Suchergebnisse
Suchergebnisse 361-380 von insgesamt 409.
-
Moin, habe gestern den o.g. Abschäumer in Betrieb genommen. Die Pumpe läuft auf Maximum. Gestern hat der Abschäumer über 2-3 Stunden Filtrat produziert, im Auffangbecher sind 5-10 ml. trübes Filtrat. Heute morgen stand mal kurzzeitig eine kleine Schaumkrone am Überlauf, seit dem bildet sich kein Filtrat mehr. Ist das normal, weil das Wasser nehezu unbelastet ist?
-
:hi: , danke für die guten Wünsche, Birgit. Mit dem Bodengrund ist das ja so eine Sache, Rolf. Ich habe viele viele Threads zum Thema Bodengrund gelesen und hatte immer mehr Fragezeichen im Kopf. :scratch_one-s_head: Mehrfach habe ich dann von "Gammelstellen", Nitrat und Phosphatspeicher im feinen Bodengrund gelesen. In unterschiedlichen "Fach-"geschäften habe ich pro forma auch gefragt. Eine eindeutige Auskunft habe ich nicht bekommen. Dann viel meine Entscheidung auf den Korallenbruch 5-10mm. …
-
Hallo Harald, ich sehe das alles ganz entspannt. : tauchen : Die Garnelen flitzen putzmunter durch das Becken und aus dem LS sind einige Schnecken gekommen, die jetzt auch ihre Runden drehen. Heute habe ich noch mal 2 Kg. LS eingesetzt, den Abschäumer in Betrieb genommen und die Eheim Strömungspumpe ins untere Drittel des Beckens montiert, sie bläst jetzt schräg nach oben gegen die Wasseroberfläche. Vorgestern habe ich von ML das Special-Blend dosiert, ab heute kommt zunächst alle 2 Tage bei Dun…
-
Moin zusammen, danke für Eure Hinweise. Die Siebe sind ganz hart, wurden mehrfach ganz heiß gespült und haben mehrere Wochen im Freien gelegen. Weichmacher sind hoffentlich kein Problem mehr. Der Aufbau ist schon recht lang gestreckt, ca. 85cm. Ich bekomme aber noch mehr LS, dann wird ohnehin noch ein wenig umgebaut. Die Garnelen habe ich über 1 Tag tröpfchenweise umgewöhnt. Jetzt am zweiten Tag sind sie noch topfit. Die Strömungspumpe wird noch gegen die Oberfläche gerichtet, ich muss ja auch n…
-
Hallo Birgit, bald ist ja Weihnachten, dann werde es Licht :vain: Was sagst Du zu den Chromis viridis. Mir würde durchaus 1 Paar Gelbschwanz-Demoisellen und ein Paar Chromis viridis genügen. Was hältst Du (alle Anderen natürlich auch ) davon?
-
Hallo ihr Zwei, mein Problem mit dem Lochgestein ist halt, dass ich es sehr schön finde . Ich hatte es bislang in jedem Becken. Ich bin zuversichtlich, dass die bakterielle Besiedlungsfläche gemeinsam mit dem LS und dem Innenfilter zunächst ausreichen wird. Derzeit habe ich auch Filtervlies im Innenfilter, Mulm fällt derzeit ja auch nur in Spuren an. Gemeinsam mit dem Microbe-Lift sollten ausreichend Bakterien im Becken sein. Die Garnelen habe ich wirklich als Futtergarnelen gekauft. Die 20 Stck…
-
Hallo Birgit, hallo Henning, da ich ja noch Anfänger in der Meerwasseraquaristik bin, dachte ich an 2 Gelbschwanz-Demoisellen, Einsiedlerkrebse, Schnecken (welche -?), Röhrenwurm /-würmer (später mal, nach der Einfahrphase) und Garnelen. Zunächst wollte ich auch nur Weichkorallen / Lederkorallen einsetzen. Der Fischbesatz soll sehr gering sein! Ich weiß auch noch nicht wirklich genau, welche Fische ich nehmen soll. Sie sollen klein bleiben, pflegeleicht sein und mit der geringen Beckengröße ausk…
-
Ergänzung: Den Tunze Innenfilter habe ich als Schnellfilter, sofern er mal benötigt wird. Er wird i.d.R. ohne Filtermaterial nur als Strömungspumpe laufen. Mit diesem Filter kann ich dann auch sehr einfach monatlich für 2-3 Tage über Aktivkohle filtern.
-
Hallo zusammen, hallo zusammen. Gestern abend habe ich das neue Aquarium aufgebaut und befüllt. Es steht auf einer 5mm Siebdruckplatte, darauf eine Schaum-Aquarienunterlage. Zunächst 120 l. temperiertes Wasser und Meersalz (Aquatic Marine - Aqua-Light) eingefüllt und die Strömungspumpen eingeschaltet. Es ist ein Tunze Comline-Streamfilter 3163 sowie eine Eheim StreamOn 3000. Das Salz hatte sich innerhalb von 10 Minuten rückstandslos aufgelöst (spez. Gewicht bei 25°C = 1024) Auf den Aquarienboden…
-
Zeolith gegen Chlor?
BeitragHallo Robert, Zitat von Mäge: „(...) der einem seiner Salze Natriumthiosulfat beimischt (...)“ Natriumthiosulfat neutralisiert Chlor. Natriumthiosulfat findest Du in der Drogerie oder dem Supermarkt bei den Wäschefärbemitteln, es wird dort als "Fixiersalz" verkauft. Dann müsste man nur noch die Dosierung recherchieren.
-
Moin, die 25 kg. Totgestein sind angekommen. Ich bin begeistert, die Mischung aus sehr großen und kleineren Steinen gefällt mir sehr gut! Die Steine verkeilen sich auch sehr gut, da wackelt nichts. Das Maß (80x25x30 cm <LxBxH>) des Steinaufbaues passt bei dem Becken mit 100x40x50 cm m.M.n. auch perfekt. Die Basis ist schön luftig, selbst wenn jetzt noch 3-4 cm Korallenbruch als Bodengrund reinkommen, kann das Wasser immer noch gut durch den Aufbau strömen. Was sagt ihr dazu? Habe gleich mal gepu…
-
Hallo Karin, ich werde am Mittwoch Wasser in das Becken füllen, Salz hinzugeben, Pumpen einschalten und LS holen. Am Nachmittag mache ich dann die Steinaufbauten.
-
Moin zusammen, ich habe gelesen, Wasser in das Becken, Salz dazu und Strömungspumpel laufen lassen. Gleichwohl bin ich davon ausgegangen, dass die Steinaufbauten im trockenen Becken gemacht werden. Dass sich LS und Süßwasser nicht vertragen, habe ich vermutet. Also werde ich das Becken zu 75% mit Süßwasser befüllen, Salz zufügen und Pumpen an. Am nächsten Tag dann die Steinaufbauten machen. Ich werde TS mit LS mischen.
-
Moin moin, wenn ich das Becken einrichte, kann ich nach dem Einsetzen des Lebendgesteins zunächst Süßwasser einfüllen und danach Salz zufügen? Nehmen die LS kurzzeitig in Süßwasser schaden?
-
Milchsäurebakterien als biolog. Booster für den Filter und Behandlung / Vorbeugung gegen Algen
BeitragZitat von Harald: „ Nö tun sie nicht, da selber ausprobiert in einem Testaquarium. “ Na, das ist doch mal eine Aussage, mit der ich gut leben kann! Danke für die Literaturempfehlung.
-
Milchsäurebakterien als biolog. Booster für den Filter und Behandlung / Vorbeugung gegen Algen
BeitragHallo Harald, na klar, ich weiß, dass Süß- und Meerwasser absolut 2 Paar Schuhe sind, die man nicht wirklich vergleichen kann. Ich weiß halt nicht, was es für Mittelchen in der MW-Aquaristik gibt. Wenn man da so etwas wie "Milchsäurebakterien, Enzympräparate, Effektive Mikroorganismen" erfolgreich anwenden würde, dann sollten auch die Kanne-Produkte funktionieren. Ciao Harald
-
Milchsäurebakterien als biolog. Booster für den Filter und Behandlung / Vorbeugung gegen Algen
BeitragHallo zusammen, es gibt ja ganz tolle und teure Zusatzprodukte für Aquarien und den Teich. Dazu zählen z.B. Milchsäurebakterien, Enzympräparate und Spurenelementlösungen. Bei mir im Süßwasserbecken funktionieren die o.g. Hilfsmittel sehr gut, ich mache es mir nur äußerst preiswert! Ich benutze Brottrunk und Fermentgetreide von Kanne. Da ich im Becken nach dem Neubesatz mit einigen Pflanzen und dem Wechsel der Leuchtstoffröhren ein paar wenige grüne Fadenalgen und Grünalgen hatte, habe ich eine K…
-
Guten Abend ihr Lieben, seit den späten 90er Jahren verwende ich für meine Süßwasserbecken einen mineralischen Wasseraufbereiter. Bekannt wurde mir diese Art der Wasseraufbereitung durch das "Easy-Life flüssiges Filtermedium". Das Zeug war damals unglaublich teuer, aber ich war sehr zufrieden. Durch einen Tipp kam ich auf ultrafein gemahlenes Zeolith, bzw. Montmorillonit und verwende es nun seit vielen Jahren im Süßwasser, 1 gestr. Teelöffel auf 100 l. Wasser. Ich merke keinen Unterschied zu dem…