Suchergebnisse

Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 852.

  • Noch eine kurze Frage: dosierst Du eigentlich Bakterien? Grüße

  • Hallo Nina, warum willst Du den Calciumwert eigentlich großartig anheben? Der Normalbereich ist 400-420, da liegst Du doch gut drin. Und ein höherer Wert bringt nichts sondern führt nur zu Ausfällungen und Ablagerung an der Technik. Bezüglich der Probleme in Deinem Becken wäre ein Gesamtbild auch recht hilfreich. So wie ich in den Bildern teils noch erkennen kann, stehen einige LPS anscheinend recht gut. Bei den Einsiedlern sollte man gucken, dass man immer genügend Häuser anbietet, dann halten …

  • Hallo Thomas, ich würde eigentlich nur 2 junge Tiere aus der Liste einsetzen. Zum einen lässt Du dir dann auch noch Luft für weiteren Besatz (z.B. 2 Lubbocki) und zum anderen besteht die Gefahr, dass bei später 3 Männchen sich die zwei Beta-Männchen dauernd bekämpfen. Und von den Rhomboidalis habe ich noch nie mehr als zwei Tiere auf einmal irgendwo zum kaufen gesehen. Achja, eh ich es vergesse, wie schaut es bei Dir mit Springschutz aus? Viele Grüße Skaarj

  • Hallo Thomas, also bei den Paracheilinus bleibe ich bei meiner Aussage, dass diese Tiere mit ihrem Imponierverhalten quasi Dauerstress im Becken erzeugen. Wenn Du einen schönen Lippfisch suchst, welcher im Freiwasser unterwegs ist (das sind gar nicht so viele), dann würde ich folgendes sagen: (preislich aufsteigend) - Cirrhilabrus rubrimarginatus Rotrand-Zwerglippfisch - Cirrhilabrus lineatus Lavendel-Zwerglippfisch - Cirrhilabrus rhomboidalis Lanzett-Zwerglippfisch Diese Tiere sind (auch aus ei…

  • Hallo Thomas, grundsätzliche wäre zuerst die Frage, ob Du eher großere Lippfische als Blickfang im Becken möchtest oder eher als Vorbeugung gegen Würmer etc. Desweiteren noch, ob es eher lebendige Fische sein sollen oder doch eher (zumindest in der "Grundeinstellung") ruhiger Tiere. Die Paracheilinus sind meiner Meinung nach sehr lebhaft und vor allem bei mehreren Tieren hat das Männchen immer viel zu tun posen etc. Dadurch ist immer eine gewisse Unruhe im Becken. Wer es mag okay, mein Fall ist …

  • Hallo, also der Kaliumwert ist mehr als bedenklich! Auszug aus Wiki: Abweichungen bei Kaliumwerten über normal sind kritischer als niedrigere Werte. Bei erhöhten Werten mäßigt ein erhöhter Phosphatgehalt die negativen Auswirkungen, doch ein Phosphatmangel hat eine verstärkende Funktion. Der untere NOEC-Wert (No observed effect concentration) liegt bei 200 mg/l und der obere NOEC liegt bei 400 mg/l Kalium[1]. Das bedeutet, dass schon bei einer Salinität von 35 der Bereich beginnt, ab dem es zu Sc…

  • Hallo Klaus, ich hatte mal vor langer Zeit so ein Tier bei mir im Becken. Allerdings mit ich damit überhaupt nicht glücklich geworden. So richtig geöffnet war es dann eigentlich die ganze Zeit nicht. Ich hatte damals allerdings noch nicht so viel Erfahrung. Jedoch denke ich, dass es sehr schwierig ist, diese Art wirklich langfristig, auch wegen der nötigen Fütterung mit Plankton etc., im Becken zu halten. Viele Grüße Skaarj

  • Hallo zusammen, der GHL Profilux 4 läuft inzwischen und ich muss sagen, es ist schon schick, wenn man die Messwerte alle so gut und einfach auslesen und anzeigen kann. Sowohl per App als auch über die Cloud hat man einfachen Zugriff. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/8339/ Inzwischen ist es recht voll geworden, aber vom Platz her war das auch so in etwa geplant. Die eine alte Dosierpumpe werde ich bei (guter & günstiger) Gelegenheit dann auch noch durch eine GHL ersetzen. ig-meeresaqua…

  • Hallo zusammen, habe mir was feines für mein Hobby gegönnt. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/8189/ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/8190/ Morgen werde ich mich Mal an die Installation machen. Nachdem es mit dem KH Direktor ganz gut geklappt hat, sollte das mit dem Profilux 4 auch funktionieren. Grüße Skaarj

  • Zitat von Eve84: „Hi Don, Danke für das Video und es stimmt was Ewald gesagt hat mit der Wasseroberflächenbewegung. Wichtig ist aber vor allem auch die Bewegung in den Ecken, damit dort keine „toten“ Ecken entstehen. Und mir wurde immer gesagt das es im Riff Becken wichtig ist, wenn wasserverwirbelungen entstehen, durch Strömungen in entgegengesetzten Richtungen und unseren Korallen scheint es zu gefallen. Lg eve “ @Eve84 Bei den Gyre gibt es kein lineares Strömungsbild, daher reicht in dem weni…

  • aller 2-3 Tage Wasserwechsel von 30%

  • Ich denke mal, dass die 4,6 außerhalb der Standardmessung liegen. Dann geben die n.n. an. Grüße

  • Ist doch einfach zu erklären, Du hast bei der geringen Dichte immer MG , CA etc. dosiert auf Werte, welche bei korrekter Dichte passen würden. Wenn Du jetzt Salz rein kippst, dann kommt noch mehr MG, Ca etc. rein und die Werte gehen durch die Decke. Daher einfach ruhig bleiben und aller 2-3 Tage Wasserwechsel von locker 20-30% machen. Anschließend dann nochmal eine Analyse machen. Grüße Skaarj

  • Und noch was wichtiges. Auf keinen Fall jetzt einfach Salz ins Technikbecken kippen! Die Makroelemente MG, CA etc. sind eh schon extrem hoch im Verhältnis. Und durch das Salz kommt sonst Joch mehr rein. Und ab 1500 mg MG wird es echt kritisch für die Tiere. Daher unbedingt Wasserwechsel! Grüße Skaarj

  • Hi, der PO4 Wert ist wohl zu hoch zum normalen messen .... Auf der letzten Seite steht doch der Wert ... 4,6mg ! Um ehrlich zu sein, ist meiner Ansicht nach der einzige richtige Weg mehrere Wasserwechsel zu machen. Die Werte sind so quer, dass ein einzelnes dosieren einzelner Elemente quasi sinnfrei ist. Grüße Skaarj

  • Hallo zusammen, nochmals vielen Dank für die Bestimmung der Tiere @Harald. Beide Tierchen haben ein blaues Gewebe, insofern sollte die Art jeweils passen. Zitat von Enola: „Wunderschön sind sie trotzdem . “ @Theodora: dass stimmt, ich bin auch bissle stolz drauf, dass diese nicht ganz so einfachen Gorgonien gut bei mir stehen. Die Muriceopsis ist sogar aus nur einem kleinen Zweig zu einem großen Tier heran gewachsen. Viele Grüße Skaarj

  • Hallo Harald, danke für Deine Einschätzung. Ich hätte nochmal zwei Tiere mit diesmal hoffentlich besseren Bildern. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/7791/ ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/7792/ Das erste Tier wächst sehr langsam und hat sehr kleine Polypen. Viele Grüße Skaarj

  • Hallo zusammen, @Harald Was würdest Du zur Art sagen? ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/7749/ Grüße Skaarj

  • Hallo zusammen, Zitat von korallenfarm joe: „hi, das hat mit dem älterwerden als in der natur nix zu tun, denke ich. auch im meer sieht man trupps von lippfischen mit dutzenden von individuen, in der hauptsache alles weibchen, nur vereinzelt sind männliche tiere im haufen zu sichten. “ @Joe: wie genau kann man denn bei Putzern die Männchen erkennen? Ich vermute eher mal, dass die paar Tage ohne den Druck des Männchen gereicht haben, dass sich das Weibchen zum Männchen gewandelt hat. Und da diese…

  • Hallo zusammen, nachdem die anderen LPS gut da stehen, habe ich meine erste Scoly gegönnt. Ist nicht die Standardversion, aber genau deswegen habe sie mir geholt. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/7730/ Grüße Skaarj