Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 63.
-
Leoparden Strudelwurm
Kalamari - - Plagegeister, Krankheiten, natürliche Schädlingsbekämpfung
BeitragIch habe auch ein Exemplar in meinem Becken. Ich habe ihn auch im Verdacht die eine oder andere Schnecke aufgefressen zu haben. Fangen kann man ihn eigentlich nicht, man muß schon Glück haben ihn überhaupt mal zu sehen... Gruß, Christian
-
Ich betreibe ja ein kleines 30L Dennerle Becken. Ausser dem 4 in 1 Biozirkulator (Strömung und Oberflächenabzug) und einem Heizstab habe ich keine Technik verbaut. Gestartet habe ich mit einem Brocken Lebendgestein und etwa 5cm Sand. Ich habe auch ein paar kleine Grundeln im Becken und füttere täglich mit Frostfutter. Trotzdem ist Nitrat kaum und Phosphat gar nicht nachweisbar! Ich muss diese Nährstoffe sogar zugeben. Ich würde dir also in einem so kleinen Becken dringend von einem Abschäumer ab…
-
Osmolator ,aber welcher?
BeitragIch habe noch einen Wasserstandsregler von Zoo Zajak. Dieser benutzt zwei Elektroden, sobald die Elektrode oben am Beckenrand trocken fällt wird eine Pumpe eingeschaltet. Leider gibt es diese nicht mehr zu kaufen. Verstehe gar nicht warum, diese Schwimmer sind mir igendwie suspekt, wenn überhaupt würde ich es damit wie von Dirk beschrieben absichern oder die Variante mit dem Doppel-Schwimmer. Gruß, Christian
-
Zitat: „Wahnsinn das der neue Trieb so schnell gewachsen ist. Übrigens eine äußerst hübsche Alge... :love:“ Komischerweise kann ich gar kein Phosphat nachweisen. Aber gut zu wissen das anscheinend doch genug drin ist. Leider hab ich Probleme mit grünen Cyanos und die überziehen bevorzugt genau diese Alge...
-
mein erstes Meerwasserbecken
Kalamari - - Vorbereitung
BeitragEs wird trotzdem etwas dauern bis sich ein kompakter Schaum bildet. Versuche einfach mal die Schaumbildung so zu reduzieren das der Schaum nicht über die Kante in den Becher rauscht. Ist am Anfang immer etwas schwierig
-
mein erstes Meerwasserbecken
Kalamari - - Vorbereitung
BeitragDer Abschäumer wird erst funktionieren wenn du die Lebenden Steine und den Sand eingebracht hast. Wenn kein organisches Material im Wasser vorhanden ist wird es schwierig die optimale Einstellung zu finden.
-
Mein kleines Mittelmeer
Kalamari - - Mittelmeer
BeitragHallo Caren, ich habe eine Frage an dich als Mittelmeer Expertin Kann man diese kleinen roten Pferdeaktinien (ich meine die heißen so) die man am Mittelmeer überall findet auch über längere Zeit bei 25°C halten? Sie leben ja oft auch in kleinen Becken die mitunter im Sommer deutlich wärmer werden können. Gruß, Christian
-
Ich sehe das ganze ja auch eher kritisch. Ich denke die heutigen, synthetischen Salzmischungen sind schon sehr gut. Bei natürlichem Meerwasser kommt es ja sehr auf den Entnahmeort drauf an, hier können durchaus auch mal unerwünschte Stoffe aus der Industrie oder Landwirtschaft enthalten sein. Aber auch natürliche Verschiebungen (z.B. habe ich gelesen, dass im Nordseewasser der Kieselsäuregehalt erhöht sein soll/kann). Aber gerade beim Einfahren eines neuen Beckens sehe ich viele Vorteile. Das Wa…
-
Mhh, also das hört sich doch richtig gut an, ich denke das werde ich mal ausprobieren. Allerdings weiß ich nicht wieviel Plankton die Reise unbeschadet übersteht. Von der Entnahme bis zur Benutzung werden sicher ein paar Tage vergehen. Belüften kann ich das Wasser in dieser Zeit natürlich auch nicht. Aber ich gehe mal von einem sehr geringen Planktongehalt im Wasser aus.
-
Im xxxxxx Forum wird derzeit viel über die Vorteile des Einsatzes von natürlichem Nordsee- oder Atlantikwasser diskutiert. Da ich direkt nach meinem Urlaub meine Vergrößerung plane überlege ich nun ob ich mir nicht direkt Wasser vom Mittelmeer mitbringe (max. 50% des Gesamtvolumens). Im Gegensatz zum Atlantik ist der Salzgehalt ja etwas höher, ansonsten sollte es sich ja eigentlich nicht von Atlantik Wasser unterscheiden. Was meint ihr? Ich würde das Wasser natürlich an einer Stelle entnehmen di…
-
Totgestein reinigen
Kalamari - - Vorbereitung
BeitragDanke Euch! Zum Verkleben habe ich den Zement von Nyos benutzt. Das funktioniert (nach ein paar Fehlschlägen) super. Am besten funktioniert es wenn man den Zement zu einer Paste anrührt, wenn man ihn, wie in der Anleitung beschrieben, knetartig mischt ist er meist schon hart bevor man etwas damit verbinden kann und er zerbröselt. Man muß unheimlich schnell sein! So in etwa 5 Wochen geht's los, freu mich schon. Gruß, Christian
-
Wer ahnt es schon?
Kalamari - - Vorbereitung
BeitragAlso jetzt warte doch wirklich erstmal ab. Du hattest in meinem Beitrag geschrieben das ich es mit dem Reinigen des toten Gesteins übertreibe und die Bakterien ja genau diesen Schmodder am Anfang brauchen um sich zu entwickeln Und ich denke du hast recht!!! Also einfach Nase zu halten und abwarten, das wird schon Auch mit Lebendgestein muss es zu Beginn nicht anders aussehen. Unmengen tote und sterbende Organismen müssen erstmal abgebaut werden. Gruß, Christian