Suchergebnisse

Suchergebnisse 241-260 von insgesamt 409.

  • :hi: Mäge, ja, wenn ich den Bodengrund aufwirbeln würde, würde das Wasser trüb. Ich benutze ultrafeines Zeolith-Pulver. Vor Wochen, ganz zu Beginn der Einlaufphase habe ich ca. 2x wöchentlich 1 gestr. Teelöffel pro 100 Liter Wasser ins AQ gegeben, um Ammonium zu binden. Jetzt benutze ich es ca. 2x pro Monat. Ich habe vor 2 Wochen mal die Mulmglocke beim Absaugen der ersten Cyanobläge in den Korallenbruch gesteckt um zu sehen, was da so hochkommt. Es war leicht gelblich krümelig und setzte sich s…

  • :hi: zusammen, auch im Süßwasseraquarium verwende ich seit Jahren 1x pro Woche 2 Tr. Polyvidon-Jod (Betaisodona) pro 100 Liter Wasser. Jetzt im MW-AQ verwende ich es in der Einfahrphase noch nicht, oder sollte ich das bereits? Jod zerfällt wohl unter Lichteinfluss sehr schnell, sodass eine geringfügige Überdosierung von wenigen Tropfen über Tag abgebaut werden sollte. Es wird, soweit ich weiß, auch empfohlen, Jod erst nach dem Abschalten der Beleuchtung zu dosieren. Ist es wirklich notwendig, da…

  • Aquatic Marin Meersalz

    Natatoria - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Hallo Nautilus, die Löslichkeit ist für mich auch sekundär. Ob es sich innerhalb von 10 oder 100 Minuten auflöst, wäre für mich kein primäres Kaufkriterium, das wäre es aber wahrscheinlich für niemanden hier . Ich bin mit dem Salz (35 g./l. Wasser --> spez. Gew. ca. 1022) auch zufrieden, jedoch enthält es für meine derzeitigen Ansprüche zu viel Kalzium (ca. 500 mg./l). Das Salz wird ja auch für Becken mit erhöhtem Bedarf beworben.

  • :hi: Rolf, rote Schmieralgen und Cyanobakterien werden ja häufig auch synonym verwandt, ich habe keine Ahnung, was es nun ist. Soll mir aber auch egal sein, da ich nichts Großartiges unternehmen werde. Absaugen, unterrühren oder abtragen sind meiner Meinung nach nicht wirklich zielführend. Das was ich jetzt abtrage, ist morgen wieder nachgewachsen. Ich habe aber auch nicht das Gefühl, dass die Beläge sich ausbreiten. Ich werde jetzt nur mit wenigen kleinen TWW den hohen Ca-Wert, mit einem Salz g…

  • Ergänzung: Die roten Beläge sind übersät mit kleinen Luftbläschen. Am Morgen sind die Bläschen nicht vorhanden, sie entwickeln sich bei Beleuchtung über Tag.

  • Hallo Mäge und Sven, die kH kommt mit konstant 8°dH aus der Leitung, der pH-Wert liegt bei 7,6. Größere Schwankungen gibt es eigentlich nie. Das Leitungswasser messe ich auch schon wegen meines Pools regelmäßig. Hier sind die Cyanos, leider :ill: . Es sind doch wohl welche, oder :scratch_one-s_head: ?

  • :hi: Mäge, ein Technikbecken habe ich nicht, der Aqua-Medic Miniflotor long ist im AQ installiert. Das ist echt krass, vor 8 Stunden habe ich die Scheiben gereinigt, nun sind sie schon wieder staubig-grün. Die roten Cyanos sind ausschließlich auf dem Korallenbruch am Boden und punktuell auf den LS. Am Lochgestein sind keine Cyanos, dort beginnen die Kalkrotalgen zu wachsen. Jedes Mal, wenn ich ein AQ ansetze (viele Süßwasser, nun das erste Meerwasser) kriege ich fast einen Nervenzusammenbruch, w…

  • Time Out

    Natatoria - - News, Mitteilungen und Ankündigungen

    Beitrag

    Hallo Harald, das mit der Datensicherung ist eine prima Sache. Vielen Dank dafür! :good:

  • :hi: Alex, als bei mir Nitrit langsam anfing zu steigen habe ich 2x wöchentlich 1 gestr. Teel. ultrafein gemahlenes Zeolithpulver pro 100 l. Wasser verwendet. Das Pulver in einem Becher mit AQ-Wasser aufgerührt und dann vor eine Strömungspumpe gegossen. Das Prinzip ist das Gleiche wie bei der Anwendung von z.B. Easy-Life flüssiges Filtermedium oder Dennerle mineralischer Wasserklärer ClearUp. Das Zeolith entfernt zwar kein Nitrit, bindet jedoch z.B. Ammoniumionen, die ja über Ammoniak, Nitrit un…

  • :hi: Birgit, ich brauche ja ein Salz mit wenig Ca. Deines wird ja auch zubereitet mit ca. 445 mg/l angegeben. Im Normalfall ist das sicherlich ein gutes Salz.

  • Hallo Harald, daher schrieb ich ja auch "ggf. auf Normwert anheben". Ich werde wieder ein spez. Gewicht von 1022 einstellen und muss dann messen, wie hoch der Mg-Wert ist. Bei 1200 mg/l Mg. würde ich auch nichts weiter unternehmen. Ich schaue morgen mal, ob ich das Salz bei Welke in Lünen oder Dortmund-Bornstraße zu einem akzeptablen Preis bekomme, werde aber schon mal einen 21 Kg. Eimer im Internet bestellen. Danke Dir! :bye2:

  • Hallo Alex, wirklich durch die Bank sehr schöne Tiere! Gefällt mir ausgesprochen gut. :good2: Hast Du auch auch ein Auge auf die Wasserwerte (Ammonium/Ammoniak und Nitrit). Ich habe ja auch bereits nach 7-10 Tg. mit dem Besatz begonnen und in der 3-4 Woche stieg dann Nitrit bis auf 1 mg/l an. Da habe ich dann mit Wasserwechseln begonnen. Nutzt Du zum Start Bakterienpräparate? Vielleicht habe ich es überlesen, welches Salz benutzt Du? :bye2:

  • Hallo Birgit, Frank und alle Anderen. Danke für Eure Meinungen! Die Sache mit dem Lochgestein und dem Korallenbruch als Bodengrund mag keine gute Idee gewesen zu sein. Wirklich kritische Stimmen kamen nur hier aus dem Forum, andere Aquarianer und Händler die ich befragte meinten, mit einer Mischung aus LS wäre das durchaus möglich. Die Sachen waren bereits bestellt und zum Teil bezahlt. Das hohe Ca wird nicht aus dem Lochgestein und dem Bodengrund kommen. Mein Salz bringt bereits 500 mg/l Ca ins…

  • :hi: , bei der Suche nach dem Tropic-Marine classic bin ich auf Grotech-Coral-Marine Reef-Salt gestoßen. Die Salzmischung ergibt aufgelöst Mg 1170 mg/l und Ca 0 mg/l. Mg und Ca liegen auch noch als Flüssigkeit/Pulver bei, sodass die Werte individuell angepasst werden können. Spricht etwas gegen dieses Salz? Mit meinem vorhandenen Salz kann ich dann den Ca-Wert entsprechend einstellen. Ciao

  • Moin Mäge und alle Anderen :morning1: , das Tropic-Marine Classic habe ich mir gestern schon in "FAQ & Kompendium", Wasserparameter in Riff-Aquarien, S. 59, angesehen. Dann werde ich das mal bestellen. Von dem jetzigen Salz habe ich zwar noch ca. 60 kg. hier stehen, kann das aber später abwechselnd bei TWW nutzen, so sollte ich den Ca-Wert ganz gut steuern können. Ich habe gestern noch mal eine kleine Portion Wechselwasser mit dem bisherigen Salz AquaLight von Aquatic-Marine (17g/500ml Aqua dest…

  • Hallo Harald, ich weiß, das es nicht böse gemeint ist. Ich habe nur auch hier im Forum positives über Cyano-Clean gelesen. Herr Pohl hat mir telefonisch versichert, dass es sich um ein reines Bakterienpräparat handelt. Meine 30-40 mg/l Nitrat waren mir auch viel zu hoch. Ich habe darauf spekuliert, dass es sich bei Cyano-Clean um nitratreduzierende Bakterien handelt. Meine Rechnung scheint diesbezüglich aufgegangen zu sein, der Nitratwert liegt seit dem Beginn von A-Balance und Cyano-Clean erstm…

  • Hallo Birgit, ich habe hauptsächlich Weichkorallen und das Becken ist auch nicht sehr stark besetzt. Über den Zusatz von "Mittelchen" haben wir ja auch schon diskutiert. Ich denke, ein Aquarium braucht zu Beginn Ruhe, um sich entwickeln zu können. Ich habe bislang wöchentlich 20% TWW gemacht und auch Nyos Coral-Nectar gegeben. Bei einem schwach besetzten Becken sollte das doch zunächst ausreichend sein. Cyanobakterien kenne ich leider zu genüge, da ich ja schon viele AQ (Süßwasser) eingefahren h…

  • Moin moin, um mal wieder zum Ursprungsthema zurück zu kommen, möchte ich Euch aktuelle Messwerte des Wassers mitteilen. Ich habe mit jetzt die Ca- & Mg-Tests von Nyos besorgt und :golly: bin ziemlich geplättet. JBL scheint wirklich Murks zu messen . Temp.: 24,5 spez. Gew.: 1022,5 pH: 8,0 kH: 7 Ammonium: n.n. Nitrat: 10 Nitrit: n.n Phosphat: <0,1 Cu: n.n. Ca: ca. 640 (Probe 1:1 mit Aqua-dest. verdünnt) Mg: 1320 Seit ca. 2 Wochen kommt nichts mehr ins Becken, was Ca enthält. TWW 10% mache ich 1x/W…

  • Moin, daher habe ich auch gefragt, was Joe unter einem "Therapeutikum" versteht. "Therapieren" tut ja vieles. (Isotones-) Wasser therapiert eine Austrocknung, der Sauerstoffanteil in der Luft therapiert eine Zyanose und Milchsäurebakterien können Störungen des Verdauungssystems therapieren etc. Sicherlich ist der Begriff "Therapeutikum" aber auch ein gutes Verkaufsargument!

  • Zitat von korallenfarm joe: „Zitat von »Mirakelbarsch« TheraP soll man erst dann in Kombination mit Special blend anwenden, hi birgit,“ Zitat von korallenfarm joe: „der unterschid ist, dass im therap ein "fischtherapeutikum" mit drin ist.“ Zitat von korallenfarm joe: „eine kombination ist mir nur zwischen special blend und nite out bekannt.“ Hallo Joe, was genau meinst Du mit "Fischtherapeutikum"? Soweit ich weiß, beinhaltet TheraP Bakterienstämme wie in Special-Blend, zusätzlich jedoch Milchsäu…