Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-54 von insgesamt 54.
-
hier meine wasserwerte: NH4=0,01[mg/l] NO2=0,010[mg/l]; NO3=0,50[mg/l]; Po4=0,050[mg/l]; Ca=360[mg/l]; Alk=5,0[°dH]; Mg=1200[mg/l]; pH=8,0; Sal.32,50[psu]; Ca und mg und Alk stimmen nicht ganz, ich habe sie bereits hochgeschraubt, da ich bald mitt Balling anfange. Leider bin ich heute nicht mehr zum messen gekommen, die werte sind 4 tage alt.
-
Ja, ich weiß. Heute wollte ich alles nochmal durchchecken, dann kann ich die Werte mal weitergeben. Wie es jetzt mit den Nährstoffen aussieht bin ich mir ehrlich gesagt unsicher, da ich absichtlich Fische eingesetzt habe, um sie zu erhöhen, und ich habe „überfüttert“ seitdem stehen die weichen wieder ganz gut da, es soll überwiegend ein lps Becken werden, mit ein paar weichen und ein paar sps. Also mischbecken. Grabende grundeln habe ich nicht, nur eine nematodes. Algenfresser habe ich, aber noc…
-
Beleuchtungszeit von 7 bis 21 Uhr, dann noch ein wenig Mondlicht. Beleuchtet wird mit einer maxspect razor 160 Watt. Ich habe ein eher nährstoffarmes becken. Hier mal ein paar Fotos:ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/5123/ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/5124/ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/5125/ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/5126/
-
Hm, dann halt seegras ähnlich, wie eben höhere Algen/Plastik seegras. Tangfeilenfiscje beispielsweise sind meine Lieblingsfische, nur will ich den nicht ins riffbecken setzen, weil das dann nicht die natürliche Umgebung ist... und so eine Gemeinschaft fände ich sehr interessant, anstatt eines reinen Artenbeckens. Lg
-
Hey Leute, Ich habe in meinem Becken grüne und rote cyanos. Nun weiß ich nicht, wie ich die Behandlung angehen soll. Bei nur roten ist’s klar- synecocchus Plankton und absaugen, bis sie weg sind. Nur habe ich gelesen, dass Plankton die Grünen eher fördert, und bin über meine Vorgehensweise unschlüssig. Die roten bilden bisher nur einen feinen Film auf dem Sand, die Grünen sind recht „verhakt“ am Gestein, lassen sich also nicht abwedeln. Und sind vermehrt am Stein, ein paar auch auf dem Sand, abe…
-
Hi Leute, Ich muss zugeben, dass es mich reizen würde, mal ein Becken zu haben, welcher einer seegrasswiese ähnelt. (Hätte ich das Geld dazu ) da ich viele Tiere, die auf (oder in)eben diesen Leben sehr interessant finde. Wäre eine Gemeinschaft mit tangfeilenfisch, Seepferdchen und Seenadeln möglich? Hat jemand sogar so ein Becken? Würde mich sehr interessieren! Lg, Lys
-
Hallo aus Köln
BeitragLeider würde das mit den mehreren 90ml Beuteln cops in der Woche auf Dauer recht teuer werden, Geld das ich leider nicht habe. Daher habe ich beschlossen, erst im Sommer, bzw. Frühling anzufangen, wenn man eine gute Population an cops aufbauen kann. Und wenn’s dann Winter ist, bin ich schon vertraut mit der Sache, und Bekomm die kleinen durch den eisigen Winter ein paar Monate werde ich schon noch warten können, ist ja eh das a und o bei der meeresaquaristik. Lg
-
Hallo aus Köln
BeitragIch habe leider nur wenig Platz um die cops indoor zu haben. Daher werde ich zunächst auf artemia zurückgreifen müssen, und dazu dann noch cops. Nur nicht als Hauptfutter. Im Sommer können sie dann wieder soviel cops Schlemmern wie sie wollen Lg
-
Hallo aus Köln
BeitragJa, bin schon ganz aufgeregt dass es bald losgeht! Planung über Planung, da ich nur das beste für die Winzlinge will. Naja, Technik ist ja ganz einfach aber ich denke die copepoden Zucht wird ziemlich aufwändig. Zumindest anfangs, wenn sich das ganze einspielt... obwohl ja erstmal mit artemia gefüttert wird. Im Winter läuft draußen mit der Vermehrung eh nicht genung. Ich habe gelesen, dass zwergseepferdchen die frisch geschlüpften nauplien nicht fressen können. Stimmt das, oder kann ich die unbe…
-
Hallo aus Köln
BeitragJa, das mit der futterzucht ist so ne Sache Wir haben einen Garten, da kommen im Sommer die Kübel mit den tigerpods rein. Und im Winter werden die kleinen Pferde artemianauplien bekommen, frisch geschlüpfte natürlich. Die züchte ich im haushaltszimmer, also muss ich das ganze nicht immer unter den Augen haben. Wobei ich sagen muss, das das Hobby schon echt Grenzwertig ist. Ich habe mein Aquarium in meinem Schlafzimmer stehen, und muss sogar Ohrstöpsel tragen um vernünftig schlafen zu können. Hät…
-
Hallo aus Köln
BeitragHey Leute, mein Name ist Lys, ich bin 15 Jahre, und habe mich vor einigen Monaten hier angemeldet. Bisher war ich nur stiller mitleser, da ich mich für die Haltung von hippocampus Zosterae interessiere, und es hier einfach die besten Informationen dazu gibt. Angefangen mit der meeresaquaristik habe ich vor ca. 8 Monaten, nach einer einjährigen informationsphase. Angefangen mit einem Dennerle nano Cube 60 ließ es mich nicht los und ich konnte mich trotz meiner begrenzten Ressourcen letztens auf e…
-
Haltbarkeit von Gorgonien
BeitragHabe auch mal ne frage: Wie sieht’s eigentlich mit der fächergorgonie aus? Die finde ich ja wunderschön, weis nur nicht ob die gut haltbar ist! Würde mich aber gerne dran versuchen, wenn’s nicht allzu kompliziert ist! Lg, Lys
-
Hallo aus Köln
BeitragHallo sabrina, freut mich dass man noch ein weiteres kölsches mädsche hier antreffen kann eine frage habe ich dann doch noch: wo kaufst du deine korallen, fische etc ein? Was ist dein Lieblingsladen in (und um) köln? Es gibt ja nicht allzu viele, und mrutzek ist auch nicht gerade um die ecke Freue mich auf deine antwort! Salzige grüße uss der stadt mit K! Lys