Suchergebnisse
Suchergebnisse 81-100 von insgesamt 348.
-
Zitat von Steffi: „Moin... Ich suche ein Suchwort Und zwar, wie könnte man so ein Teil nennen: “ Hallo Steffi Der urspüngliche Verwendungszweck wurde ja schon genannt. Die Schläuche nennen sich Kugelschläuche. Alle angebotenen Kugelschläuche sind MW-tauglich, da die vewendeten Materialen Säure und salzwasserfest sein müssen
-
Phytoplankton Beratung
BeitragZitat von Ewald: „Hallo Bernhard Ich habs mal mit der Iso und einem Magnetrührer probiert, ist schief gegangen, weil der Rührer die Flagelatten zerschlagen hat. “ Hallo Ewald Da kommt es auf die Geschwindigkeit, Rührergeometrie, Grundfläche und Höhe drauf an.
-
Phytoplankton Beratung
BeitragZitat von Dieter.L: „Zitat von Bernhard Quirbach: „Hier nur mal ein Beispiel aus dem Laborbereich “ da hätte ich auch drauf kommen können Danke Bernhard LG Dieter “ Hallo Dieter. Was den? Ja es gibt auch einfacherer Rührer, hatte nur nichts anderes auf die Schnelle zur Hand.
-
Phytoplankton Beratung
BeitragZitat von Dieter.L: „Zitat von Bernhard Quirbach: „oder Rührer die von oben angesetzt sind. “ Hast du da mal einen Link Bernhard LG Dieter “ Hallo Dieter Hier nur mal ein Beispiel aus dem Laborbereich labworld.at/wp-content/uploads…eller_Laborruehrwerke.pdf
-
Redundantes System
BeitragHallo zusammen Ich hbe die hier im Einsatz aliexpress.com/item/4000586671…b201602_,searchweb201603_ Schützen auch vor zurücklaufendem Wasser. Drucksensoren in den Druckdosen gingen schon. Ohne eine Steuerung die die Schwankungen auch interpretieren kann aber beim Einsatz von Membranpumpen nicht wirklich hilfreich. Bei Kreiselkompressoren geht das schon besser da wird aber ein Strömungswächter schon auf der Druckseite oft schcon mit verbaut.
-
Phytoplankton Beratung
BeitragZitat von Ewald: „Hallo Leute Ich habe hier mal einen Reaktor zusammen gezimmert, der das Absetzen verhindern soll. nicht sehr schön, aber selten “ Hallo Ewald Der Ansatz mit dem Kegel ist ganz gut, gefällt mir. Was ich nur selten im privatem Bereich sehe ist der Einsatz von Rührern. Ob jetzt Magnetrührer oder Rührer die von oben angesetzt sind. Dadurch kann man eine laminare Strömung erreichen und hat nicht all zu große Scherkräfte und hält die Algen in Schwebe.
-
Butterfischlarven (Nordsee)
BeitragZitat von Steffi: „Heute nacht ist die Membranpumpe ausgefallen, fast alle Butterfischchen tot, zwei leben noch Ich habe jetzt einen sehr großen Wasserwechsel gemacht. “ Hallo Steffi Das tut mir leid. Ursache schon gefunden?
-
Phytoplankton Beratung
BeitragZitat von aquabernd666: „Danke. Dann ist es ja gut möglich Gehalt und Bedarf an CO2 zu bestimmen. An die Dosierung werde ich mich dann langsam herantasten. In der Praxis bei den Aquarianern ist es ja üblich z.B. Isochrysis sehr stark zu belüften. Jetzt kommt mir die Frage, warum man das überhaupt macht - weil die Alge sonst nicht gut in Schwebe bleibt oder weil man sonst nicht genug CO2 reinkriegt. Oder noch anderer Grund. Wenn das zweite der Grund wäre, wäre es ja eher sinnvoll die starke Belüf…
-
Phytoplankton Beratung
BeitragZitat von Dieter.L: „Zitat von Bernhard Quirbach: „C6H12O6 + 6 O2 + 38 (ADP + Pi) ———> 6 CO2 + 6 H2O + 38 ATP. Daraus folgt aus einem Mol Glucose und einem Mol Sauerstoff entstehen rein rechnerisch 6 Mol 6 CO2 und 6 Mol H2O . 1Mol Glucose ist 116,15g. “ Da haben wir es wieder kann das mal jemand übersetzen LG Dieter “ C6H12O6= Glucose = Traubenzucker O2 = Sauerstoff in der normalen Doppelbindung 6 Mol CO2 = 265,05 g CO2 Nehmen wir mal an wir haben einen 100 l Planktonreaktor und wollen dort um 2…
-
Zitat von Steffi: „ Hier sind Fotos von T. brevicornis, ich denke, die sind's nicht. aphotomarine.com/copepod_tigriopus_brevicornis.html “ Hallo Steffi Bei dem Ausschluss stimme ich dir schon mal zu. Was mich etwas irritiert sind die doppelten Eipakete. Dazu finde ich an sich keine ursprünglich in der Nordsee vorkommende Art und kurzen Antennen.
-
Phytoplankton Beratung
BeitragZitat von aquabernd666: „Zitat von Bernhard Quirbach: „Zitat von Ewald: „ “ “ Hallo Bernhard, interessant. Gibt es eine Formel, mit der man den Gehalt an gelöstem CO2 aus pH und KH errechnen kann? Gibt es desweiteren eine Formel oder Tabelle nach der man sich richten kann, wieviel gelöstes CO2 bei einem bestimmten KH-Wert sinnvoll ist? Desweiteren wäre da noch die Frage: Gibt es eine feste Relation um wieviel eine bestimmte Menge Traubenzucker den pH Wert senkt und die gelöste Menge CO2 anhebt ?…
-
Phytoplankton Beratung
BeitragZitat von Rainer: „Hallo Bernhard Da wäre ich auch interessiert um mal Iso und Tetra erfolgreich zu züchten. Ps. Ich nutze für mein Aquarium die Nutritions C-N-P von ATI bin sehr zufrieden damit. Es sind 3 Flaschen mit je Kohlenstoff, Nitrat und Phosphat. Meine Überlegung könnte man mit C-N-P nicht auch Phytoplankton düngen, in der Infothek von ATI über Ernährung der Korallen sind die ja vom Redfield Verhältnis von Phytoplankton abgeleitet. Grüße und schönes Wochenende Rainer “ Hallo Rainer Find…
-
Phytoplankton Beratung
BeitragZitat von Dieter.L: „Zitat von Bernhard Quirbach: „Wäre den Interesse an einem "Baukastensystem" “ Na sicher Bernhard aber bitte auf Deutsch LG Dieter “ Haloo Dieter Natürlich auf deutsch. Also unter anderem
-
Phytoplankton Beratung
BeitragZitat von Henning: „Zitat von Bernhard Quirbach: „Dabei müßten die alleine um Fällungen zu vermeiden oder die Beständigkeit der Vitamine zu gewährleisten in mind 3 Lösungen aufgeteilt werden. “ Du hast hierfür keinen Handel Bernhard Werde doch noch ein kleiner Nebenferdienst “ Hallo Henning Ich versuche mich an Regeln zu halten und die notwendigen Genehmingungen zu bekommen ist nicht so ganz einfach. Was ich leider zu oft sehe, es werden die einfachsten Reglements auch von den Anbietern ignorier…
-
Phytoplankton Beratung
BeitragHallo zusammen Auf deutsch heißt das, dass ich die Lösung in der Zusammensetzung verwende. Größtenteils aus eigenen Überlegungen und auch auf der Basis verschiedener Studien. Der Vorteil mit Stammlösungen zu arbeiten ist, dass man je nach Bedraff seine Lösung zusammenstellen kann. Was mich bei den im Moment handelsüblichen Angeboten immer wieder wundert, dass die als eine Lösung angeboten werden. Dabei müßten die alleine um Fällungen zu vermeiden oder die Beständigkeit der Vitamine zu gewährleis…
-
Phytoplankton Beratung
BeitragGuten Morgen Nachdem ich auch erstmal nicht an das Gulliardmedium komme aber auch ein paar neue Artikel veröffentlich wurden mit neuen Lösungen hier mal mein Ansatz. Änderungen Fe habe ich aus der Lösung genommen und aus verschiedenen Gründen in einer weiteren Stammlösung mit einem Stabilisator und zusätzlich mit Bor angesetzt Stammlösung da Na2EDTA, 45g, H3BO3 33.6 g, FeCl3.6H20, 1.3 g auf einen Liter. Von allen jeweils 1 ml auf einen Liter Reaktorvolumen. Die Fe-Lösung auf die Woche verteilt u…
-
Phytoplankton Beratung
BeitragZitat von Dieter.L: „Zitat von Bernhard Quirbach: „18g Traubenzucker in einem l Wasser lösen und jeweil pro Liter Reakorvolumen mit einem ml der Lösung düngen. “ Bernhard ! verstehe ich das richtig ? Du düngst normal (Walnes) und gibst zusätzlich Traubenzucker hinzu LG Dieter “ Hallo Dieter Nein ich dünge Rhodomonas wenn mit einer anderen Mischung. Stelle ich gleich noch rein und gebe CO2 über eine Druckgasflasche dazu. Traubenzucker, Essig oder Alkohol oder was anderes aus dem Essigzyklus geht …