Suchergebnisse
Suchergebnisse 761-780 von insgesamt 852.
-
Hallo, ich habe gestern mal auf die schnelle zwei Fotos gemacht. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/5441/ ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/5442/ Aktuell ist die Lampe wie folgt bestückt: (violett fehlt noch, da sind mir die LEDs ausgegangen) 6x 10K 8x 670 rot 4x 395 UV 8x 480 blau 2x 450 royalblau 6x 510 cyan Beleuchtet wird eine Fläche von 80 cm x 60 cm mit ca. 75% Leistung. Grüße Skaarj PS: das Becken steht jetzt ca. 6 Wochen, und Algen gibt es trotz 'bunter' Bestückung kei…
-
Hallo Steffi, mit der Antwort habe ich schon gerechnet. Also dunkel ist da nichts, auch zumal ja noch 10 blaue LEDs mit dabei wären. Ich weiß, ist schwer zu glauben, aber in meinem Ablegerbecken sind auch nur ein paar weiße drin + xxxx Und da sind keine grünen LEDs drin, sondern vom Spektrum cyan/türkis. Aber wenn Du mit den blau/blau/weiß zufrieden bist, ist das auch natürlich ok. Grüße Skaarj
-
Hallo Steffi, hier mal ein Vorschlag für eine "komplette Mischung": 2x 450nm (Cree D3-16 @350mA) 5x 10K (Cree R4-XPE @350mA) 8x 485nm (Cree M2-XPE @350mA) 3x 660nm (Satisled @350mA) 2x 420nm (Satisled @350mA) 5x 520nm (Cree G2-R2 @350mA) 3x 405nm (Ledgroupbuy @350mA) = ~34W (90 PAR @ 100 cm x 30 cm) Das schaut im Diagramm dann so aus: ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/5411/ Falls Du mit dem Licht dann nicht zufrieden bist, kannst Du ja (dank DIY) ggf. einfach bestimmte Farben durch wei…
-
so langsam macht es bei den ganzen Farben/nm dann fast Sinn, den Calculator zu verwenden :bye2: Grüße Skaarj
-
Die Säulen 900 Liter
BeitragZitat von Tiegars: „Das Zeigt wo die KSQ's in der Leuchte versteckt werden ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/5347/“ Hallo Javi, ist das denn so eine gute Idee die KSQ in die Lampe zu integrieren? Die Abwärme der KSQ ist schon eine gewisse Größe, und die Wärme muss dann auch über die Kühlung der Lampe abgeführt werden. Und das bedeutet letztendlich, dass auch die Lüfter deutlich mehr arbeiten müssen = lauter laufen werden. Viele Grüße Skaarj
-
Lippfisch Fan :)
BeitragHallo zusammen, wie der ein oder andere schon weis, bin ich ein großer Lippfisch-Fan. Bisher waren die Macropharyngodon bipartitus - Diamant-Lippfisch meine Favoriten im Becken bei mir. Auch nachdem sich eines der Tiere bei mir zum Männchen gewandelt hatte und aktuell mit zwei Weibchen rum schwimmt. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/4792/ ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/4793/ Durch Zufall wurde ich auf einige Macropharyngodon cyanoguttatus - Blaupunktjunker aufmerksam, wovo…
-
@Bettina: wieviel LEDs könntest/möchtest Du denn noch dazu setzen?
-
Hallo zusammen, also ich würde eher zu ein paar 470-480nm LED raten. Die weissen LEDs haben ja schon einen 450er Peak, und es sind ja auch schon blaue 450er verbaut. Durch die 470-480er würde das Spektrum im blauen Bereich noch ein wenig mehr gespreizt. Hinsichtlich der 30k .... Papier ist sehr geduldig. Ich denke mal, dass sind irgendwelche China-Dinger, welche eher so 12-15K wohl gehen werden. Saddevil hatte ja schon mal ein Foto gepostet, wo man sehen konnte, dass die >12K deutlich blauer sin…
-
EVG von UVC-Lampe kaputt
BeitragHallo zusammen, vielen Dank für eure Mühe. Ich habe mir jetzt mal das hier bestellt. Mal schauen ob ich es die Tage endlich mal erhalten werden .... werde dann berichten. Grüße Skaarj
-
Hi, also die rechte Platine finde ich sehr interessant. Falls es mal möglich ist, dann wären die Werte Temperatur, KH und Leitwert auch sehr interessant, um diese auf einen Webserver zu senden. Die Geräte (so kleine schwarze 'billige' Kästen mit Display) habe ich da und wenn man dort die Daten abgreifen könnte, wäre das ne feine Sache. Grüße Skaarj
-
(DIY) LED - Calculator
BeitragHallo zusammen, ich habe mal das Tool weiter bearbeitet und bin soweit mal was die Funktionalität angeht fertig. Die aktuelle Version gibt es weiterhin hier: couchriff.de/privat/Energie3.php Inzwischen kann die Vorschlagstabelle für die BlueTWILED-Steuerung auch direkt runter geladen werden und als INI-Datei importiert werden. (Vorher das obligatorische Backup nicht vergessen ....). Vielleicht mag der ein oder andere BlueTWILED-Nutzer ja mal versuchen seine Lampe 'optimieren'. Falls Fragen oder …
-
EVG von UVC-Lampe kaputt
BeitragHallo zusammen, also mich wundert es eh, dass bei den 11 Watt Modellen ein EVG drin sein soll. Frühere Modelle hatten nämlich keines. Anbei mal ein Bild von dem Netzteil: ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/4219/ Ich glaube, dass ich auch das richtige VG jetzt gefunden habe. Es ist ein VVG (sprich eine Drossel). HIER Da steht bei Typ 1 auch von PL-S und 2G-Sockel für 5 - 11 Watt. Ich bin eh am grübeln, ob bei den UVCs von 5-11 Watt eh nicht immer das gleiche VVG/EVG drin ist. Ich habe no…
-
EVG von UVC-Lampe kaputt
BeitragHallo Robert, wenn Du so ein passendes EVG übrig hättest wäre toll. Grüße Skaarj
-
EVG von UVC-Lampe kaputt
BeitragNaja, die Watt sollten schon passen.
-
EVG von UVC-Lampe kaputt
BeitragHi Dietmar, laut einigen Infoseiten ist es wohl in erster Linie egal um welche Art von Röhre es sich handelt. Ich denke ich werde mein Glück mal mit so einer Standard-Variante probieren. Grüße Skaarj
-
EVG von UVC-Lampe kaputt
BeitragHi, also ich habe mich mal schlau gemacht. Die Version bis 11 Watt verwenden ja PL-S Röhren. Da gibt es bei e*** solche Teile passend für 11 Watt. Ich habe mal den Hersteller angemailt .... Ich seh es einfach nicht ein, 50EUR! für das Teil zu zahlen (das Gerät komplett neu kostet 70 EUR ....). Grüße Skaarj