Suchergebnisse

Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 66.

  • Hi Ronny, sehr interessantes Thema... Allerdings ist die Messtechnik dahinter definitv nicht einfach zu beherschen. Von daher habe ich wirklich Zweifel in wieweit sich mit "bezahlbaren" Aufbauten wirklich verwertbare Ergebnisse gewinnen lassen. Um die Theorie hinter der Messung nochmals kurz zu beleuchten. Wenn Licht auf einen Gegenstand trifft gibt es für die Lichtbestandteile 3 Möglichkeiten. Reflektion, Transmission und Absorption. Im Falle der Korallen wird die Transmission im Bereich der si…

  • Hi Henning, unsere Module werden jeweils 200 Watt haben. Beliebig viel ist ohne schlechtes Gewissen beider vorgegebenen max. Leuchtengrösse von 80x40 cm nicht zu machen. In Summe werden wir 60 Leuchten liefern. 46 Stk davon sind für das grösse Becken. Die restliche 14 werden einen anderen LED Besatz bekommen und werden über Süsswasseranlagen zum Einsatz kommen. Du kannst sie dann ja auch noch in Natura sehen. Wir werden ziemlich sicher zumindest ein oder zwei davon mit nach Sifi zur Messe nehmen…

  • Für das grosse Becken liefern wir 9,2 kW. Ein anderer Hersteller liefert noch rund 6kW an zusätzlichen Spotleuchten zu.

  • Wie intensiv die Korallenpflege betrieben wird hängt wahrscheinlich vom Verhalten der Haie ab Aber es ist schon so geplant, wass die Riffstrukturen im Becken mit Korallen besetzt werde. So wurde auch die Beleuchtung ausgelegt. Die Wassertiefe beträgt 3 Meter

  • Hallo Sven, nein, Tageslichteffekte wird es keine geben. Die Anforderung war es die Steuerung sehr simpel zu halten. Das Einschalten des Lichts erfolgt sehr rudimentär über Schaltung der Netzspannung. Prinzipiell wird es mehrere geschaltete Phasen für weiss und blau geben. Was wir noch an Steuerintelligenz hinzufügen ist lediglich, dass die Kanäle nach Einschalten in einer einstellbaren Zeit auf eine einstellbare Helligkeit hochdimmen. Gruss Dietmar

  • Hallo zusammen, vielen Dank für die Glückwünsche. Und danke auch an Torsten für das Bild des gefüllten Beckens. Beim letzten Besuch war der Maurer noch mit dem Hochziehen des Riffstruktur beschäftigt und man konnte das Becken noch durch die Verglasungsöffnungen betreten. Wie schon erwähnt wurde gab es recht konkrete Vorstellungen und Anforderungen an die Leuchten. Die spektrale Zusammensetzung des Lichts war festgelegt und auch die mindestens zu erreichenden PAR-Werte auf einer definierten Fläch…

  • Hallo zusammen, einige haben es ja schon mitbekommen. Wir hatten in den letzten Wochen die Gelegenheit bei einer Ausschreibung für die Beleuchtung eines einmaligen Projekts mit anzubieten. Es handelt sich dabei um ein 240.000 Liter Schwarzspitzenriffhaibecken in dem ein lebendes Riff aufgebaut sein wird. Das Projekt entsteht aktuell in der Vivariumsabteilung des Naturkundemuseums in Karlsruhe. Mittlerweile liegt uns nun die schriftliche Bestätigung vor - wir konnten uns mit den eigens für dieses…

  • Robert, wie schältst du denn deine Pumpen an und aus? Eventuell würde ja eine Schwingunspaketsteuerung mit Nulldurchgangsschaltung dein Problem mit dem Abreisfunken beseitigen. Das dankt einem auch der Radioempfang...

  • Hypernova LEDs

    Illutronix - - Testberichte / Vorträge

    Beitrag

    Hi Henning, das ist wie immer eine Frage des Vertrauens. Es gibt von Seiten der Gesetzgebung klare Vorschriften die zu erfüllen sind. Mit dem Aufbringen des CE Zeichens bestätigt dir der Hersteller, dass er diese erfüllt. Für diese Aussage haftet der Hersteller dann auch. Natürlich wirst du Unternehmen finden die das illegaler Weise aufdrucken. Hier sind letzten Endes die Kunden gefragt um ensprechende Verdachtfälle an die Behörden zu melden. Gleiches gilt auch für die Altgeräteentsorgung. Das i…

  • Hypernova LEDs

    Illutronix - - Testberichte / Vorträge

    Beitrag

    Hey Arne, freut mich dass du mit der Leuchte zufrieden bist. Ich will hier auch definitiv nichts schlecht reden. Ich kenne Leuchte nicht im Detail - daher bilde ich mir auch kein Urteil. Was die CE Kennzeichnung betrifft scheint ja dann zumindest was die Außenwirkung angeht alles zu passen. Die WEEE Registrierungnummer fehlt zwar Meinung nach - aber das ist ein Problem des Herstellers. Öffnet halt den Weg für Abmahnungen. Gruss Dietmar

  • Hypernova LEDs

    Illutronix - - Testberichte / Vorträge

    Beitrag

    Hi Moritz, ich stimme deiner Aussage voll zu - das CE Kennzeichen betrifft nur komplette Geräte. Also in diesem Beispiel alle Fertigleuchten. Auf diese Produkte muss das CE Zeichen drauf und auch sichtbar angebracht sein. ...Die CE-Kennzeichnung muss vom Hersteller bzw. seinem in der Gemeinschaft ansässigen Bevollmächtigten gut sichtbar, leserlich, unverwechselbar und dauerhaft auf dem Produkt oder am daran befestigten Schild angebracht werden. Die Größe muss mindestens 5 mm sein; bei Verkleiner…

  • Hypernova LEDs

    Illutronix - - Testberichte / Vorträge

    Beitrag

    Hallo Dirk, für den Kostenrahmen kannst du dir aber nicht beliebig viel an Prüfungsleistung erlauben. Da muss dann aber von Herstellerseite schon extrem viel selbst beigesteuert werden. Was bei den Leuchten eigentlich immer anzuwenden ist, sind die - Produktsicherheitsrichtlinie - EMV Richtline - RoHS Stoffverbote (Bestandteill der CE Erklärung) - WEEE Elektroaltgeräteentsorgung - Maschinenrichtlinie (zumindest bei aktiv gekühlten Systemen) - eventuell Niederspannungsrichtlinie (abhängig von der…

  • Hypernova LEDs

    Illutronix - - Testberichte / Vorträge

    Beitrag

    Morgen Henning, die Gesetzgebung ist da recht einfach - wer Produkte herstellt und / oder in Verkehr bringt muss erklären, das sie den geltenden Anforderungen entsprechen. Dazu gehört z.B die elektrische Sicherheit und das EMV Verhalten - um die bekanntesten zu nennen. Zusätzlich gibt es Registrierungsvorschriften was die Entsorgung der Produkte angeht. Für DIY Bausätze bei denen ich z.B den Lötkolben schwingen muss um eine funktionierende Einheit herzustellen gelten einige dieser Anforderungen …

  • Hypernova LEDs

    Illutronix - - Testberichte / Vorträge

    Beitrag

    Hi Henning, sorry wenn ich den Bericht abstauben muss - aber aktuell frustriert es mich einfach ein wenig. Falls es dir nichts ausmacht - könntest du mal bitte auf dem Gehäuse der Leuchten nachschauen ob da irgendwo: - ein CE Zeichen drauf ist - die Markenbezeichnung nebst Produktbezichnung vorhanden ist - ein Label mit der durchgestrichenen Mülltonne drauf ist - in den Unterlagen / Handbüchern was von CE, RoHS oder WEEE erwähnt wird Vielleicht sehe ich das aus einem etwas engen Blickwinkel, abe…

  • Giesemann aurora s

    Illutronix - - Testberichte / Vorträge

    Beitrag

    Hi Ronny, hab den Thread eben erst gesehen. Toller Vergleich der Röhren - da gibts fast nichts von mir zu meckern Höchstens eine kleine Bitte oder Tip. Lass die Raman Spektren weg. Das ist ein komplett anderes Messverfahren dass zur Stoffuntersuchung angewendet wird. Licht lässt sich damit nicht analysieren. Ausserdem ist dafür zur Stoffanregung eine monochromatische Lichtquelle erforderlich - meistens ein Laser. Nur weil die Software die Option anbietet kommt nicht zwingend was sinnvolles dabei…

  • Spektrum unter Wasser

    Illutronix - - Testberichte / Vorträge

    Beitrag

    Hi Ronny, ja bin noch da. War übers Wochende campen mit echt bescheibener Netzverbindung.... Ladezeiten wie in der Steinzeit - wenn überhaupt. Ich frag jetzt mal nicht nach welches Projekt du meinst. Meine letzte Info war, das noch kein Partner für das Projekt final ausgesucht wurde. Deine Ausarbeitung über die Optiken habe ich gerade mal durchgelesen. Und bin an manchen Punkten zu anderen Schlussfolgerungen gekommen. Ich schicks dir per PN zu - es sei denn es interessiert die anderen Forenteiln…

  • Hi Ronny, ich stimme dir zu - jede Optik beeinflusst den Lichtweg. Ich bin auch bei dir, dass die Wellenbewegung kurzzeitig die Bestrahlungsstärke auf der Koralle erhöhen kann. Ohne Zweifel beides richtig. Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter und behaupte, dass das bei Beleuchtungssystem bei denen unterschiedliche abgestrahlten Wellenlängen von räumlich getrennten Punkte kommen - z.B. eine LED Leuchte mit verschieden farbigen LEDs - es zu kurzzeitigen Erhöhungen der Leistung einzelner Wellen…

  • Hi Ronny, wenn dir das alles klar ist, dann verstehe ich jetzt erst recht nicht - warum du das Apogee dann überhaupt benutzt - das verwirrt doch die Meisten nur. - warum du Messungen mit einem Spektrometer in Sättigung vornimmst. Sorry, aber die gemessenen Spektren sind freundlich ausgedrückt für die Tonne Mir ist auch nicht klar, warum die Koralle durch die Lichtblitze in Summe mehr Energie bekommen soll. Von der Leuchte wird immer die gleiche Lichtenergie ausgesendet. Über die Zeit sieht die K…

  • Hatte den Link gestern gar nicht gesehen, den hast du wohl geschickt als ich meine Antwort getippt hatte :gamer: Meine Hochachtung, da hast du ja wirklich Aufwand betrieben. Trotzdem würde ich dir gerne eine paar Punkte mit an die Hand geben, dass du deine Zeit nicht "unnötig" investierst. Zu den Messungen, bei denen du die Strömungspumpe eingeschaltet hattest: Wie dir aufgefallen ist, erzeugt das Wellenbild der Wasseroberfläche hellere und dunkleres Bereiche auf deinem Zimmerboden - oder besser…

  • Okay, damit kann ich leben. Warten wir deine Messung ab. Aber trotzdem noch ein letzter Erklärungsversuch.... Es gibt zwischen physikalisch und technisch keinen Unterschied - wo sollte der auch herkommen. Und natürlich wird sich das Spektrum abhängig von der Wassertiefe ändern - muss es ja auch. Die Absorptionskoeffizenten des Wassers sind wellenlängenabhängig. Deshalb erscheint Wasser abhängig von der Tiefe ja auch erst grün und dann blau. Allerdings ändert da die Optik nichts dran.