Suchergebnisse
Suchergebnisse 121-140 von insgesamt 348.
-
Zitat von aquabernd666: „Hallo Bernhard, Andere Frage: Wärst Du in der Lage die Parvos mal nachzumessen ? LG Bernd “ Quelle muss ich noch raussuchen.
-
Butterfischlarven (Nordsee)
BeitragZitat von Steffi: „ Bei zwei Fischchen habe ich so etwas wie kleine Blutergüsse (?) gefunden (sieht man nur im Maßstab 1:1). Gefressen wurden Lobstereier und Tiggerpods. Meint ihr, das kommt von den Tiggers? “ Hallo Steffi Ja mit Sicherheit. Mal Microwürmer versucht?
-
Zitat von aquabernd666: „Zitat von Bernhard Quirbach: „Zitat von Ewald: „ “ Hallo zusammenMit weniger CO2 Verlusten behaftet wäre eine getrennte Einbringung, macht aber eher nur Sinn wen man die Lösung nich nur mit Luftheber durchmischt. “ Hallo Bernhard,welche Möglichkeiten zu durchmischen gibt es noch ? Über Magnetrührer hab ich z.B. Widersprüchliches gehört und deshalb nie ausprobiert. “ Hallo Bernd Geregelte Magnetrührer funktioieren schon bei den meisten Algen und bei kleine Volumen, so bis…
-
Isochrysis galbana
BeitragZitat von Ewald: „Zitat von Henning: „Hallo Henning “ von Hanno, war nicht so teuer, nur 149,00€ “ Hallo Ewald Und ich hab mich nicht getraut die für 60€/Liter hier anzubieten.
-
Zitat von Ewald: „Hallo Steffi Hat den Vorteil, Du gibst kein CO2 direkt in den Reaktor, sondern Du reicherst die luft mit CO2 an. Denk bitte daran, das der PH-Wert im Reaktor nicht unter 8 fallen darf, zuviel CO2 lässt das Phyto kippen. “ Hallo zusammen Mit weniger CO2 Verlusten behaftet wäre eine getrennte Einbringung, macht aber eher nur Sinn wen man die Lösung nich nur mit Luftheber durchmischt. Das mit dem pH von 8 bezieht sich auf welche KH? Bei Isochrysis galbana kann man bis zu 40ml/l be…
-
Zitat von Dieter.L: „Zitat von Harald: „und jetzt nach ein paar Tagen sind die Neonaten ohne ersichtlichen Grund umgefallen. Zufall? “ Für mich ! KEIN ZUFALL Zitat von Harald: „Auch hier Zufall? “ Auch kein Zufall LG Dieter “ Hallo zusammen Beides sicherlich keine Zufälle sondern auch teilweise wissenschaftlich bestätigte in der Verwendung von Synechococcus bedingte Ursachen.
-
Phytoplanktonarten
BeitragZitat von aquabernd666: „Hallo Bernhard besten Dank für Deine sorgfältige Antwort. Ich möchte auch einmal ausdrücklich sagen: Bitte, bitte verlinke weiter wissenschaftliche Quellen, egal ob auf englisch oder was auch immer, auch wenn die Verständlichkeit und die Sprache manchmal kritisiert wird. Ich lese oft darin, verstehe zwar nicht alles, aber auch immer etwas mehr. Und schließlich sind wir hier verschiedene Menschen im Forum und mit gegenseitiger Hilfe wird ein Schuh draus. Wir brauchen eben…
-
Phytoplanktonarten
BeitragZitat von Steffi: „Ich habe Bernhards Korrekturen in seinem Originalbeitrag angepasst. “ Dann könntest du meine Korrektur löschen.
-
Zitat von abronia: „Zitat von Bernhard Quirbach: „Nur wie und auf welcher Grundlage es den Weg in die Aquaristik gefunden hat konnte ich bisher noch nicht rausfinden. Meiner Kenntniss nach war kein entsprechender Artikel in einer der Meerwasserzeitschriften, sollte es anderst sein mich bitte korrigieren. Und ja manche verdienen sich daran wohl eine goldene Nase. “ ... wenn ich mich richtig erinnere, hatte Samuel Nietzer erzählt, die aus Nordseeplankton isoliert und mangels Zellwand als gut verda…
-
Phytoplanktonarten
BeitragZitat von aquabernd666: „Zitat von Bernhard Quirbach: „ “ Hallo Bernhard, ich vermute bei Isochrysis Schreibfehler: nicht 82 sondern 8,2. Aber könntest Du die Zahlen von Nannochloropsis bitte nochmal prüfen. DHA von 10 bis 20 % wäre ja traumhaft und widerspricht allem, was ich je gehört hab. Hab auf die schnelle keine guten Quellen gefunden. In Wittenrichs Breeder's Guide ist der Hersteller Reed Mariculture zitiert: "Nannochloropsis oculata EPA 37 % DHA 0 % " Du weisst darauf hin, dass sich die …
-
Phytoplanktonarten
BeitragSo noch mal grob und nur nach Gattungen zusammengefasst. Spannweite kommt von den unterschiedlichen Arten, Zuhtbedingungen und Wachstumsphasen Jeweils in % vom Trockengewicht Chaetoceros EPA von 3,4-8,5% DHA von 1,6-4,66% Isochrysis EPA von 0,3-0,9% DHA von 8,2- 20% (82 auf 8,2 korrigiert der berühmte Eisenfehler wink.png und der obere Wert auch auf 20% angepasst) Nannochloropsis EPA von <1-7,6% DHA von 0-20% (Unterer Wert angepasst da manche Arten nur unter Extrembedingungen DHA produzieren Obe…
-
Phytoplanktonarten
BeitragZitat von Ewald: „Hallo Bernhard Vielen Dank Leider kann Ich damit nichts anfangen, für mich ein Fachchinesisch das Ich nicht ganz verstehe. “ Hallo In den Tabellen stehen doch die Werte. Wenn zu einer Tabelle Frageen sind, gerne konkret nachfraagen.
-
Phytoplanktonarten
BeitragEin letzter Link noch um auch für andere Tetraselmisarten die Lanze zu brechen. onlinelibrary.wiley.com/doi/ep…/j.1365-2109.2008.02066.x
-
Phytoplanktonarten
BeitragTabellen aus onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/bit.22809 Hier kann man gut erkennen, wie groß die Unterschiede bei verschiedenen Nährlösungen sein können. Weiter ist zu erkennen, das gerade bei EPA und DHA eine Mischung aus Nannochloropsis und Tetraselmis durchaus sinnvoll ist, vorausgesetzt beide Algenarten können aufgenommen werden. Viel Spaß beim lesen.
-
Phytoplanktonarten
Beitrag(Tabelle daraus) link.springer.com/article/10.1007%2Fs10126-019-09936-4 Hier kann man gut sehen, das nur die Änderung eines Parameters, Austauschintervalle des Wassers Nährlösung massive Unterschiede macht. int-res.com/articles/meps2008/354/m354p085.pdf Seite 7 moritz.botany.ut.ee/~olli/b/Patil07.pdf Seite 6. Wie gesagt, es kommt auch auf die Zuchtparameter an.
-
Phytoplanktonarten
Beitraglink.springer.com/article/10.1007/s10452-013-9454-z eurekaselect.com/105859/article (Tabelle ist aus dem Artikel)
-
Phytoplanktonarten
BeitragZitat von Ewald: „Hallo Hat jemant mal die genaueren Werte DHA und EPA von den Phytoarten Nano, Tetra, Chaeto, Iso und Rhodomonas. “ Hallo Ewald Es gibt Listen dazu, müsste ich raussuchen. Oftmals kommt es aber auf die Zuchtbedingungen an.
-
Zitat von Harald: „Vielen Dank Bernhard für deine Mühe. Ich habe mein Synechococcus schon vor ein paar Wochen verbannt, kommt mir auch nicht mehr ins Haus. Zitat von Dieter.L: „aber die meisten glauben immer noch an eine Prima Alge , mit der man Cyanos bekämpfen kann smiley96.gif “ Leider ist es wohl aus den Köpfen nicht mehr weg zu bekommen, und es ist ja mittlerweile auch ein sehr lukratives Geschäft geworden. “ Gern geschehen Vernünftige Entscheidung. Nur wie und auf welcher Grundlage es den …
-
4. Diskussion Die Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigten die Fähigkeit von marinen Synechocystis- und Synechococcus-Rohextrakten und teilweise gereinigten Extrakten, toxigen zu sein zu frühen Lebensstadien von wirbellosen Meerestieren. Zu unserer Wissen, dies ist die erste Studie über die Toxizität von Synechocystis- und Synechococcus-Stämme aus dem Meer Umwelt für marine Wirbellose. Nach den im Assay erhaltenen Ergebnissen unter Verwendung von A. salina sowohl Synechocystis als auch Synecho…