Suchergebnisse
Suchergebnisse 281-300 von insgesamt 409.
-
Neutralisieren von Chlor
BeitragHallo Robert, Seachem sagt ausdrücklich, dass Wasseraufbereiter, die auch die Schleimhaut von Fischen schützen, nicht verwendet werden dürfen. Die Substanzen für den Schleimhautschutz würden das Harz dauerhaft deaktivieren, es müsse dann zunächst wieder mit einem Oxidationmittel (Chlor) behandelt werden. Wasseraufbereiter war zunächst auch mein erster Gedanke :yes: , davon habe ich noch Restbestände, die ich nicht mehr benötige. Leider geht das aber nicht.
-
Neutralisieren von Chlor
BeitragDanke Dir, Achim. Vielleicht kann Ronny etwas dazu sagen. Wenn es ohne Reduktionsmittel ginge, wäre das sehr schön. Hast Du Erfahrungen mit dem Purigen von Seachem? Wenn ja, kannst Du es empfehlen?
-
Anstieg PO4
Beitrag:hi: André, ich habe mit Marco Pardun von Onescape über das Produkt gesprochen, als ich sein Geschäft besucht habe. Er, bzw. sein Vater, hat wohl sehr gute Erfahrungen mit dem Produkt gemacht. Auch im Netz habe ich durchweg positive Berichte gelesen. Die Standzeit ist wohl auch sehr lang, bis zu mehreren Monaten. Wenn das Purigen dunkelbraun - schwarz ist, wird es regeneriert und wieder eingesetzt. Positiv ist auch, dass für das Becken wichtige Vitalstoffe nicht, oder nur sehr geringfügig, gebun…
-
Anstieg PO4
BeitragMoin, Du sag mal, wie heißt Du eigentlich? Andi, Leon? Ich würde Dich gerne mit Deinem Namen anreden :beer: . Ich benutze das Produkt noch nicht, es wurde mir aber von einem User hier im Forum empfohlen. Gekauft habe ich es noch nicht, stehe aber kurz davor. Das Granulat kannst Du Dir vorstellen, wie kleine Hirsekörner. Es kommt in einen kleinen Spezialbeutel und dann in den Filter. Da das Harz ja beliebig oft regeneriert werden kann, reicht mir eine kleine Menge von 50 ml, derzeit hätte ich nur…
-
Neutralisieren von Chlor
BeitragHallo zusammen, ich plane, das Purigen von Seachem einzusetzen. Dieses kann ja mit Chlorbleichlauge regeneriert werden. Um Chlorreste zu neutralisieren, bietet Seachem auch ein (teures) Spezialprodukt an (Seachem-Prime). Der Inhaltstoff wäre wohl dieser. Meine Frage an alle Chemikerinnen und Chemiker, kann ich dazu auch Natriumthiosulfat verwenden? Das gibt es für wenige Cent und unproblematisch in der Drogerie als Fixiersalz für Wäschefarben.
-
Anstieg PO4
BeitragMoin, Aktivkohle ist auch gerade mein Thema, dabei bin ich auf Seachem Purigen gestoßen, es ist ein Absorberharz. Der Vorteil davon ist, du brauchst sehr wenig, ca. 25 ml/100 l AQ-Wasser und kannst es mit Chlorbleichlauge immer wieder regenerieren. Die Wirkung von Purigen soll herausragend sein.
-
Saubere Rückwand
BeitragMoin, meine Rückwand sieht dann so ähnlich wie Deine aus, Kalkrotalgen und Grünalgen. Die Rückwand reinige ich nie, sie ist die 24h. geöffnete Snack-Bar für meine Argis, die Schwimmgarnelen und Schnecken. Zudem habe ich so zusätzlich eine große Besiedlungsfläche für Bakterien und andere Mikroorganismen. Hinter der Scheibe ist direkt eine Wand. Hinter die Scheibe habe ich ein Fotoposter in Steinoptik geklebt, insgesamt sieht es jetzt wie eine Natursteinwand mit Algenbewuchs aus. Das ist wohl alle…
-
Moin, eine mögliche Erklärung, warum der Mg-Gehalt niedrig ist: Ich verwende das AquaLight-Aquatic Marine Salz mit 35g./1000 ml.Wechselwasser. Damit habe ich dann ein spez. Gewicht von ca. 1023. Im letzten Karton des Salzes fand ich im Salz einen etwa handtellergroßen weißen Feststoff. Diesen wollte ich zerkleinern und dann dem Salz wieder zufügen. Der Feststoff war an der Unterseite sehr dunkelbraun und körnig, daher habe ich ihn entsorgt. U.U. war das MgCl26H20 als Feststoff, der jetzt in der …
-
Hallo Sven, der von Dir verlinkte Rechner sagt: Magnesiumchlorid-Hexahydrat 361.4 g. Ich werde dann nächste Woche zunächst wieder 20% TWW machen und den Mg-Wert dabei auf ca. 1100 mg/l anheben, dann über ca. 5 Tg. den Wert auf ca. 1300 mg/l erhöhen. Mal schauen, welchen Mg-Test ich auf die Schnelle noch bekommen kann. Danke Dir! Weitere Meinungen sind natürlich sehr herzlich willkommen! :good:
-
Moin moin zusammen und : weihnachten5 : Euch Allen! Ich brauche mal kurz Euren Rat, wie ich weiter vorgehen soll. Problem: Mg-Wert ca. 980 mg/l; Ca-Wert nach Zugabe von PurpleUp ca. 480 mg/l Gemessen mit JBL Mg/Ca-Test. Ca+Mg gesamt = 1400 mg/l; Ca+Mg gesamt (minus) Ca-Wert (480) = 980. Mg ist demnach 980 mg/l. Die Wassertrübung liegt wahrscheinlich an ausgefallenem Ca, da der Mg-Wert zu niedrig ist. Nun möchte ich den Mg-Wert auf 1250 mg/l. erhöhen. MgCl26H20 kann ich erst am Montag besorgen, m…
-
Tolle Zoas und Ricordea´s
Beitrag:hi: Marco, ich war ja gerade bei Dir, eine tolle Anlage baust Du Dir gerade auf. Die Tiere sind großartig, wirklich wunderschön :hut: . Danke für die lange und super freundliche Beratung und den leckeren :morning1: Kaffee. Ich freue mich schon auf die Events bei Dir! Dir und Deiner Familie wünsche ich ein schönes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches Jahr 2016! : weihnachten5 :
-
:hi: Harald, vielen Dank für die genaue Bestimmung, jetzt habe ich wieder was zu recherchieren und lesen :good2: .
-
Innenfilter für Quarantäne
BeitragHallo Klaus, ich habe in meinem 100x40x50 cm. Becken neben einer 3000 l. Eheim-Strömungspumpe den Tunze Comline Streamfilter 3163 mit 1800 l. Die Pumpe ist zwar nicht regelbar, der Filter kann aber mit unterschiedlichen Filtermedien befüllt werden, das war auch für mich ausschlaggebend. Ich betreibe den Tunze mit Siporax-Röhrchen und bin damit sehr zufrieden.
-
Hallo Ihr Zwei, ich denke auch, dass das ewige Rumgezuppel nicht gut für die Tiere ist. Die Lederkoralle bleibt jetzt wo sie ist, dann warten wir einfach mal ab . Harald, ich habe mal versucht, die Polypen zu fotografieren, besser geht es aber leider nicht. Danke für Dein Angebot! Es handelt sich wohl um 2 unterschiedliche Gorgonienarten.
-
:hi: Alex, das Becken steht jetzt knapp 6 Wochen, die Koralle ist ca. 4 Wochen im Becken. Gereinigt, bzw. gehäutet hat sie sich nach dem Umsetzen. Die Oberfläche ist absolut homogen und man sieht von Nahem winzige Papillen. Ich glaube, ich habe Pseudanthias tuka - Mirolabrichthys tuka gestern noch im Becken bei meinem Händler gesehen. Es sind wunderschöne Tiere!
-
Hallo Birgit, ja, ich habe sie gestern Abend noch umgesiedelt. An ihrem Erscheinungsbild hat sich nichts verändert. Ich bin mir auch unsicher, ob diese Art Koralle überhaupt Polypen zeigt. Ein Fragment einer ähnlichen Koralle von Oliver (quad) zeigt die Polypen. Aufpumpen und entfalten tut sich meine große Koralle schon recht beachtlich. Die Koralle steht nun in halber Beckenhöhe, direkt unter 2 LED-Balken und die Strömung kommt indirekt von rechts.
-
Haarfeine, sich zusammenziehende Fäden (ähnlich Spinnenweben)
Natatoria - - Plagegeister, Krankheiten, natürliche Schädlingsbekämpfung
BeitragHallo Ihr Drei, Volltreffer, Wurmschnecken scheinen es zu sein. Es ist unglaublich, was man in einem MW-AQ so alles finden kann! Einen schönen Sonntag wünsche ich Euch!
-
Haarfeine, sich zusammenziehende Fäden (ähnlich Spinnenweben)
Natatoria - - Plagegeister, Krankheiten, natürliche Schädlingsbekämpfung
BeitragHallo Steffi, auf den ersten Blick würde ich sagen, Hydrozoon ist/sind es nicht. Auf Deinen Bildern sieht das viel kompakter aus, bei mir sind es hauchfeine Fäden, die sich jedoch nicht verheddern .
-
Haarfeine, sich zusammenziehende Fäden (ähnlich Spinnenweben)
Natatoria - - Plagegeister, Krankheiten, natürliche Schädlingsbekämpfung
BeitragMoin Moin Ralf, Henning und Steffi, vielen Dank! Dann werde ich nun mal anfangen zu lesen .
-
Haarfeine, sich zusammenziehende Fäden (ähnlich Spinnenweben)
Natatoria - - Plagegeister, Krankheiten, natürliche Schädlingsbekämpfung
Beitrag:hi: zusammen, an einer meiner Gorgonien, sowie an einigen Stellen des Riffgesteins, habe ich die o.g. Fäden. Sie sind mehrere cm. lang und haben eine sägezahnahnliche Struktur, die sich nahezu komplett zusammenziehen kann. Am Gestein gehen sie von kleinen Aufwüchsen aus. Die Fäden scheinen mikrofeine Schwebeteilchen zu fangen. Die Tiere im AQ scheinen nicht belästigt zu werden. Was ist das?