Suchergebnisse
Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 114.
-
Tachschen Tachschen, Hey Christian wehmut ? heißt das du hast dich zwecks Umzug schon entschieden ? Wenn ich später mal wieder Ordnung ins Kraut bringe, kannste dich gerne um den Abtransport der Tiere kümmern Tja Dirk, der ewige Kampf um die Herrschaft findet auch bei mir statt. Es ist wie beim Autoquartett einer sticht immer, nur nicht unbedingt die ich verdächtigt habe. Rhodactis und Kupferanemone z.B sind doch recht zahm. Die kupferne sitzt in Mitten einer grünen Monipora, kein Nesselschaden.…
-
Hallo, Ich benutze als Flockenfutter schon seit Anfang die Marineflakes von Söll und JBL Mariperls. Die Flocken nehmen fast alle gern an, die Perls sind mittelgroß und finden auch Abnehmer. Nun hab ich mal das Omegavital von TM probiert und muß sagen unglaublich, die Fische geht ab wie Schmidts Katze. Sogar die Pyjamas und Mandarin fahren voll auf die Pellets ab, das ist das erste mal das die Mandarin überhaupt Trockennahrung fressen. Was sind denn da für Lockstoffe drinnen, das alle durchdrehen…
-
Moin Moin, Im Grund ist es egal wir haben alle Recht. Bei meiner IEM war und ist der Aufbau laut damaliger Anleitung Feinfilter-Kohlefilter-Membran. Bei IEM kann ich nur sagen, das die Anlage so wie du sie jetzt vor Dir hast ausgeliefert wird, warum ? Viele haben die Anlage in Betrieb genommen, ohne vorher, ohne Membran die Filter zu spülen. Und haben sich so durch den Kohlestaub die Membran geschossen, darum ist man dazu übergegangen die Kohle vor den Feinfilter zu setzen. Sinniger ist es nicht…
-
Fadenalgen? Derbesia? Brauche Hilfe zur Bekämpfung
Kiru - - Plagegeister, Krankheiten, natürliche Schädlingsbekämpfung
BeitragAhoi Betty, Da ich ja aus der Pflege komme, kann ich auch sowas empfehlen klick. Ist auch gut zum anpassen von neuen Tieren geeignet.
-
Hi Anke, Warum kannst du die nicht tauschen, nimm den Sediment drehe ihn um 180° das die Flow Richtung stimmt und setze ihn an die Stelle des Kohlefilters. Und den Kohlefilter ebenfalls in Flow Richtung auf der andren Seite einbauen, oder übersehe was ? Die Gewinde kannst du rausdrehen mittels Wasserpumpenzange, schön langsam dann bleibt das Teflonband heile.
-
Maxspect Riptide Gyre Generator
BeitragHi, Ich bin für solch Spielerein leider immer sehr empfänglich, hab auch schon was von 319€ gelesen. Da werde ich aber passen, gerade auch beim Stromverbrauch 8-60Watt ist schon was. Muß man halt mal sehen, die Polario von Wave waren ja glaub so im Ansatz ähnlich. Ich fand die Idee von Norbert Dammers an anderer Stelle ganz interessant, der sein Verkaufsbecken mit doppeltem Boden versehen hat. Und hier den Zwischenraum mittels Stream als Flutkanal nutzt
-
Tach, Seit 1 Woche läuft jetzt die Hausmarke Dosierpumpe von Fishstreet. 3 Kanal mit massig Silikonschlauch, Rückschlagventilen und 10ml Kalibrier Zylinder. Hab mich bewußt für die Pumpe entschieden, da mir 3 Kanäle reichen und das Display an der Front angebracht ist. Das Menü ist selbst erklärend und gut verständlich, die Verarbeitung ist gut und vom Aufbau der Peristaltik halt genauso einfach wie alle anderen Chinaböller aufgebaut. Hat jetzt 92€ gekostet und ich kann nicht klagen.
-
Meine Erfahrung mit Sangokai
BeitragDann kommt doch im besten Fall irgendwann der Moment, wo man die Dosierung einstellt. Und über Wachstum der Korallen, ggf. Algenrefugium, regulierende Abschäumung die Werte stabilisiert.
-
Meine Erfahrung mit Sangokai
BeitragAhoi Dirk, Ich hab bei mir z.B die Sandschicht auf max. 1 cm reduziert. Was gibts noch an Siedlungsfläche, LS ja aber möchte ich meinen Aufbau auseinander rupfen um vieleicht nicht mit Korallen besiedelte Steine zu pfäden. Hilf mal beim Sangokai, Wirkt sich das Nutriamin auf die Denitrifikanten oder Nitrifikaten aus, ein Reduzierung dieser oder auflaufen lassen einer Population öffnet ggf. auch wieder Cyanos oder Dinos die Tür. Schwere Kost :flag of truce:
-
Einen schönen guten Tag, Ich suche schon länger nach solchen Zoanthus, hören sagen gibt es wohl recht großköpfige Sorten. Ja man spricht von bis 2€ Stück groß, sind das dann spezielle Tiefenwasser Spezies. Mir ist auch egal ob ultra pink camouflage, oder braun. Falls es da was zu lesen gibt, Danke her damit . Heute hab ich die für mich nicht zu übertreffende Namensgebung einer Krustenanemone gefunde. Für mich als alter Star Wars Jünger der Kaufanreiz!! Das sind nicht die Droiden die wir suchen F…
-
Beim Stöbern gefunden, klick
-
Hoi, Hab mir den Rat von Carsten nach Überlegung zu Herzen genommen, und die Kohlefilterung mal abgebaut. Der AS ist seit 2 Wochen aus, und irgendwie wird zurück gerudert. Ich versuche mich an den Status meiner Nanos zu orientieren, da gab es nur Strömung, Licht, Warm und Wasser. Heute kam ein Junger Student zum Technik Kauf vorbei, er hat ein Sera 130 und schon selbst ne DIY Led in den Kasten gebaut. Becken zeigen jop, Gefrierbeutel geholt. Er und ich :chainsaw: in die Montis Er :scare2: und ic…
-
Das Maximal Filtersystem
BeitragAhoi Rolf, Ja war gut und bleibt gut. Hab leider nur Erfahrung aus dem SW Bereich, aber wir haben damit Jahrzehnte unsere Tanganjika und Diskus Anlagen betrieben. Beim Vater am 2,5x0,6x0,6m Becken liefen glaube 2x12er auf jeder Seite eine Batterie mit jeweils 2 Hebern. Reinigungsinterval ? Gab es da einen Dazu liefen ein paar Streams. Früher waren die Innenrohre ja noch unten offen, die haben wir dann mit Möbelentlüfter versehen und das Rohr dann mit groben Korallenbruch gefüllt. Heute sind die …
-
Osmoseanlage
BeitragAhoi Arne, Das ist bei mir auch so, in die 1Liter Kartusche bekomme ich auch kein Liter Harz rein. Mit Gewalt schon, hab mal mit Peter Gilbers übers MB400 gesprochen. Der sagte festigen aber nicht stampfen und pressen. Am besten immer etwas wässern beim befüllen und klopfen, dadurch wird es kompakt. Wenn es zu locker sitzt kommt es zur Entmischung von Ani und Kationen, da das Harz aufwirbeln kann.
-
Hoi, Danke Carsten für den Konstruktiven Beitrag. Also ich finde Acroporidae schon toll, würde sie aber nie dem Mischbecken vorziehen wollen. Daher sind Montis oder Seria/Poccilopora im Mischbecken doch ne gute alternative und gut zu händeln. Über Kohle im Dauereinsatz filter ich erst seit Juni, eher um den Druck durch Nesselgifte zu mindern. Das ganze im Fließbettfilter, 80ml Kohle im Durchfluß von 70l/h. Da die Kohle ja recht schnell biologisch aktiv wird, puste ich sie 1-2x/Woche durch um die…