Suchergebnisse
Suchergebnisse 241-260 von insgesamt 468.
-
Zitat von schmilli: „Das kann theoretisch sein, ich hatte ja nicht von Anfang an einen Silikatfilter insofern wird wohl beim Durchgraben des Sandes noch mal Silikat freigesetzt, oder“ Nein das ist eher unwahrscheinlich. Im Sand sind es Stickstoffblasen die bei der Denitrifikation entstehen, wenn Nitrat verbraucht wird. LG Carsten
-
Zitat von saddevil: „dann werd ich mir mal nen halter bauen im überlauf zur rückförderpumpe und dort den aktivkohlebeutes integrieren“ Hi Dirk, ich habe bei mir an der Verrohrung der Steigleitung einen Bypass angesetzt, um die Aktivkohle via Wirbelbettfilter zu durchströmen. Durch einen Kugelhahn kann ich die Durchflussgeschwindigkeit so reduzieren wie ich es möchte. Mein Kalki wird so auch stetig im Bypass mit Wasser versorgt. LG Carsten
-
Zitat von saddevil: „bin immernoch am überlegen mit einen sander C25 zu organisieren den dann mit T stück koppeln und parallel ansaugen lassen“ Hi Dirk, das ist aber nicht nach der Triton-Methode. Ich sage da nur: Ganz oder garnicht. Das Ozon lasse mal lieber weg. Die Aktivkohe machts schon. LG Carsten
-
Anemonen gezielter füttern
Tigerente76 - - Korallen
BeitragZitat: „die hier z.B. benutze ich: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=251460821858“ Der Link ist veraltet. LG Carsten Gesendet von meinem C1505 mit Tapatalk
-
Zitat von saddevil: „Wichtig ist das die Tiere das überstehen und sich anpassen...“ Wenn das "alte" Wasser und das "neue" Wasser die selbe Dichte, annähernd die selben Hauptwasserwerte haben (Ca und KH) passen sich die Tiere auch gut an. Nährstoffgehalt hast du im Übergangsbecken ja auch nahe Null. Daher sollten die Tiere sich, was das angeht, anpassen können. Einmal angefangen mit Triton - mußte auch weitermachen. LG Carsten
-
Hi Dirk, ist dank der Zusätze normal zu Beginn bei der Triton-Methode. Das Plankton vermehrt sich, wie du ja an den Scheiben erkennen kannst. Setz deinen Fisch ein und alles ist gut für den Moment. Eine Limitierung haste nicht. Freu dich, dass du nährstoffarmes Wasser hast. Andere müssen dafür teure Absorber, Zeolithgestein etc. ind Wasser packen. Weiter so! LG Carsten
-
Regelbare Strömungspumpe
Tigerente76 - - Pumpen
BeitragHi Achim danke dir für die Antwort. Also die Tunze werden ja auch ab 18V zumindestens im Intervall hörbar. Bei 24V wehts zwar gewaltig im Becken (habe ja die 6105) aber sie ist dann am brummen. Ich denke ne Jebao Pumpe WP 25 oder WP10 und dann eben auf 18V oder weniger und die dürfte leise oder lautlos sein. Wäre jetzt so meine Vermutung. LG Carsten
-
Welches Meersalz nutzt ihr?
BeitragHi Jürgen, dann kann ich dir das AMA Royal Nature Tropical Meersalz empfehlen. Das TM Pro Reef paßt auch sehr gut dazu. Ansonsten ist das ATI Salz auch alleinig vollkommen in Ordnung. Gelegentlich das ML all in one dazugeben und dann haste alles drin. LG Carsten
-
Regelbare Strömungspumpe
Tigerente76 - - Pumpen
BeitragHi Dirk, mit wieviel Volt laufen denn die Jebao WP10 Pumpen? LG Carsten
-
Hi Marc, schaut doch gut aus. Reicht denn der wöchentliche Wasserwechsel aus, um alles an Elementen zu kompensieren? Wenn ja benötigst du auch (noch) keine Zusatzdosierung von irgendwas. Ob nun Sangokai oder zeovith.....ist alles gleich. Man dosiert niemals im Vorfeld sondern erst dann wenns benötigt wird. Wenn die Riffkeramik Dinge ausschwemmt, welche die Algen mögen, kannste eh machen was du willst - die Algen sind da. Daher fährste mit deiner Methode so doch ganz gut und bleib dabei. Schließe…
-
Welches Meersalz nutzt ihr?
BeitragHi Jürgen, wieso bleibste denn nicht dabei? ATI coral ocean plus ist doch wirklich echt super. Habe ich alleinig über 5 Jahre genutzt in SPS dominierten Becken ohne Probleme. Kaliumgehalt liegt bei 390mg/l. LG Carsten