Suchergebnisse
Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 468.
-
53. Ostsee Exkursion der FG Meeresbiologie Berlin, 5.-7.09.2014
Tigerente76 - - Fachgruppe Meeresaquaristik Berlin Brandenburg
BeitragHi Dietmar, Wenn es beruflich kappt, wäre ich sehr gerne dabei. LG Carsten
-
Zitat von ShaSha: „Mit welchen Chemikalien erhöht man gezielt Phosphat und Nitrat? “ Um deine Frage kurz zu beantworten: Nitrat: Link Ammoniumnitrat Phosphat: Natriumdihydrogenphosphat-Dihydrat Link Florian hatte es aber schon geschrieben - aber nu habe ich die links noch rausgesucht, welche ich auch zu Hause habe, falls mal Bedarf besteht. LG Carsten
-
Weißpünktchenkrankheit, Ichthyophthirius multifiliis oder etwas ähnliches
Tigerente76 - - Plagegeister, Krankheiten, natürliche Schädlingsbekämpfung
BeitragZitat von AlexU: „was ist mit den korallen, fangen und filtern die nicht auch die schwärmer aus dem wasser?“ Ja das tun sie und sehr gut sogar. Ein gut mit Korallen besetztes, gut strukturiertes Becken und man hat Ruhe damit - auch beim Achilles Doktor oder dem hepathus. Rest hat Sandy ja schon geschrieben. LG Carsten
-
Weißpünktchenkrankheit, Ichthyophthirius multifiliis oder etwas ähnliches
Tigerente76 - - Plagegeister, Krankheiten, natürliche Schädlingsbekämpfung
BeitragHallo, je höher der Durchfluss um so geringer die Bestrahlungsdauer. Daher ist eine niedrige Durchflussgeschwindigkeit (richtet sich nach den Herstellerangaben von debary und HW Wiegand => restliche Hersteller sind für unser Hobby eher weniger geeignet) anzustreben. Es dauert gute drei bis vier Wochen, bis das Wasser nahezu "keimfrei" ist. Nachteil: Alles was im Wasser bzw. in Schwebe ist (z.B. Plankton) geht unfreiwillig auch der Strahlung zum Opfer. Viele sagen dann: Ach ist mein Wasser aber k…
-
Röhrenwürmer zufüttern - wenn ja, womit ?
Tigerente76 - - Krebse, Krabben, Garnelen, Schnecken, Wirbellose und Sonstiges
BeitragHallo, die einfachste Möglichkeit solche Würmchen zu füttern, ist eine regelmäßige Reinigung seiner grünen Aquariumscheiben. Mehr muss man nicht tun. Ansonsten kann man natürlich fast alles für Geld kaufen - keine Frage. LG Carsten
-
mein erstes Meerwasserbecken
BeitragHi Tommy, in der nächsten Zeit keinen Wasserwechsel machen, abwarten und nix dosieren. Nach Kieselalgen schaut mir das aber nicht aus. Würde da eher auf Goldalgen tippen. Daher Ruhe bewahren und nix ins Wasser schütten. LG Carsten
-
Zitat von Steffi: „ich habe schon einige rosa Kugeln fabriziert, die steinhart waren“ Ach das ist das Zeug, was hier überall rumliegt. Ich habe den Grotech corafix superfast. Innerhalb von max zwei Minuten erhält man steinharte graue Murmeln, wenn man zu langsam war. Halten auch an Glas, wenn Kalkrotalgen etwas halt geben. An einer glatten mit Klingenreiniger gereinigten Scheibe hält der aber nicht. LG Carsten
-
Kontakt
Tigerente76 - - Korallen
BeitragHi Roland, ja da solltest du fragmentieren. Einer der beiden Korallen zieht den Kürzeren (eher die Montipora) und wird bei Berührung weiß (stirbt an den Stellen ab). LG Carsten
-
Ein sehr schön gestaltetes Becken. Zitat von Datura: „Erfahrungen zwecks Einfahrphase“ Ist mit live sand garkein Problem. Lediglich bei Bakterienzugaben kann es Ärger geben (cyanos), da der stärkere Bakterienstamm dominieren möchte und bekanntlich freut sich bei solchen Streitigkeiten der Dritte (Cyanos). Hatte ich auch drinne(den schwarzen Aragonit life sand) beim letzten Becken über zwei Jahre(bis zum Umzug) ohne Probleme. Der Farbkontrast zu den Korallen und Fischen ist der Hammer. LG Carsten
-
Briareum asbestium
Tigerente76 - - Korallen
BeitragZitat von saddevil: „man sieht wie schnell das zeug wächst ...“ Ja wenn man dann mit Gemütlichkeit im Becken hantiert, ist schnell mal die halbe Hand "briareumiert quasi". :crazy: LG Carsten
-
Wasserwerte messen
BeitragEinmal alle zwei Wochen muss ich messen (KH, Ca sowie Mg), um ggf. beim Kalkreaktor nachjustieren zu können. Der Nährstoffgehalt interessiert mich weniger, da man dies an der Färbung der Korallen sehen kann. LG Carsten
-
Kaltwasser, 40 Liter
BeitragHi Edwin, Was ist das für ein Kaliumtest? Also von welcher Firma. LG Carsten Gesendet von meinem C1505 mit Tapatalk
-
Zitat von Wombat: „Hi Carsten, ja, das ist in der Tat schade. Ich muss aber auch sagen: Importstöcke lohnen sich - solange man nicht selbst züchtet - sowieso mehr als winzige Ableger, gerade bei langsam wachsenden Acroporas. Ich habe für meine drei recht großen Stöcke zusammen 80 Euro bezahlt, von denen jeder mehr ca. zehnmal so viel Masse hat als ein Ableger für 15 Euro. Dazu gab's insgesamt 7 von den schönen Krabben .“ Hi Florian, soviel Glück habe ich hier in Berlin bzw. Umland nicht. Da muss…
-
Wasserwechsel
BeitragZitat von Wombat: „Deshalb ist bei Sangokai die Kalkversorgung ja völlig von der Grundversorgung entkoppelt. Das rührt vor allem auch daher, dass eben 95 % der Verbraucher nicht auf Kalk angewiesen sind (Mikrobiologie) und die Korallen nur die Spitze des Eisbergs sind.“ Hi Florian, auch das ist bei Triton der Fall. Der Verbrauch des Beckens richtet sich nach der Alkalinität. Die Masse hier aus dem Forum durfte sich ja schon mit Ehsan beraten, als er seine Methode in einem Forum vorgestellt hat. …
-
Wasserwechsel
BeitragZitat von Wombat: „Jörgs Argument bei Sangokai leuchtet mir ja noch ein, wonach eben die Biologie eine FOLGE eines breiten Angebots verschiedenster Elemente ist. Die relative Unabhängigkeit des Sangokai-Systems vom Besatz würde dann daher rühren, dass es nicht primär auf den Korallenbesatz, sondern auf die Mikrobiologie abzielt und diese sich tatsächlich relativ unabhängig davon und relativ zum Angebot entwickelt - ob SPS oder Weichkorallenbecken.“ Mal unabhängig was Ben hier noch zu Triton schr…
-
led Modul qualität
Tigerente76 - - LED
BeitragUnd Hennings Hemd ist farblich dezent aufs Aquariumleben abgestimmt. Als hätte er es gewußt. Auch die Höhe der Aquariumkombination ist = 1 Henning hoch. LG Carsten
-
Zitat von Wombat: „Die Krabbe scheint die Koralle nicht nur zu putzen, sondern auch gegen mögliche Fressfeinde zu verteidigen.“ Ja in der Tat. Konnte ich auch schon beobachten. Schade ist nur, dass man diese Krabben leider nicht einzeln bekommt(jedenfalls habe ich noch nix gefunden), um sie in Acropora-Nachwuchskorallen setzen zu können. Daher ist man immer darauf angewiesen, teure Importstöcke zu nehmen, um an diese sehr schönen und sinnvollen Krabben zu kommen. LG Carsten
-
Wasserwechsel
BeitragInteressantes Thema. Ich kann ja nur von Sps/Lps Becken sprechen. Die zahlreichen Hersteller geben ja,so ist meine Auffassung ,nicht alle Spurenelemente, Aminosäuren, Etc. In der Konstellation in ihre Flaschen, dass es zu 100Prozent abgedeckt ist. Auf Dauer hat man so immer ein Defizit an einem Element und andere reichern sich an. Sulfate wurden ja schon genannt. Will heissen das der Verbrauch von Becken zu Becken individuell ist z.B. Fluor, Barium etc. Daher kommt man um den ausgleichenden Wass…