesatz nach gut einer Woche (Schwimmgarnelen, Einsiedler-Krebste und viele Schnecken) Was wohl ganz gut war: - regelmäßige Gabe von Bakterien (ML Special-Blend und Nite-Out II; je 2x wöchentlich) - 3x wöchentlich Zeolithpulver Ich ha…

  • :hi: zusammen, ich habe etwas Unbekanntes entdeckt. Es sieht ähnlich wie eine "Pusteblume" aus. Der Stiel ist weiß, die Fiederung transparent, an den Spitzen der Fiederung ein weiße Verdickung. Was ist das (oben mittig, rot gerahmt) - ein Hydrozoon / Hydroid? Muss ich das entfernen?

  • :hi: Arm, meinst Du das All-in-One von Microbe-Lift? Da ich kaum SPS im Becken habe, kann ich dazu nichts sagen.

  • :hi: Anja, ich kenne das Produkt nicht, kann mir aber durchaus vorstellen, dass es hilfreich ist. Es wird sich um eine Kombination aus Bakterien und Bakterienfutter handeln, damit wird sich Nitrat und Phosphat sicherlich senken lassen. Ob es gegenüber anderen Bakterienzusätzen weitere Vorteile mit sich bringt, wird sich so nicht beurteilen lassen. Hast Du mal das Zeolith verwendet? Dadurch, dass es Ammoniumionen bindet, fällt eben auch weniger Nitrit und damit Nitrat an. Vielleicht kannst Du auc…