Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 70.
-
100L Nano Aufbau
BeitragHallo Harald, bevor ich das mache werde ich noch einen Versuch unter besseren Bedingungen starten.
-
100L Nano Aufbau
BeitragHallo Henning, Merci für den Link, scheint ja positiv zu sein die im Becken zu haben. endlich ein bischen Leben die Artemiaeier sind entschälte, in Salzlaake gelagert. Haltbarkeit sind glaube ich 8 Wochen angegeben
-
100L Nano Aufbau
BeitragServus, wollte mich mal wieder melden. der Ausbrütversuch mit den Artemia war ernüchternd, aber ich hatte auch keine optimalen Bedingungen. Es war nicht sehr warm (ca 10°) und nur sehr schlecht beleuchtet. Da hatte ich eine Schlupfrate von 0%. Ich glaube nicht dass die Eier schon schlecht sind, werde im Urlaub nochmal einen Versuch machen. Im Aquarium wachsen derzeit vermehrt schwarze Büschel, und immer noch sehr wenige Grünalgen. Dafür jede menge braune Algen. Eine Messung auf Silikat zeigte ei…
-
100L Nano Aufbau
BeitragServus Harald und Klaus, einen Versuch kann ich die Woche gerne machen. Ich denke aber schon dass ein Großteil schlüpft, angegeben sind ja über 90%. Harald: wenn du von Wasserbelastung sprichst, meinst du dann eine eventuelle Keimbelastung oder Nährstoffbelastung? ich habe die entkapselten Artemia jetzt 3mal ins Becken gegeben, kann bisher nichts negatives feststellen. Man muss halt mit der Dosierung aufpassen, die größte Menge die ich ins Becken gegeben habe waren ca 0,4ml. gerade nitrat gemess…
-
100L Nano Aufbau
BeitragServus Henning, das sind entschälte Artemia-Cysten von algova: algova.com/aquakultur/32/artem…rtemia-eier-90-99-schlupf auf Ebay gibts auch kleinere, bezahlbare Mengen. Bis jetzt bin ich begeistert davon, wenn man einen kleinen Schuss davon ins Becken gibt haben die Fische je nach Menge bis zu 2 Tage Futter. Die ungeschlüpften Artemia scheinen uninteressant zu sein, weil sie sich nicht bewegen. Sobald sie geschlüpft sind werden sie als Futter "erkannt" und gefressen
-
100L Nano Aufbau
BeitragServus Henning, wegen den Artemia: ich werde die Wasserwerte im Auge behalten, das Aquarium entwickelt sich zusehends besser deswegen habe ich jetzt 1 Woche lang nicht gemesssen. Ich hatte eher Bedenken wegen schädlichen Bakterien, die man sich mit den Artemia ins Becken holt. Man liest ja immer wieder von belasteten Frostfutter-Artemia, welches den Fischen dann überhaupt nicht gut tut.
-
100L Nano Aufbau
BeitragServus, es gibt wieder was neues, und zwar sind jetzt noch 5 nassarius schnecken und 3 unbekannte schnecken gegen algen eingezogen. die nassarius haben sich schon gepaart und hoffentlich gibts bald nachwuchs nitrat und phosphat sind unverändert, die seriatopora hat leider gewebe verloren, nachdem sie immer mehr ausgeblichen ist. aber ich denke dafür wars einfach noch zu früh.. die anderen korallen leben noch, sehen aber nicht perfekt aus. ich habe mir ja eine gruppe fridmanis geholt, einer davon…
-
100L Nano Aufbau
Beitraghmm denkst du denn dass die "paar" Algen es schaffen, die Nährstoffwerte gegen 0 zu ziehen? Ich habe auch schon darüber nachgedacht, bin aber zu dem Schluss gekommen dass sie dafür eigentlich schnell wachsen müssten. Vielleicht liegts aber tatsächlich auch am Livesand. Mir fehlt da einfach dier Durchblick und das nötige tiefgehende Hintergrundwissen, um das gut beurteilen zu können. So bleibt mir dann doch nur Abzuwarten, was warscheinlich eh die beste Lösung ist Wegen der Theorie zum Totgestein…
-
100L Nano Aufbau
BeitragServus Harald, merci füs feedback wenn ich das "denitrifikations-system" richtig verstehe, wird zuerst Ammoniak zu Nitrit, Nitrit zu Nitrat und dann Nitrat zu Stickstoff umgewandelt, der dann sozusagen aus dem Wasser "ausgast". Da ich nicht wenig füttere, müssten die Nitrat und Phosphat-Werte doch eigentlich steigen? Da sie das aber nicht tun, funktioniert die Denitrifikation entweder sehr gut (Livesand, 2kg Lebendgestein), oder gar nicht, und ich habe mittlerweile jede menge Ammoniak im Becken …
-
100L Nano Aufbau
Beitragnachtrag: nitrit ist auch nicht nachweisbar.
-
100L Nano Aufbau
BeitragServus, hier mal wieder ein update: Phosphatabsorber läuft nun seit einer Woche nicht mehr, PO4 liegt bei weniger als 0,1mg/l. Nitrat ist nicht nachweisbar. Das bereitet mir im Moment Kopfzerbrechen, Algen wachsen zwar, aber sehr langsam. Auf den toten Steinen entwickelt sich demnach auch nichts, sie sehen nicht steril aus aber grüne algen habe ich noch nicht darauf entdeckt. Die wachsen nur auf den 2kg LS. Seit 2 Wochen habe ich nun ein paar Fridmani-nachzuchten drin, nicht zuletzt um den Nitra…
-
100L Nano Aufbau
BeitragServus, Ablaufkämme sind nun auch fertig, habe ich mir selber gefräst weil ich sie über eine Nut auf die Glasplatte des Ablaufschachts stecken wollte, so dass man sie notfalls wieder einfach entfernen kann. [video]www.youtube.com/watch?v=KxvrIoHXsi4[/video]
-
100L Nano Aufbau
Beitrag... kann leider nicht mehr editieren, der PO4-Wert liegt momentan bei ~ 0,2mg/l, denkt ihr es macht sinn, einen Phosphatabsorber reinzuhängen?
-
100L Nano Aufbau
BeitragServus Guido, der Livesand ist devinitiv "nur" normaler Aragonitsand, dem Bakterien zugesetzt wurden. Ich habe damit aber sehr gute Erfahrungen gemacht bei meinem alten Becken, deshalb hab ich den wieder her genommen. Ausserdem gefällt mir der Sand sehr gut, aber ob der Sand reicht um den Kreislauf in schwung zu bringen kann ich nicht so recht beurteilen. Es sind ja nur künstlich zugesetzte Bakterien und von daher bestimmt nicht die Vielfalt, die man von Lebendgestein erwarten kann. Also werd ic…
-
100L Nano Aufbau
BeitragWasser und Caribsea Livesand ist drin, denkt ihr dass die Bakterien im Livesand reichen "gut genug" sind, um die Einfahrphase zu starten, oder soll ich doch lieber noch Bakterien zusetzen, bzw einen kleinen Brocken Lebendgestein einbringen? Fotos gibts morgen, im Moment ist das wasser sehr trüb. Caribsea Livesand: coral-garden.de/Dekoration/Bod…MH--9Lcy88CFcQV0wodX68AkQ
-
100L Nano Aufbau
Beitragso die Steine sind "fertig" Der Trick ist anscheinend, die Steine nicht zu lange im selben Sud zu lassen. Ich habe das Wasser zum spülen jetzt jeden Tag getauscht, und die Steine zum schluss einfach nach draussen gelegt, als es geregnet hat. Die letzte Messung ergab einen Phosphatwert von 0,1mg/l, damit kann ich leben. Zumal man ja auch beachten muss, dass das Verhältniss Wasser / Steine im Aquarium ganz anders ist, als im Spülbehältniss - da wars ungefähr 50/50. Zur Absicherung hab ich mir jetz…
-
100L Nano Aufbau
Beitragnoch ein Gedanke dazu: spricht irgendwas dagegen, die Steine in einem großen Pot einfach in den Regen zu stellen? Regenwasser ist kondensiertes Wasser, also müsste das ja völlig frei von irgendwelchen Belastungen sein? Mal abgesehen vom PH-Wert, der sich durch das CO2 verändern kann (Saurer Regen).
-
100L Nano Aufbau
BeitragServus nochmal Harald, also ich habe jetzt alle Steine in Osmosewasser gelegt über nacht, und kann jetzt schon einen PO4-Wert von 0,5 mg/l feststellen. Ist das normal, oder hab ich da schlechte Steine erwischt?
-
100L Nano Aufbau
BeitragServus Harald, was heist "gute Leitungswasserqualität" ? auf was sollte man da achten? bei uns ist das Wasser sehr hart, kommt aus den Bergen es hat auf jeden fall Trinkwasserqualität und wird nicht gechlort, wie es mit Silikat aussieht weiss ich leider nicht. Es geht nur ums "spülen", das Meerwasser wird natürlich mit Osmosewasser angesetzt. Edit: so, nachdem ich den gestern eingelegten Stein mal gemessen habe (1l Osmosewasser und der Stein auch ca 1l Volumen) wässere ich das ganze doch lieber …
-
100L Nano Aufbau
BeitragServus mitanand, das Totgestein ist jetzt 2mal mit Wasserstoffperoxid behandelt worden, und lagert gerade in Leitungswasser. Mein Plan wäre jetzt: - einen Teststein einen Tag in Osmosewasser einlegen und dann auf PO4 testen - wenn der Test in Ordnung ist: Riffaufbau direkt im Aquarium verkleben, und das ganze dann eine Woche mit Leitungswasser oder Osmosewasser direkt im Aquarium spülen. Was denkt ihr, ist dafür Osmosewasser nötig oder geht auch Leitungswasser?