Suchergebnisse
Suchergebnisse 81-95 von insgesamt 95.
-
Hallo Ewald, ich arbeite bei Tetra und Iso mit Walnes von Aquacopa. Syne mit F2. Alle haben einen eigenen Luftfilter und sind abgedeckt. Etwa 14 Std. LED Beleuchtung warmweis (Ikea). So Schnellteststreifen für Nitrat habe ich auch da. Läuft eigentlich alles gut, aber der Geruch wundert mich nur ein wenig, da kenne ich mich leider noch nicht genug aus und kann das nicht einschätzen. Ein Mikroskop habe ich leider auch noch nicht. LG Pia
-
Hallo an alle, seit etwa 4 Wochen läuft bei mir bis jetzt ohne Probleme Tetraselmis und Isochrysis. Ich setzte die Kultur etwa alle 8-10 Tage neu an. Das abgefüllte Plankton lagere ich im Kühlschrank bis es verfüttert wird und auch als Backup. Bei der Isochrysis ist mir ein Geruch aufgefallen, der etwa nach 2 Tagen entsteht sobald die Flasche angebrochen wurde. Tetraselmis und Synecoccochus haben keinen Geruch. Alle Flaschen im Kühlschrank werden fast täglich aufgeschüttelt. Jemand eine Idee, ob…
-
Hallo, @Ewald Die Werte passe ich langsam an. Das Becken steht ja noch nicht so lange und der Ballingverbrauch ist auch noch nicht stabil. T5 sind es 3 Coralplus und eine Blueplus. Die Probleme mit den Euphyllias hatte ich aber vor allem im alten Becken. Da waren die Werte aber zu hoch. @Henning ja ein Springschutz ist akzuell drauf. Ich bin noch nicht dazu gekommen eine Umrandung zu bauen. Dafür fehlt mir im Moment Zeit und Geld. @Pat_2015 die Tubellarien sind im Moment noch egal und halten sic…
-
Hallo aus Berlin
BeitragHallo und Danke Pat ich hab absolut kein Problem mit der männlichen Form. Wer sich an sowas stört, hat wohl sonst nix besseres zu tun über das man meckern könnte xD LG
-
Hey Danke Harald, aber das Problem hatte ich in meinem alten Becken auch. und da waren die Nährstoffe deutlich höher, evtl schon wieder zu hoch für deren Geschmack. mich wundert es nur, dass nicht alle betroffen sind. Selbst von einer Zoa Kolonie sind nicht immer alle Polypen betroffen. Asterinas und andere Schädlinge kann ich eigentlich ausschließen. Aber ich warte jetzt mal ab, wie sich das Neue entwickelt. An sich läuft es ja LG Pia
-
Hallo aus Berlin
BeitragDanke und bitte, gerne Die etwas ausführlichere Beckenvorstellung habe ich nun auch in der Vorstellungsrubrik gepostet. LG Pia
-
Hallo, wie versprochen folgt nun auch eine etwas detailliertere Vorstellung meines aktuellen Beckens. Die Gesamtmaße des hauptbeckens sind 130x60x38, der Schwimmbereich ist 110x60 und hat etwa einen Wasserstand von 35cm. Davor hatte ich ein 120x40x50 Becken, aber mehr Tiefe ist wirklich nicht zu toppen. Der Technikschacht hat 3 Kammern. In der ersten ist der Tunze 9012DC Abschäumer und eine kleine Sicce Pumpe, die das Algenrefugium versorgt. Dann kommt eine Kammer, in der Platz für den Heizstab …
-
Hallo aus Berlin
BeitragHallo und Danke! @Dietmar ich glaube ich war letztes oder vorletztes Jahr schon mal bei einem eurer Treffen an der HTW, wenn ich dich nicht verwechsel. Das Treffen für die Vorstellung der Futterzucht wurde ja in den April verschoben, wenn ich mich richtig erinnere. Ich schaue gleich nochmal auf fb. LG Pia
-
Hallo aus Berlin
BeitragHallo und danke euch allen, ich war bis jetzt nur im Riffaquaristikforum registriert, aber da ich hier viele Beiträge zur Zucht sind, habe ich mich nun auch hier registriert. Ich wollte dieses Jahr mal mit der Planktonzucht starten. Erstmal ein Gefühl für bekommen und dann halt Lebendfutter für die Fischis. Wenn es klappt will ich es gerne mal mit der Zucht von Kardinalbarschen und iwann Fridmanis probieren (Die habe ich noch nicht mal im Becken). Aber das ist erst mal noch Zukunfstmusik^^ Falls…
-
Hallo aus Berlin
BeitragDanke Horst, habe gerade deinen Bericht über deine Blaustreifenseenadeln gelesen. Ich bin auch ein totaler Seenadelfan, habe mich aber bis jetzt noch nicht getraut mir welche zu holen, zumal meine Pumpen wahrscheinlich zu groß für diese sind. Ich hab immer Angst, dass die schmalen Streifen in die Pumpen geraten. Irgendwann bau ich mir vielleicht auch mal so ein tolles Nadelbiotop LG Pia
-
Hallo aus Berlin
BeitragIch danke euch @Henning Ja die kleinen Becken laufen im Bypass. links ist das Algenrefugium und rechts das Ablegerbecken. LG Pia
-
Hallo aus Berlin
BeitragHallo liebe Gemeinde, ich bin Pia aus Berlin, 26 Jahre, und betreibe etwa seit 10 Jahren Meerwasseraquarien mit einer 2 jährigen Unterbrechung. Mein neues Becken steht seit etwa 2 Monaten. Die Maße sind 130x60x38. Da mein Boden nicht viel aus hält ist dies das Maximale, was ich stellen kann. Ich betreibe Balling light und werde demnächst mal die Nauti Elements ausprobieren. Beleuchtet wird mit T5 und einem blauen Led Balken, Strömungspumpoen sind die Tunze 3 und die Nero von Ai. Dieses Jahr woll…