Suchergebnisse
Suchergebnisse 321-340 von insgesamt 348.
-
Zitat von Pat_2015: „Hallo Ihr Drei, Ewald, solche Erfahrungen beruhigen mich einerseits. Andererseits finde ich auch Deine Argumente, Bernhard, interessant. Ich würde darüber gern noch mehr lesen, in welchen Konzentrationen, bei welchen Organismen (Mensch? Tiere?) wurde das untersucht etc. Kannst Du mir Deine Quellen nennen, wo Du die Info her hast? Weiß jemand von Euch, was für Tests die Hersteller machen, bevor sie solche Produkte auf den Markt bringen? Ich komme ja selbst aus der Pharma-Bran…
-
Copepoden und Bakterien
BeitragZitat von Harald: „Zitat von Bernhard Quirbach: „Was probiotische Bakterien angeht gibt es aus der Aquakultur entsprechende Literatur. “ Wo kann ich die finden Bernhard? Möglichst in Deutsch. “ Hallo Harald Deutschsprachige Literatur zu finden ist in dem Bereich sehr schwierig. In der Regel beziehen sie sich dann doch wieder auf englischsprachige Quellen. Ich stelle mal bis SiFi was zusammen inklusive deutscher Übersetzung. LG Bernhard
-
Copepoden und Bakterien
BeitragZitat von Harald: „Hallo Bernhard Zitat von Bernhard Quirbach: „Die meisten Phytoplanktonkulturen sind auch mehr oder minder mit Bakterien durchsetzt “ Sind das eigene Untersuchungen und/oder gibt es darüber Aufzeichnungen. Ich finde das äußerst spannend. “ Hallo Harald Beides. Eigene Untersuchungen, auch jetzt gerade im Vorfeld von SiFi und auch Untersuchungen von anderen Kollegen Teilweise gedeien so nur die Stämme und werden von den Algensammlungen so abgegeben. Bei den kommerziellen Anbieter…
-
Nitratfilter (Kaltwasser)
BeitragZitat von Helmut: „Hallo Bernd, wenn man einen Nitratfilter einsetzt, dann ist meist zu viel zu Nitrat im Wasser. Damit hast Du die Kohlenstoffquelle. Viel Nitrat viele Denitrifokationsbakterien, bei wenig Nitrat werden es weniger. Die Zuführung weiteren Kohlenstoffs hat ja leider auch Nebenwirkungen. LG Helmut “ Hallo Helmut Wo soll mit Verlaub bei NO3 der Kohlenstoff herkommen? Es kommt natürlich auf die Menge und die Kohlenstoffquelle an. Sollte alles im Gleichgewicht sein. LG Bernhard
-
Nitratfilter (Kaltwasser)
BeitragHallo zusammen Nitratfilter funktionieren nur wenn genug PO4 und eine Kohlenstoffquelle vorhanden ist. Am einfachsten aufzubauen sind Nitratfilter mit Sand Schichthöhe min 8 cm. Langsamer Durchlauf und wie gesagt P und C müssen in irgendeiner Form vorhanden sein. LG Bernhard
-
Copepoden und Bakterien
BeitragZitat von Helmut: „Hallo Ralf, hoch interessant ist das. Seit Jahren bin ich der Meinung, daß Bakterien als Nahrung für viele unserer Tiere wahrscheinlich lebensnotwendig sind. Nur lassen die sich im Magen nicht nachweisen und deshalb gibt's auch keine fundierten Veröffentlichungen. Bei der ersten Fisch & Reptil in SIFI hat Dr. Hüster auf die Wichtigkeit des Biofilms im Aquarium hingewiesen. Ich fand das damals beeindruckend, aber danach hat kein Hahn mehr danach gekräht. Gut, daß Du Deinen Vers…
-
Zitat von Harald: „Guten Abend Zitat von coffeebox: „wo finde ich deine besagte Tabelle? “ Weiß nicht ob Bernhard die gleiche meint, ich habe diese hier bei mir zu Hause an der Wand. “ Harald Die Übersicht ist klasse und an sich auch immer noch Standard in der Zucht. Ich meinte für den Vortrag eine kleinere Tabelle. Viele Grüße Bernhard
-
Zitat von coffeebox: „Hallo Bernhard, wo finde ich deine besagte Tabelle? Okay, dann vielleicht anders gesagt: brachionus plicatilis gedeiht am Besten mit Alge.... oder mit Alge ... brachionus rotundiformis usw. Es gibt ja sicherlich noch die eine oder andere Art von Zooplankton die ich jetzt vergessen habe. Wahrscheinlich heißt es ja nicht, dass das Zooplankton bei der einen oder anderen Phyoto-Art nicht wächst, aber vielleicht nicht so gut. Außerdem ist auch der Nährwert der Alge ja sehr wicht…
-
Zitat von Torsten81: „Hai Ich falle mal etwas aus dem Rahmen. Kannst du etwas zu Thraustochytriden vorgetragen? MfG Torsten “ Hallo Torsten Ja fällt etwas aus dem Rahmen, wird auch nicht in SiFi behandelt. Es kommt aber darüber und noch über ein paar andere exotische Sachen nächstes Jahr ein Fachartikel heraus. PS wegen dem Poster oder den PDF hätte ich auch Interesse. Habe es seit Ewigkeiten nicht mehr gesehen. Viele Grüße Bernhard
-
Zitat von coffeebox: „ vielleich besteht die Möglichekeit so eine kleine Übersicht von den Algenarten gepaart mit dem Schwierigkeitsgrad bzw. Aufwand zu zeigen. Also eine Entscheidungstabelle, was kann ich züchen, wenn ich wenig Zeit habe und wenig Aufwand betrieben will und was wenn ich viel Zeit habe. Also dann bis Sindelfingen. “ Hallo Klaus An sich gibt es so eine Tabelle. Aber wichtig ist, für welche Tiere will man das Phytoplankton haben. Viele Grüße Bernhard