Suchergebnisse

Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 66.

  • Irgendwie scheinen wir uns thematisch zu verfehlen. Ich hatte von der Reflektion beim Eintritt des Lichts ins Wasser gesprochen. (Übergang ins optisch dichtere Medium) Von Linsen oder Reflektoren war nie die Rede. Wenngleich eine Sekundäroptik - und da ist es völlig egal ob Linse oder Reflektor absolut Null Einfluss auf die spektrale Zusammensetzung des Lichts hat. Wenn dein Softwareprogramm in der Lage ist die Absorption von Wasser mathematisch zu berücksichtigen dann funktioniert das mit einem…

  • Hi Ronny, schön bildlich beschrieben - das lass ich dann natürlich voll als Grund gelten Aber nochmals für mich zur Erklärung - warum sind die denn zum Rechnen nicht geeignet? Lediglich das Lichtspektrum der Leuchte nehmen, gewünschte Wassertiefe definieren, Leuchtenspektrum entsprechend mit den spektralen Absorptionskoeffizienten gewichten - fertig ist das Spektrum, dass sich in der entsprechenden Wassertiefe einstellen wird. Wenn man dass dann noch mit Leistungen versehen will, dass muss man n…

  • Hallo Ronny, eine super Seite zu dem Thema ist omlc.org/spectra/water/abs/ Da finden sich die spektralen Absorptionskoeffizient z.T. in 2,5nm Auflösung. Was meinst du mit - es gibt nur optische Messungen aber nicht viel technisches? Ich würde sagen, dass optische Messungen und die Ableitung von Absorptionskoeffizienten genau der richtige Weg sind um Spektraländerungseffekte zu beschreiben. Gruß Dietmar

  • Hi Ronny, sorry wenn ich nachfragen muss - aber was ist das Ziel der Messungen? Nach welcher Erkenntnis suchst du denn? Die Absorptionskennlinie von Wasser ist jetzt nicht wirklich neu. Und was möchtest du denn mit dem 2,5m Rohr messen? Aus welchem Material ist das denn? Gruß Dietmar

  • Hallo Rolf, vom thermischen Gesichtspunkt her ist die aktive Kühlung immer das Effizienteste was man machen kann. Allerdings - und das soll jetzt nicht als versteckte Werbung für irgendwas verstanden werden, sondern als persönliche Meinung. Vom (haupt)beruflichen HIntergrund her bin ich seit fast 15 Jahren in der Medizintechnikentwicklung tätig. Qualität, Zuverlässigkeit und Ausfallwahrscheinlichkeiten sind in dem Bereich wirklich das große Thema. Mit der Erfahrung bzgl. Lebensdauer im Hinterkop…

  • Hallo Robert, Die Emissionsgradwerte stammen aus der Literatur - Google gibt auch auch richtig viel her. Wenn du mal danach suchst wirst du auch feststellen, dass die Werte zum Teil voneinander abweichen. Das liegt u.a. auch daran, dass sich der Emissionsgrad zu einem gewissen Teil temperaturabhängig ist. Oder besser gesagt, der Emissionsgrad verändert sich über die Wellenlänge der abgestrahlten Energie - und die ist wiederum temperaturabhängig. Man muss also in etwa wissen welche Temperaturbere…

  • Hallo zusammen, wie bereits in einigen Threads versprochen - hier nun die Ergebnisse der Thermosimulation einer passiven Kühlung im Vergleich zwischen einem Aluminium-Strangkühlkörper und einer einfachen Aluplatte. Die Eingangsbedingungen für die Simulation sieht wie folgt aus: - waagerechte Platte / Kühlkörper im freien Raum - Umgebungstemperatur 25°C/50%rH - Leistungseintrag erfolgt gleichmäßig über die Unterseite der Platte / Kühlkörper - Größe der Aluplatte : 60cm x 40cm x 5mm Gesamtgewicht:…

  • Abdeckscheibe

    Illutronix - - Vorbereitung

    Beitrag

    Hallo Anja, Bei duennen Materialdicken ist es eigentlich egal ob du Glas oder Plexiglas nimmst. Die Bruchgefahr mal nicht betrachtet Der Verlust an Licht - rein durch die Scheibe selbst - liegt so bei rund 10%. Zusätzlich kommt dann evtl nach einiger Zeit noch einiges durch Kalkablagerungen des verdunsteten Kondenswassers an der Scheibenunterseite hinzu. Da ist dann halt gelegentlich Putzen angesagt. Falls du ein paar Cent mehr ausgeben willst gibt es von Plexiglas eine kratzbeständige Variante.…

  • Sneak Peek - neue Leuchtenfamilie

    Illutronix - - Illutronix

    Beitrag

    Hallo Henning, das war zu Beginn mal eine Idee. Da sich geometrischen Größen unserer Leuchten jedoch stark nach der benötigten Kühlfläche richten würde das bedeuten, dass sich alle Leuchtenmodelle nach der Variante mit der meisten Leistung richten müssten. Außerdem hatten wir bedenken bzgl. der Abdichtung und der Optik, wenn wir die leistungsstärkeren Modelle aus mehreren kleinen "zusammensetzen". Die äußere Hülle ist also für jedes Modell Unique.

  • LED Prototyp: passiv oder wassergekühlt

    Illutronix - - LED

    Beitrag

    Hallo Robert, wirklich interessanter Ansatz. Auch die Idee mit den PE Rohren aus der Fußbodenheizung finde ich gut. Mit ist nicht ganz klar wie du die Wärmeübertragung zwischen ALU und Kunststoffrohren aktuell machst. So wie ich es verstanden habe liegen die nur drin, oder? Was du dir zu Testzwecken ja evtl. mal aufbauen könntest - das Aluprofil an seinen Enden zum Kunststoffrohr hin abdichten und die entstandene Kammer mit Wasser füllen. Dadurch wäre die thermische Anbindung zwischen Rohr und P…

  • Sneak Peek - neue Leuchtenfamilie

    Illutronix - - Illutronix

    Beitrag

    Hallo Henning, da habe ich mich evtl. etwas unverständlich ausgedrückt. Ich meinte damit, das dass der innere Aufbau der Leuchten (100W, 150W, 200W,...) modular gestaltet ist. Vom Kostenaspekt her denke ich, dass es wenig Sinn macht eine größere Leuchte durch mehrere kleine zu ersetzt. Der Sockelbetrag für Netzteil und Mechanik ist einfach zu hoch. Was wir allerdings anbieten werden ist eine Möglichkeit, die Leuchtensteuerung über eine Art Master/Slave-Betrieb zu koppeln. Alternativ wäre auch di…

  • Sneak Peek - neue Leuchtenfamilie

    Illutronix - - Illutronix

    Beitrag

    Die Treiberbausteine sind von TI. Es handelt sich dabei um die LM3414. Da die Leuchte ihren eigenen Microcontroller zur Steuerung und Überwachung besitzt, sind sämtliche Steuerungswege denkbar. Ein GHL Interface wird es auf alle Fälle geben, ebenso wie eine vollautomatische programmierbare Steuerung. An der Steuerung bin ich aktuell dran - auslastungsbedingt wird das aber noch ein paar Tage brauchen (daher auch mein anderer Thread) Alleine auf Grund des Materialeinsatzes werden wird preislich si…

  • Sneak Peek - neue Leuchtenfamilie

    Illutronix - - Illutronix

    Beitrag

    Hallo Oliver, ich muss gestehen, dass ich aktuell gerade keine genaue Waage für diesen Gewichtsbereich zur Hand habe. Wenn ich die Einzelteile hochrechne liegt die 150W Leuchte wohl im Bereich zwischen 7 und 8 kg. Die kaltweissen LED liegen bei etwa 130 lm/W (6500K). Es sind 3 Watt LEDs die mit rund 2 Watt betrieben werden. Die LED Platine ist mit 3x Kaltweiss (1ter Kanal) , 2x Royalblau und 1x Blau (2ter Kanal) bestückt. Angehängt auch noch eine Foto vom Inneren der Leuchte - hier kann man den …

  • Sneak Peek - neue Leuchtenfamilie

    Illutronix - - Illutronix

    Beitrag

    Hallo Thomas, hatte deine Frage nach der Montage glatt überlesen. Vom Konzept her bieten wir mehrere Varianten an. - Aufhängesystem mit Schnellverstellung (die 4 Löcher in der Deckelplatte) - Item/Isel/Bosch Systemprofile zur Realisierung einer Aufsatzleuchte (die Profile sitzen in dem äußeren Bereich in dem die Deckelplatte den Leuchtenkörper überragt-Verschraubung erfolgt ebenfalls über die 4 Löcher in der Deckelplatte) Was wir auch schon realisert haben war die Integration in eine geschlossen…

  • Sneak Peek - neue Leuchtenfamilie

    Illutronix - - Illutronix

    Beitrag

    Das gezeigte Testmuster war bereits zur Bauzeit verkauft - da werden wir Rueckmeldungen direkt vom Besitzer bekommen. Ansonsten planen wir eigentlich schon - zumindest längerfristig - 1-2 "Leihgeraete" zum Testen vorzuhalten. Was das Kühlungskonzept angeht so nutzen wir die Unterseite vollständig mit. Die Bodenplatte ist an diversen Punkten thermisch mit der Deckelplatte verbunden. Die Leuchte besteht vollständig aus Aluminium, alle Außenverschraubungen sind in V4A. Viele Grüsse, Dietmar

  • Sneak Peek - neue Leuchtenfamilie

    Illutronix - - Illutronix

    Beitrag

    Hallo zusammen, heute sind die ersten Leuchten unserer neuen Produktfamilie für die Erprobung fertig geworden. Anbei Bilder der 150 Watt Variante - es wird auch noch eine 100 Watt und 200 Watt geben. Die 150 Watt Variante hat die Maße: 58cm x 45cm x 2,1cm Die Leuchten sind passiv gekühlt und 2 kanalig dimmbar - kaltweiss und royalblau / blau. Im finalen Produkt werden die LED Module noch jeweils mit einer entsprechenden Reflektoreinheit zur Lichtlenkung versehen. Gruß Dietmar

  • Dein Überschlag passt vom Grundsatz her. Allerdings sind die 70% viel zu hoch angesetzt. Für die thermische Kalkulation würde ich von maximal 40% optischer Effizienz ausgehen. Ausserdem kannst du durch einen entsprechenden Aufbau auch noch Teile der Plattenunterseite mit in die nutzbare Fläche einbeziehen. Bei 25° Raumtemperatur und 45° Kühlkörpertemperatur (Fläche 1.5qm) komme ich auf eine Kühlleistung von 330 Watt thermisch. Bei 50° Kühlkörpertemperatur sind es dann schon 430 Watt und bei 55° …

  • Softie gesucht :-)

    Illutronix - - Illutronix

    Beitrag

    Hallo Robert, schön das zu hören. Es gibt ja doch noch einige andere Bereiche in der Aquaristik in der man noch was tun kann. Die Leuchten werden sicher nicht das letzte Projekt gewesen sein Gruß Dietmar

  • Hallo Oliver, der Lack ist hier in der Tat besser als ein Eloxal - obwohl er eine schlechtere Wärmeleitfähigkeit besitzt. Die Ursache dafür liegt im Weitertransport der Wärmeenergie über Strahlung begründet. Physikalische Grundlage hierfür ist: P = Epsilon * Sigma * A *((T^4) - (Tu^4)) P = Abgestrahlte Leistung in Watt Epsilon = Emissionsgrad Sigma = 5,67 * 10^-8 W/(m^2*K^4) (Stefan - Boltzmann - Konstante) A = Fläche in m^2 T = Kühlkörpertemperatur in Kelvin Tu = Temperatur der Umfassungsfläche…

  • Wir lassen die Gehäuse mit einer speziellen Beschichtung aus dem Fassadenbau versehen. (Nennt sich Duraflon) Nach unseren bisherigen Messungen ist das bisher die beste Lösung aus Korrosionsbeständigkeit, Kratzfestigkeit und Emissiongrad die wir finden konnten. Leider ist das Material nicht so ganz einfach zu verarbeiten - und billig ist es leider auch nicht Fuer den DIY geht aber sowohl Eloxal als auch 2K Lack. Ein matter 2k Lack wird voraussichtlich bessere Kuehlwerte wie ein Eloxal erzielen. G…