Suchergebnisse

Suchergebnisse 201-220 von insgesamt 348.

  • Wasserwechsel - manuell oder automatisiert

    Bernhard - - Sonstiges

    Beitrag

    Zitat von Henning: „Also ich frage mich was ich da Wechsel. Einerseits sauge ich das AQ Wasser ab und parallel gebe ich gleich neues zu. Das heisst nach ein paar Minuten hat sich das neue mit dem alten gemischt und ich sauge da bereits neues mit altem ab Wieviel wechsel ich dann wirklich “ Genau die Frage stelle ic mir bei dem Reeffloat.

  • Phyto Ansatz

    Bernhard - - Zucht von Phytoplankton

    Beitrag

    Bei mir wird es auch Januar. Im Moment alles soweit runergefahren.

  • Zitat von skuschi: „Hallo Aquacopa-Team, ist bekannt, ab wann die marinen Wasserflöhe wieder verfügbar? LG Sylvia “ Hallo Sylvia Meinst du Moina salina?

  • Austerneier und Austernlarven

    Bernhard - - Zucht von Zooplankton

    Beitrag

    Literatur 2/x sciencedirect.com/science/arti…4484860500565X?via%3Dihub link.springer.com/article/10.1007/s10530-009-9475-7 archimer.ifremer.fr/doc/00021/13248/ (französisch) setac.onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/etc.5620220129 link.springer.com/article/10.1007/s10530-009-9565-6 Volltexte bei mir vorhanden.

  • Austerneier und Austernlarven

    Bernhard - - Zucht von Zooplankton

    Beitrag

    Zitat von Steffi: „@Bernhard Quirbach Daran kann's natürlich gelegen haben, dass mein Licht zu schummerig war, aber mein Augenmerk lag dabei auch auf den asiatischen Uferkrabben (auch aus Norddeich) und die mögen es eher etwas dämmriger und keine so starke Beleuchtung. Außerdem passe ich meine Beleuchtung alle 1-2 Wochen an, was die Dauer angeht (im Winter kürzer, im Sommer länger). “ Durchaus nachvollziehbar.

  • Chaetoceros calcitrans

    Bernhard - - Zucht von Phytoplankton

    Beitrag

    Zitat von Harald: „Zitat von Dieter.L: „Aber nur wenn man das Medium hat “ Glauben wir mal Bernhard dass das Medium Anfang 2020 auf den Markt kommt. “ Entweder bekomme ich es aus Norwegen, wäre mir persönlich ganzrecht oder ein Futtermittelhersteller aus Deutschland stellt es für mich her.

  • Wasserwechsel - manuell oder automatisiert

    Bernhard - - Sonstiges

    Beitrag

    Kann mir jemand mal bitte den reefload erklären. Wenn ich das richtig gesehen habe ist das ja nur ein Tank.

  • Hallo und herzlich Willkommen Gerade die Hexenküche gefällt mir.

  • Chaetoceros calcitrans

    Bernhard - - Zucht von Phytoplankton

    Beitrag

    Zitat von stefank: „Zitat von Ewald: „Zitat von Dieter.L: „Zitat von Bernhard Quirbach: „wird auch Conway verwendet “ Aber nur wenn man das Medium hat LG Dieter “ hat es den Einer? “ Ich auch nicht Ich will ja nicht mit der schwierigen beginnen Ich will WIEDER beginnen Meine steril/Reaktoren stehen hier gelangweilt in der Ecke rum Die sind mit Luftfiltern und Dichtungen versehen. Die Belüftung ist auch extra auf "Mechanisch" empfindliche Arten abgestimmt. “ Wie gesagt würde ich dann erst einmal …

  • Austerneier und Austernlarven

    Bernhard - - Zucht von Zooplankton

    Beitrag

    Literatur 1/x fao.org/3/AB706E/AB706E00.htm depts.washington.edu/oldenlab/…ssostrea-gigas_Harris.pdf shellfish.org.uk/files/PDF/734…%20Paper_final_241012.pdf tcd.ie/research/simbiosys/images/JKPhD.pdf Teilweise allgemein gehalten. Die meisten Artikel die ich habe, sind noch nicht für die Veröffentlichung freigegeben, was nicht heißt , das sie nicht für den Privatgebrauch weitergegeben werden dürfen.

  • Chaetoceros calcitrans

    Bernhard - - Zucht von Phytoplankton

    Beitrag

    Zitat von Bernhard Quirbach: „Zitat von stefank: „Hallo Da ich gerade meine Planktonzucht neu anfahre, möchte ich euch hier etwas zu den Kieselalgen-Phytos fragen Das sie Silikat benötigen ist ja klar. Weiß jemand von euch wie viel genau? In unserem Leitungswasser ist laut der letzten ATI-Analyse 2868 µg/L Silizium enthalten. (ich vermute, sie messen nur die Silizium-Menge im Silikat bzw. anderen Silizium verbindungen?!) Kann mir jemand sagen, ob das eventuell schon ausreichend ist? “ Nach meine…

  • Chaetoceros calcitrans

    Bernhard - - Zucht von Phytoplankton

    Beitrag

    Zitat von Ewald: „Zitat von stefank: „Zitat von Ewald: „Hallo Stefan Wenn Du meinst, probiere es aus, die Möglichkeiten stehen 50/50, es kann nicht mehr wie schief gehen “ Da bin ich mir ja gerade unsicher Ich finde nirgends Angaben, wie viel sie tatsächlich brauchen Ich werde mir wohl mal demnächst einen Ansatz besorgen und es ausprobieren (mit beiden Varianten). Erstmal will ich jetzt aber mit Isochrysis beginnen “ Hallo Stefan Du möchtest mit den Schwierigen anfangen, und Dich dann nach Unten…

  • Chaetoceros calcitrans

    Bernhard - - Zucht von Phytoplankton

    Beitrag

    Zitat von stefank: „Hallo Da ich gerade meine Planktonzucht neu anfahre, möchte ich euch hier etwas zu den Kieselalgen-Phytos fragen Das sie Silikat benötigen ist ja klar. Weiß jemand von euch wie viel genau? In unserem Leitungswasser ist laut der letzten ATI-Analyse 2868 µg/L Silizium enthalten. (ich vermute, sie messen nur die Silizium-Menge im Silikat bzw. anderen Silizium verbindungen?!) Kann mir jemand sagen, ob das eventuell schon ausreichend ist? “ Nach meinen Quellen braucht man ca 30mg/…

  • Austerneier und Austernlarven

    Bernhard - - Zucht von Zooplankton

    Beitrag

    Zitat von Steffi: „Ich hatte auch schon pazifische Austern im Aquarium, aus dem Hafen von Norddeich. Allerdings kühl gehalten. Abgeeiert haben sie aber nie. Normaler Salzgehalt ist kein Problem, ich sehe eher andauernde 25° als Problem. “ Bei den meisten Azoos würde ich sowieso eher 23-24°C anstreben. Normale Laichzeit im Meer Juli August. Läßt sich aber über Licht auch ausweiten bzw ist in den Zuchtfarmen auf fast ganzjährig gestreckt worden.

  • Austerneier und Austernlarven

    Bernhard - - Zucht von Zooplankton

    Beitrag

    Hallo zusammen Die pazifische Auster läßt sich bei uns im Aquarium halten. Eine Auster filtert ca. 20 l/h . 12 Stückt haben wir in einem Kreilaufsystem mit einem sehr gut besetztem Garnelenbecken mit 1m³ und müssen noch zufüttern. Salinität Nordsee liegt bei etwa 3,2 bis 3,5%.

  • Cyanos und Korallensterben

    Bernhard - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    nature.com/collections/fncspbsnmk Eine Ausgabe zum Jubiläum.

  • Zitat von Harald: „Zitat von Bernhard Quirbach: „Das steht noch nicht fest. “ Würde mich freuen wenn der Artikel auch hier bei uns online stehen würde. Zitat von Burkhard Ramsch: „Im Filterabteil waren ein Abschäumer und ein Biofilter (Fließbett) eingebaut. “ Möglich oder sogar vorteilhafter wäre es vielleicht einen Biopellet Filter einzusetzen, entweder im Wirbelbettverfahren oder als Umlauffilter. “ Wie gesagt, es steht noch nicht fest, wo veröffentlicht wird. Von mir aus gerne. Beim Filter bi…

  • Zitat von Torsten81: „Hai, wo wird der Artikel erscheinen? Sindelfingen fällt für mich leider aus. MFG Torsten “ Das steht noch nicht fest. Für das oammagazin.de/ war über dieses Jahr eine Vortragsausgabe geplant.

  • Hallo zusammen Interessant was so geschrieben wird. Der Vortrag nächste Woche wird auch als Artikel veröffentlicht, deshalb will ich jetzt nicht vorgreifen.

  • Zitat von Harald: „Goggle mal auch nach Fabricius, Genin A, Benayahu Y (1995a) Flow-dependent herbivory and growth in zooxanthellae-free soft corals. Limnol Oceanogr 40:1290-1301 Da wirst du auch fündig Helmut. Oder der sehr interessante Artikel von Tim Wijgerde. Experimental aquaculture of Dendronephthya corals “ Die beiden Artikel hatte ich die Tage auch noch mal vorliegen.