Suchergebnisse

Suchergebnisse 821-840 von insgesamt 852.

  • Hallo Harald, dann versuche ich mir mal die Antwort, nach ein bissle belesen, selbst zu geben. Also es scheint so, dass nur bestimmte Arten nicht zusammen gehen: gehen jeweils wohl nicht: Synchiropus splendidus / Synchiropus picturatus Synchiropus stellatus / Synchiropus ocellatus / Synchiropus marmoratus Es spielt wohl die Mimikry eine Rolle, daher sollte eine Mischung aus der obigen und unteren Gruppe funktionieren. Ich werde das vielleicht mal probieren .... Grüße Skaarj

  • Hallo zusammen, ich habe bei mir ein Pärchen Synchiropus splendidus im Becken. Jetzt überlege ich, ob man da noch ein Paar z.B. Synchiropus marmoratus einsetzen könnte. Vertragen sich die verschiedenen Leierfischarten untereinander eigentlich? Hat jemand so eine Konstellation in seinem Becken und Erfahrungen dazu? Im Becken hat es nach einem Jahr Standzeit ziemlich viel Kleingetier wie Mysis etc., welche sich wohl auch durch das regelmäßige füttern mit Staubfutter gut vermehren. Grüße Skaarj

  • Hallo zusammen, Zitat von Ronny: „ Da geht's zwar um den Arbeitsplatz, aber man bekommt mal ein Gefühl für die Komplexität des Themas. “ Das dieses Thema sehr komplex ist, sollte klar sein. Aber gerade bei sowas macht es ja Sinn (und wird auch in vielen Bereichen so gehandhabt), dass man das Thema so weit möglich vereinfacht. Also erst mal z.B. Gradzahlen zum Sonnenstand etc. weg lässt. Zitat von Ronny: „ Der beste künstliche sonnenersatz ist momentan die Plasma. “ Das mit dem Plasma ist mir nic…

  • Hallo zusammen, @Ronny: danke für die Links, interessante Informationen, allerdings nicht bezüglich des Tagesverlaufs @Henning: ja, mit dem Spektrum über den Tag hinweg ist es wohl wirklich nicht möglich was sinnvolles zu finden Daher habe ich mir mal wieder ein paar Gedanken gemacht und versucht mit gesunden Menschenverstand ein paar Daten zu interpretieren. Wobei ich hier gleich mal die provokate Frage stellen möchte: "Beleuchten wir eigentlich richtig?" Bei fast allen gibt es ja die bekannte …

  • Hallo Henning, auf jeden Fall ein interessanter Artikel. Allerdings stimmt die Überschrift zu diesem Thread hier nicht ganz .... es sollte heißen "zu viel Rotes Licht beeinträchtigt ...." So wie ich das verstehe, verwenden die Korallen bzw. die Zooxanthellen das rote Spektrum zum bestimmen der Lichtintensität und richtigen dann quasi (einfach gesprochen) die Photosynthese-Rate durch das reduzieren des Chlorophyll A danach (was ist mit B?). Was mich interessieren würde, wäre die Intensität der ei…

  • Gedanken zu meiner DIY-LED Lampe

    Skaarj - - LED

    Beitrag

    Hallo zusammen, hier noch zwei Bilder vom Licht der Lampe (ist halt nicht einfach, den Unterschied von LED-Licht per Foto zu dokumentieren). Das 'alte' Bild ist nicht ganz bei Voll-Licht gewesen, zeigt aber schon den Unterschied zu jetzt. Sorry für die Qualität der Bilder, waren nur 'Schnellschüsse' .... bisheriges Licht: ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/1860/ neues Licht: ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/1861/ Die aktuelle Bestückung ist nun wie folgt (je 3W-Versionen): 42…

  • Hallo Detlev, sehe ich das richtig, dass Du die Steine -auf- den Sand gelegt hast (wirkt zumindest so)? Grüße Skaarj

  • Gedanken zu meiner DIY-LED Lampe

    Skaarj - - LED

    Beitrag

    Hallo zusammen, nachdem ich meiner Lampe das geplante Update am Wochenende gegönnt habe (und mir ca. 160 LEDs zum löten ...), hier mal ein erstes Bild dazu. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/1801/ Beim ersten einschalten hatte ich erst die Angst, dass das Licht zu 'bunt' werden würde (es sind mehr farbige als weiße/blaue LEDs verbaut). Im Becken hingegen wirkt das Licht hingegen richtig angenehm und sehr homogen. Gefühlt würde ich schon sagen, dass sich das Polypenbild anfängt zu änder…

  • Beleuchtung für Algenaquarium

    Skaarj - - Beleuchtung

    Beitrag

    Hallo Steffi, ich habe gerade mal Deinen Tank auf Deiner Seite angeschaut. Da Du dort ja vor allem höhere Algen pflegst, würde ich die Beleuchtung auch in Hinblick darauf anpassen. Für die Algen ist vor allem das Chlorophyll a - Spektrum interessant und dieses liegt bei 430 nm und 662 nm. Daher würde ich eine blaue LED durch eine violette ersetzen. Und bei der roten LED bitte nicht eine "einfache rote LED" nehmen (die liegen meist bei 610nm, und das bringt nicht wirklich was) sondern eine "tief …

  • Gedanken zu meiner DIY-LED Lampe

    Skaarj - - LED

    Beitrag

    Hallo zusammen, freut mich, dass mein Bericht soweit gefällt. @Henning: Das mit der PAR Geschichte ist natürlich durchaus ein berechtigter Einwand (das zeigen die Daten auf Deiner Webseite ja sehr schön). Allerdings ist für mich die PAR-Angabe für die Korallen und Zooxanthellen nicht die absolute Messgröße. Hier spielt ja schon die Frage rein, da bei PAR jedes Proton gleich gewichtet wird. Wie und in welchen Verhältnis diese Werte wirklich die Nutzung durch die Tiere tatsächlich wiederspiegeln i…

  • Gedanken zu meiner DIY-LED Lampe

    Skaarj - - LED

    Beitrag

    Hallo zusammen, noch bevor ich hier anfange der kleine Hinweis, dass diese 'Gedanken' sicherlich nicht immer wissenschaftlich hinterlegt sind bzw. auch nicht alle Aspekte (wie PAR etc.) berücksichtigt werden/sind. So .... Der ein oder andere kennt vielleicht mein Projekt 'Couchriff 2.0', bei welchem ich auch mein Becken mit einer DIY LED-Lampe beleuchte. Nachdem ich bereits 2 alte Becken mit LED beleuchtet habe, habe ich dies auch bei dem aktuellen Becken umgesetzt. Und wie das so ist, man hat s…

  • Hornkoralle, aber welche? (@Harald)

    Skaarj - - Korallen

    Beitrag

    Hallo Harald, vielen Dank für die Hilfe. Ich denke, dass zweite Bild passt schon mal ganz gut, gerade was die Form des Wachstums angeht. Alternativ habe ich noch was ähnliches gefunden in Deinem Lexikon: Echinogorgia? Ich vergaß, dass Herkunftsgebiet ist Indonesien, dass würde eigentlich ja auch passen. Was mich bloß bissle wundert wäre das zweite Tier, dieses hat eine bläuliche/graue Ästefarbe (ich mach mal ein Bild wenn die Polypen heute vielleicht offen sind). Zur Weichkoralle, ja diese fast …

  • Hornkoralle, aber welche? (@Harald)

    Skaarj - - Korallen

    Beitrag

    Hallo zusammen, ich habe eine (bzw. zwei) neue Gorgonie im Becken, welche mir als "Pterogorgia" verkauft wurde. Das ist nach einer kurzen Sichtung der MeWaLex-Bilder wohl eher nicht der Fall. Da wir hier ja eine Koryphäe für Hornkorallen im Forum haben , gleich mal das Bild für die Identifikation meines Neuzugangs. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/1268/ Die ersten beiden Tage im Becken hat die Gorgonie sich erst einmal kräftig gehäutet. Und nachdem ich mit der Hand drüber gewedelt hab…

  • Wasserwerte Hilfe benötigt

    Skaarj - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Zitat von Datura: „Cal: 587,5 ml/l Mag: 1,0875 ml/l“ Hallo zusammen, auch wenn das Thema Salinität durchaus sehr wichtig ist, glaube ich Martina sollte vor allem auch bei den anderen Werten schauen. Gerade der Magnesiumwert ist wirklich ziemlich bedenklich! Hier solltest Du auf jeden Fall auch aktiv werden. Gute Ergebnisse habe ich vor Balling mit Tropic Marin Bio-Magnesium erzielt. Du solltest einen Wert um die 1300mg versuchen zu halten. Ebenfalls solltest Du den Calciumwert in sinnvolle Regio…

  • Zitat von saddevil: „ich hol mir morgen ein paar LS bröckchen wo denke ich nichts drauf ist“ :rofl: der war gut :biggrin:

  • pH anheben bei Balling

    Skaarj - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Schau mal ganz unten auf der Seite

  • pH anheben bei Balling

    Skaarj - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Hallo Carsten, die Tiere stehen soweit ganz ok, aber wie geschrieben, kenne ich das schon vom alten Keramikbecken. Dort waren die 2-3 Monate wo irgendwas auch immer im Becken reagiert halt schon 'anstrengend'. Und warum soll ich nicht, wenn die Technik eh schon da ist zum dosieren, nicht da bissle gegen steuern. Aber erst mal muss ich irgendwo das Nartriumcarbonat in guter Qualität her bekommen. Falls mir jemand eine Bezugsquelle hat, gern auch per PN. Grüße Skaarj

  • pH anheben bei Balling

    Skaarj - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Hallo Achim, danke für den Link, genau dieses Angebot habe ich auch schon in meiner Beobachtungslist. ;) Allerdings ist dort nicht von der Reinheit des Pulvers zu erlesen. Ich habe daher mal angefragt, jedoch bisher nichts zurück bekommen ... Mir wäre am liebsten "rein" bzw. "reinst", doch die meisten Angebote sind eher "nur" Lebensmittel-Qualität. Grüße Skaarj

  • pH anheben bei Balling

    Skaarj - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Hallo Julian,Zitat von Julian: „Ich weiß nicht ob das so gut und richtig ist. Wenn ich im aquacalc mal hin und her rechne, dann würde man ca 180g/l nehmen um wieder bei ca 85% Sättigung der Lösung zu landen. “ wie kommst Du auf 180g/l? Also ich komme da auf beschriebenen 63g (ok, das Verhältnis ist richtiger Weise eher 1,58:1). Den Wert hat mir auch Armin Glaser so bestätigt und auch die Verwendung von Natriumcarbonat so für meinen Zweck für ok befunden. Das Problem ist im Moment eher, dass ich …

  • pH anheben bei Balling

    Skaarj - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Hallo zusammen,Zitat von Tigerente76: „Hi, gibt von Microbe lift zwei gute Produkte, wo du NUR den PH-Wert anhebst. Die Frage ist natürlich warum der Wert bei dir so niedrig ist! Entweder wechselst du nur einmal im Monat Wasser, hast Gammelecken im Aquarium, was durch zu wenig Strömung entstehen kann. Frisch angesetztes Meerwasser hat immer einen PH-Wert um die 8,2 oder höher (kommt halt auf das Meersalz drauf an). Das eine Produkt heißt MICROBE-LIFT 8.2 pH Buffer Stabilizer und das andere Micro…