Suchergebnisse

Suchergebnisse 341-360 von insgesamt 409.

  • SOS helfe

    Natatoria - - Sonstiges

    Beitrag

    Sag mal, bist Du eigentlich für das Becken verantwortlich oder Deine Eltern? Wenn Du jetzt nur der "Vermittler" bist, dann ist das natürlich nicht so einfach, schnell reagieren zu können.

  • SOS helfe

    Natatoria - - Sonstiges

    Beitrag

    Moin, ich vertraue eigentlich immer nur meinen eigenen Messwerten, daher würde ich die Reagenzien für die wichtigsten Tests immer zuhause haben. Ohne Abschäumer würde ich zumindest regelmäßig Zeolith zur Bindung vom Ammonium anwenden, oder z.B. Siporax als Besiedlungsfläche und Filtermaterial. Ganz oben auf der Liste sollte aber immer der Teilwasserwechsel (TWW) stehen Bei Problemen mit dem Becken kannst Du notfalls sogar täglich große TWW machen, da die guten Bakterien substratgebunden sind. Si…

  • Du bist jederzeit herzlich willkommen, im Besonderen, wenn es KEINE Probleme gibt! Ich danke Dir für das Angebot! Wobei ich ja auch auf Dein(e) Becken gespannt bin . Man sieht sich, auf jeden Fall :ok:.

  • SOS helfe

    Natatoria - - Sonstiges

    Beitrag

    Hallo, ich bin ja auch noch ein Beginner in der Meerwasseraquaristik, wenn aber in einem eingefahrenen Becken Nitrit ein Problem ist, dann stimmt da etwas wirklich nicht! Schreibe doch mal etwas mehr zu Deinem Becken (Größe, Besatz, Technik, Wasserwerte <pH-Wert, kH, Ammonium, Nitrat, Ca, Mg, spez. Gewicht) Womit machst Du Wasserwechsel, Osmosewasser oder Leitungswasser? Wenn Leitungswasser, wie sind die Wasserwerte vom Wasserversorger? Wie oft machst Du einen Wasserwechsel und wie viel Wasser w…

  • Danke, Harald :good:, Deine Worte beruhigen mich noch mehr! Da die letzten 4 Tage Nitrit immer zwischen 0,3-0,5 mg/l und Ammonium bei <0,5 mg/l lag, sehe ich auch keine Probleme auf uns zukommen :). Die Einlaufphase ist immer eine absolut spannende Zeitspanne, wobei ich von Mal zu Mal gelassener werde :D.

  • SOS helfe

    Natatoria - - Sonstiges

    Beitrag

    Hallo Neu Anfänger, ich würde auch einen großen Teilwasserwechsel (ca. 75%) machen, Zeolith anwenden (z.B. Easy-Life Flüssiges-Filtermedium) und täglich Starterbakterien (z.B. Microbe-Lift Nite-Out II) zufügen. Zitat: „Nitrat lieg bei 1.00 (wirklich Nitrat, nicht Nitrit?) Phosphat ist nicht meß bar (weil nicht vorhanden, oder zu hoch?) und magensum lieg bei 100 (wirklich so gering?)“ Es ist jetzt auch sehr wichtig, kräftig zu belüften! Warum ist das "Becken gekippt"? Was ist passiert? Wie lange …

  • Sorry, Harald, das hatte ich noch nicht gelesen. Ich habe bis jetzt auch erst ein Mal das All-in-One dosiert. In der Einlaufphase bin ich mit Manipulationen am Becken auch sehr zurückhaltend! Gefühlsmäßig würde ich auch sagen, in den ersten 8 Wochen Wasserwechsel nur, wenn Nitrit > 1,0 mg/l ist, sehr sparsam füttern, 1x wöchentlich Zeolith als Mikropulver und Starterbakterien (ML Spezial-Blend 1x/Woche und ML Nite-Out II täglich). Die Starterbakterien dosiere ich auch nur in dieser Menge, weil i…

  • Hallo Birgit, wird das nicht zu viel, wenn ich mehrere Produkte parallel anwende? Ich habe mehrfach gehört und gelesen, immer mit max. 50% der empfohlenen Menge zu beginnen. Mehrfach sagte man mir sogar, in den ersten Wochen (Einlaufphase) seien Zusatzstoffe überhaupt nicht nötig. Können frisch eingesetzte Korallen überhaupt die Zusatzstoffe schon verwerten? Soll ich zunächst das ML All-in-One höher dosieren?

  • Hallo Birgit, bis ich fit für die Balling-Methode bin, dosiere ich 1x wöchentlich 10 ml ML All-in-One auf netto 160 Liter Wasser. Empfohlen werden 7-12 ml/100 l Wasser 1-2x wöchentlich. Da ich bislang nur spärlich mit Korallen besetzt habe, bin ich zurückhaltend mit der Dosiermenge. Was würdest Du empfehlen?

  • Hallo Birgit, das die Strömung nicht optimal ist, kann schon sein, kräftig genug sollte sie aber schon sein, oder? Auf dem Foto 3224 in Beitrag 40 siehst Du hinten links die Strömungspumpe mit 1800 l/h, rechts an der Seitenscheibe die Strömungspumpe mit 3000 l/h. Im Vordergrund links kann man auf dem selben Foto erahnen, wie die Polypen der Briareum hamrum komplett nach rechts Richtung der Lederkoralle in der Strömung stehen. Sollte die Strömung nicht stark genug sein?

  • Danke, Harald, sie steht nun ca. 20 cm weiter links, unterhalb der Gorgonie.

  • Hallo Harald, es soll sich bei der Weichkoralle um eine Litophyton sp. handeln. Nesseln die auch so stark? Wenn nötig, bekommt sie natürlich einen anderen Platz. :yes: Häuten Lederkorallen sich nicht auch zur Reinigung, sodass die Gewebeablösung normal sein könnte?

  • Hallo zusammen, ein paar Bilder kann ich Euch schon mal zeigen:

  • Hallo Harald, es läuft hier sehr gut. Ich bin zurzeit nur beruflich stark eingespannt und viel unterwegs. Es werden bald aktuelle Bilder und Erläuterungen folgen. Zwischenzeitlich sind einige Korallen eingezogen: Plexaura flexuosa - Bogen-Strauchgorgonie Briareum hamrum - Grüne Röhrenkoralle Litophyton sp. Ricordea florida Clavularia sp. Pilzlederkoralle Perl(en)anemone Zwei Fische sind auch eingezogen: Centropyge argi - Blauer Zwergkaiserfisch. Die Beiden habe ich nur genommen, da sie die letzt…

  • Hallo Vila, wie Frank schon schreibt, kannst Du mit Zeolith nichts falsch machen. Ich benutze es auch im Süß- und Salzwasser. Nach der Zugabe schäumt der Abschäumer kräftig ab. Zeolith, bzw. Montmorillonit, entfernt ebenso wie Aktivkohle auch Nesselgifte. Bei Problemen im Becken kann man Zeolith ruhig 2-3x/Woche einsetzen. Ich nehme immer einen kleinen, gestrichenen Teelöffel Zeolith pro 150 l. Wasser. Wenn ich mich recht erinnere, dann liegt der Zeolithanteil im Easy-Life FFM bei ca. 4-6%. Wenn…

  • Hallo Birgit, danke für Deine Antwort. Jedenfalls bin ich froh, dass sich Leben im Becken entwickelt. Habe gestern mal wieder einige Wasserwerte gemessen: Ammonium: n.n. Nitrit: 0,1-0,2 mg/l Nitrat: 10 Temp.: 24°C. Nitrat im Ausgangswasser war ca. 5 mg/l, daher glaube ich, dass die Nitrifikation läuft. ML Special-Blend und Nite-Out II werden nach Vorschrift dosiert. Meiner Meinung nach entwickelt sich das Becken sehr gut. Die Garnelen sind weiterhin putzmunter und das Wasser ist absolut klar. Hi…

  • Hallo Harald, ich probiere mal eine größere Version der Bilder einzustellen. Danke für Deine Hilfe :yes: .

  • Hallo zusammen, an meinem LS wächst eine (Makro-?) Alge. Um welche Alge handelt es sich dabei? Ist die Alge problematisch und wächst invasiv in die Korallen, bzw. überwuchert diese?

  • :hi: , vorhin war der Wurm mal kurz im Licht zu sehen, das metallische Blau war deutlich zu erkennen. Das müsste er sein: Blaustreifen-Feuerwurm

  • :hi: Frank, Zitat von Frank 147: „(...) Borstenähnliche Gebilde lassen den Verdacht aufkommen, dass es auch ein Borstenwurm ist. :mocking: (...)“ nein, nicht Dein Ernst?! :miffy: Das war auch mein :scratch_one-s_head: ... erster Gedanke :secret: :cool: . Ich habe Borstenwürmer gesehen, traumschöne Tiere . Kann dieses raupen-, asselähnliche Etwas wirklich ein Borstenwurm sein, das wäre ja der Hammer! :yahoo: