Suchergebnisse

Suchergebnisse 141-160 von insgesamt 348.

  • Abstrakt Unter den Cyanoprokaryota wurden die Gattungen Synechocystis und Synechococcus selten in Bezug auf mögliche Toxizität untersucht. Dies gilt insbesondere für Meeresbereiche, in denen Studien zur Toxizität von Cyanobakterien durchgeführt werden beschränken sich die meisten Studien auf filamentöse Formen in den wärmeren gemäßigten und tropischen Regionen sowie auf filamentöse Formen in kalter Meeren wie die Ostsee. In dieser Studie beschreiben wir die Auswirkungen von Cyanobakterienstämmen…

  • Dort sind ein paar triftige Gründe beschrieben, weshalb man Synechococcusarten nicht im Aquaarium einsetzen sollten. Artikel liegt mir vor und kann bei Bedarf zugesandt werden. Abstract und Fazit übersetze ich mal in den Kommentaren. sciencedirect.com/science/arti…41010107002218?via%3Dihub

  • Zitat von aquabernd666: „Hallo Bernhard, danke für den wieder interessanten und objektivierenden link. In der aquaristischen Szene werden für die Parvocalanus Nauplien immer wieder ab 40 micron, also deutlich kleiner, angegeben. Hab aber manchmal den Eindruck da schreibt einer vom anderen ab. Hast Du auch über diese beiden Arten Werte aus wissenschaftlichen Quellen ? Mich würde da die Relation interessieren. Andere Frage: Wärst Du in der Lage die Parvos mal nachzumessen ? LG Bernd “ Hallo Bernd …

  • Zitat von coffeebox: „Hallo Bernhard, ich habe jetzt mal nur den Link für die Größen verlinkt - Klick Danke für deinen Link Viele Grüße Klaus “ Danke

  • Zu den Größen der verschiedenen Stadien von Parvocalanus crassirostris steht einiges in journals.plos.org/plosone/arti…1371/journal.pone.0133269

  • Bau eines Filterbeckens

    Bernhard - - Technik

    Beitrag

    Vom Aufbau würde ich eher vom Groben zum Feinen übergehen. Algenrefugium, eventuell mit Grobfilter, AS, danch sollte wirklich noch was übrig sein der Filterstrumpf.

  • Isochrysis galbana

    Bernhard - - Zucht von Phytoplankton

    Beitrag

    Zitat von Henning: „Zitat von Steffi: „Hast du auch die von Aquacopa? “ Ja Steffi und wieder mal Gehimmelt “ In anderen Gruppen konnte ich jetzt schon öfter lesen und auch Aquacopa schreibt es in den FAQ, dass in den Isochrysiskulturen aus nachvollziehbaren Gründen auch andere Algen drin sein können. Welche das sind könnte vielleicht Aquacopa selbst sagen. ist keine Kritik nur ein Hinweis.

  • P. crassirostris N I zwischen 76 und 80µm N. lacustris N VI L 62µm Breite 78µm

  • Isochrysis galbana

    Bernhard - - Zucht von Phytoplankton

    Beitrag

    Zitat von Steffi: „Bei welcher Temperatur fühlt sich Isochrysis (und auch Tetraselmis) wohler, bei 17° oder eher bei 22° Hätte zwei Standorte zur Auswahl... “ Isochrysis- und Tetraselmisarten eher bei 17-18 °C cmsadmin.atp.co.il/Content_siamb/editor/60_3_Durmaz.pdf scielo.br/pdf/bioce/v41n1-2/v41n1-2a08.pdf

  • Low Cost Reaktor nach Christoph

    Bernhard - - Technik

    Beitrag

    Danke sehr, ist ja gut immer mal wieder neue Angebote zu sehen.

  • Bastelfieber

    Bernhard - - Beleuchtung

    Beitrag

    Hallo Horst Super Arbeit, gefällt mir sehr gut.

  • Low Cost Reaktor nach Christoph

    Bernhard - - Technik

    Beitrag

    Gute Anleitung Wo hast du die Rören her bekommen. Für das Licht würde ich was in der Richtung nehmen aliexpress.com/item/3301433074…1602_5,searchweb201603_53

  • Fördekind

    Bernhard - - Uservorstellungen/Begrüßung

    Beitrag

    Hallo Frank Viel Spaß hier.

  • Butterfischlarven (Nordsee)

    Bernhard - - Fische

    Beitrag

    Könnte einen Ansatz schicken. ansonsten war es ja nur so eine Idee.

  • Butterfischlarven (Nordsee)

    Bernhard - - Fische

    Beitrag

    Hallo Steffi Mikrowürmer müßten auch gehen.

  • Zitat von Steffi: „ Der sagt mir, dass ich für meine Stammlösung KH 80g Natriumhydrogencarbonat in 1000ml Wasser lösen soll (eigentlich 80g in Wasser lösen und auf 1000ml auffüllen). “ Ein wichtiger Unterschied, wird oft unterschätzt und gut das du ihn hingeschrieben hast.

  • Flexible Auslaufstutzen - 2 fach

    Bernhard - - Sonstiges

    Beitrag

    Zitat von coffeebox: „Hallo Fories, hat jemand von euch die flexiblen "Wasseraustrittsdüsen" im Einsatz? Klick zu Amazon Ich suche jetzt welche die geteilt und flexibel und mindestens 15 cm lang sind. Oder kann ich diese beliebig zusammen stecken? “ Hallo Das Ganze nennt sich Kugelschlauch oder Kühlmittelschlauch und wird im Maschinenbau zur Kühlung verwendet. Vielleicht findet sich ja in dem Bereich das Passende. hoffmann-group.com/DE/de/hom/E…inklusive-Koffer/p/084430

  • Zitat von Helmut: „So, Geburtstag vorbei und Besuch ist wieder weg. Gestern konnte ich den P. fridmani kurz beobachten. Der ist wieder in Ordnung! Was immer das war, es ist nix mehr zu sehen und das Auge ist auch wieder gut und klar. Ich bin froh darüber! Mal sehen, ob ich in den nächsten Tagen mal ein Foto machen kann. LG Helmut “ Herzlichen Glückwunsch nachträglich

  • Sieht gut Ewald, meine Planktonröhren sind auch bald dran.

  • Zitat von Steffi: „Erlen und Hasel sind voll am blühen! “ Bei uns auch