Suchergebnisse
Suchergebnisse 281-300 von insgesamt 348.
-
Phytoplanktonarten
BeitragHallo zusammen Habe da auch schon eine Zusammenstellung in einem Artikel gefunden.
-
Phytoplanktonarten
BeitragZitat von Harald: „Hallo Bernhard Zitat von Bernhard Quirbach: „egal unter welchem Namen sie verkauft wurde von N. salina ausgehe “ Warum ist das so und wie kann ich als Laie den Unterschied feststellen?. “ Ich versuche es mal diplomatisch auszudrücken. Es sind Ende der 90er und Anfang der 0er Jahre verschiedene Ansätze N. salina bzw eine unbestimmte Art an Aquarianer rausgegeben worden. Bis dahin war Dunaliella salina eher die verwendete Alge gewesen. Für die unbestimmte Art hat sich aus versch…
-
Phytoplanktonarten
BeitragZitat von Ewald: „Hi Fangen wir mal mit der Nannochloropsis an N.gaditana, N.granulata, N.limnetica, N.oceanica, N.oculata, N.salina kennt jemand die Vor- und Nachteile “ Guten Morgen Da du sicherlich keine wissenschaftliche Abhandlung willst hier die kurze Version. Nachteil der ersten 4 Arten Die ersten vier Arten wirst du im Moment nicht auf dem aquaristischen Markt bekommen N. oculata und N. salina sind relativ etabliert wobei ich bei den meisten Kulturen, egal unter welchem Namen sie verkauf…
-
Zitat von Henning: „Guten Abend Bin ja noch mit meiner Nachzuchtenregal beschäftigt wo auch ein paar Phytoplanktonreaktoren zum Einsatz kommen sollen. Nun geht meine Frage dahin wie man den Auslass am Besten gestallten sollte, wie ist die optimalste Luftzufuhr und wo/wie lasse ich diese wieder raus. Haben so Reaktoren auch ein optimales Verhältnis Meine hiermit den Durchmesser zur Höhe. “ Guten Morgen Auf die Schnelle ein paar Anmerkungen von mir dazu. Ablass? verbaue ich mind 5 über de Boden, d…
-
Zitat von Harald: „Hallo Bernhard Zitat von Bernhard Quirbach: „Mein alter Artikel über Planktonreaktoren kommt als Nachdruck im OAM “ So viel ich weiß ist das Magazin eingestellt worden. @all Bei aller Euphorie sollten wir aber nicht vergessen wir sind Aquarianer und sollten daher nicht zu wissenschaftlich werden. Den Thread umzubenennen halte ich persönlich auch nicht für förderlich, es werden wieder zu viele Einzelthemen vermischt “ Das OAM wurde von Bernd Poßeckert an Fred Rosenau übergeben.…
-
Zitat von Henning: „Zitat von aquabernd666: „wieder ein toller Thread. Aber wir sind jetzt hier beim Thema Beleuchtung angekommen. Sehr interessant und es gibt ja noch einige Themen (Salz, Reaktoren, Reinigung der Gefäße etc.) beim Kultivieren von Phyto, die wir hier mal austauschen könnten. Und das fänd ich auch gut. “ Entschuldige BernhardWerde bei Gelegenheit ergänzende Themen auf machen, oder vielleichtein anderer Zitat von aquabernd666: „Deshalb möchte ich vorschlagen den Thread umzubennen,…
-
Zitat von Harald: „Hallo Edwin Mit dem Phytomix von Aquaforest bitte sehr vorsichtig umgehen und wirklich nur kleine Mengen nehmen. Habe dies für Copepoden ausprobiert, naja war nicht so dolle, weil ich wohl zu viel genommen habe. Soll heißen die Cops sind verendet, vermutlich an Sauerstoffmangel. “ Hallo Stimmt der Phytomix ist sehr hoch konzentriert. Aber für Muscheln gerade richtig. Setze den auch in Süßwasser für die Muscheln ein.
-
Zitat von aquabernd666: „Hallo Bernhard, Ewald schrieb mal in einem anderen Thread, er benutzt Röhren mit UV-A und UV-B Anteil. Weisst Du was darüber, ob da irgendeine Relevanz nachgewiesen oder vermutet ist. Ist es richtig, dass die Dunkelphase für die Zellentwicklung bzw -teilung wichtig ist. Ich beleuchte z.B. 16 hell 8 dunkel im Rhythmus immer 4 hell dann 2 dunkel. Funktioniert gut, aber wir sind ja als Minibetriebe immer nicht in der Lage irgendwelche aussagekräftigen Vergleichsreihen durch…
-
Zitat von aquabernd666: „Hallo zusammen, wieder ein toller Thread. Aber wir sind jetzt hier beim Thema Beleuchtung angekommen. Sehr interessant und es gibt ja noch einige Themen (Salz, Reaktoren, Reinigung der Gefäße etc.) beim Kultivieren von Phyto, die wir hier mal austauschen könnten. “ Die Themen wären jeweils einen eigenen Thread wert. Alles in einem Thread zu behandeln halte ich nicht für zielführend.
-
Zitat von Harald: „Zitat von Bernhard Quirbach: „Wird sich hoffentlich zukünftig ändern. “ Bernhard glaubt doch tatsächlich an den Weihnachtsmann. “ Hallo Harald Ja muss ich ja noch wegen Henrietta Im Ernst, gerade wegen Lebensmittelrecht fangen die AmtsVets und Landratsämter gerade an stärker durchzugreifen, das wird erst einmal die sogenannten Futterhersteller betreffen, die "vergessen" haben ua Alergene zu deklarieren. Bei den Wasserzusätzen muss nur einmal ein Vergiftungsfall auftreten und d…
-
Zitat von Henning: „Bis Dato habe ich meine Kulturen auch immer 12 Sunden am Stück beleuchtet. Dies zum Teil von oben aber auch von der Seite. Im Nachzuchtenregal wo ich am Aufbauen bin möchte ich mal einen 4 Stunden Rhythmus ausprobieren und nur noch von oben die Reaktoren beleuchten. Habe da in SIFI etwas aufgepasst Wie Beleuchtet ihr eure Kulturen? Seitlich oder von Oben? Und was für Licht benutzt ihr dabei, Denke da an T5, LED Spots LED-Röhren oder andere Lichtquellen. Denke die verschiedene…
-
Zitat von Dieter.L: „Zitat von Harald: „So richtig sind dort ja auf den käuflichen Produkten keine Inhaltsstoffe angegeben. “ Leider ist es so LG Dieter “ Guten Morgen zusammen, Wie schon oben beschrieben ist es Pflicht, wer nicht deklariert bewegt sich auf sehr dünnem Eis. Wird sich hoffentlich zukünftig ändern.
-
Thor amboinensis sterben
Bernhard - - Krebse, Krabben, Garnelen, Schnecken, Wirbellose und Sonstiges
BeitragHallo Habe es erst jetzt gelesen. Tut mir erst einmal leid um die Tiere. Wenn so eine Beschreibung aus der Aquakultur gekommen wäre hätte ich auf White spot syndrome/ disease getippt. Das Verhalten passt dazu. Speziel zu Thor und WSS habe ich leider nichts gefunden, was nicht heißt, das die dafür nicht anfällig wären. Irgendwelche Süßwassergarnelen in letzter Zeit bekommen?
-
Kleine rote Makro-Hölle
BeitragHallo Edwin bei so einem Becken kann ich immer noch die von mir benannten Dünger empfehlen. Oder erst einmal wirklich nur mit N und K anfangen und schauen wie weit P und C im Limit sind. In der Regel muß in reinen Makroalgenbecken auch gezielt Kohlenstoff eingebracht werden und Eisen regelmäßig. Dafür sind voll geladene Phosphatadsorber auf Eisenbasis eigentlich eine gute Quelle.
-
Zitat von Henning: „ Also was für Dünger verwendet ihr für welches Phyto und mit welchen Vor- oder Nachteilen für welche Kultur etc. “ Hallo Henning Danke dafür Zitat von Ewald: „ Tetraselmis wird nach meiner Erfahrung nicht ganz so dunkel grün wie zB Nano. “ Hallo Ewald ich weiß worauf du hinauswillst. Farbe und Opazität sind sicherlich gute Indikatoren wie ein Kultur läuft aber leider wenig aussagekräftig über die Wertigkeit der Kultur. Im privaten Bereich hat man wenig Möglichkeiten mehr zu t…
-
Kleine rote Makro-Hölle
BeitragHallo Edwin Wenn du an KNO3 drankommst, reicht an sich das zum Düngen aus. Einfach eine Stammlösung machen. PO4 sollte an sich sowieso genug im AQ sein.
-
Tropfer mit Filter?
BeitragEdwin Auf deinem Bild ist ein Filter zu erkennen. Dürfte aber für einige Algenarten grob genug sein.