Suchergebnisse
Suchergebnisse 281-300 von insgesamt 852.
-
Goniopora hat leere Löcher
BeitragZitat von Muelly: „Es besteht zwar meist die falsche Meinung in Aquaristikkreisen, dass SPS-Korallen (also kurzpolypige Steinkorallen) besonders schwer in der Haltung seien, aber dem ist nicht so . SPS sind überwiegen in der Lage sich gut zu regenieren, aus abgefallenen Ästen neue Korallen zu bilden, Schäden durch starkes Austreiben zu "reparieren" u.s.w. Bricht was ab, ist zwar nicht schön, aber auch nicht schlimm. LPS-Korallen (die großpolypigen Steinkorallen) sind bei Beschädigungen und ungün…
-
Goniopora hat leere Löcher
BeitragHallo Stefan, Google Mal nach "Brown jelly", da wirst Du fündig werden. Meine Empfehlung wäre, dass Tier vorsichtig raus nehmen. Dann die Stellen mit Süßwasser abspülen und das Tier in eine schattige Ecke mit ruhiger Strömung stellen. Allerdings sind die Chancen eher gering, wenn ein Tier Mal Angriffsfläche für die Wimperntierchen bietet. Viel Glück. Grüße Skaarj
-
Goniopora hat leere Löcher
BeitragHallo Stefan, auf den Bildern ist nicht viel zu erkennen. Kann es sein, dass das weiche Zeug eventuell eher bräunlich ist? Grüße Skaarj
-
Hallo zusammen, war jetzt ein paar Tage unterwegs. War natürlich gespannt, wie sich die Tiere so ohne im Becken Rum zu fummeln, die Tage über halten. Ich denke, dass Couchriff steht jetzt wieder schön stabil da. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/19790/ Ich hatte heute auch die Chance ein neues Korallenfutter von FM zu testen. Scheint wirklich richtig gut zu werden, den Korallen gefällt es wohl. Grüße Skaarj
-
Aqua medic Lüfter
BeitragHallo Stefan, warum befestigst Du den Lüfter nicht an der Auflage? Der Lüfter lässt sich ziemlich weit kippen. Die Idee mit dem Rahmen ist ja nicht schlecht. Aber wenn Du Mal richtig springfreudige Fische hast, wird das nicht ausreichend sein. Daher habe ich bei mir auch noch eine extra innere Umrandung die Tage installiert. Da sind auch 2 120er Lüfter integriert. Grüße Skaarj ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/19706/
-
Hallo zusammen, ich war heute Mal im Stuttgarter Korallendreieck (WhiteCorals, FaunaMarin, KorallenOutlet) shoppen. Hab einige schöne Acans, eine kleine Scolymia (mit Potenzial denke ich), 2 Gonipora, Lobo, Symphyllia und Welsi gefunden. Werden morgen im Riff befestigt. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/19695/ Grüße Skaarj
-
Hallo zusammen, @Vanessa: Ihr 'dürft' weiterhin auch gern was zu den Bildern schreiben. Ich muss mal schauen, ob ich irgendwo die Unterwasser-Kamera finde. Dann gibts ein Video direkt aus dem Becken. @Andreas: ja, sorry, die Hintergrund-Geräusche waren die gerade laufende Klimaanlage. @Henning: Ja, ich bin im Moment sehr zufrieden, was die Ruhe im Becken betrifft. Alle Lippies sind schön friedlich untereinander. Ich hatte, bis damals auf die Halichoeres lapillus, mit den Tierchen wohl auch bissl…
-
Hallo Olli, Dein System wird auf jeden Fall erst einmal bissle rum mucken, wenn Du solche sterilen Steine rein bringst. Um ehrlich zu sein, ich verstehe den ganzen Aufwand nicht. Was Du da schon alles an Geld und Zeit investiert hast (schon das Diakat allein) .... Wäre es da nicht einfache rund sinnvoller frische lebende Steine bei einem guten Händler raus zu suchen (nicht schicken, s. Anja). Da wird die Biologie wieder aufgefrischt und Du musst keine so große Sorgen haben. Mir wäre das Gestein …
-
Zitat von Henning: „Ist diese Reinigung den bei Plexi sehr aufwändig? Klar man muss da mit dem Sand sehr aufpassen, doch der Rest sollte ja eigentlich kein Problem sein.“ @Henning: Grundsätzlich habe ich ja einen Tunze Care mir mit den weichen Plastikschabern von Schuran gebastelt. Soweit funktioniert die Reinigung der Scheiben unter der Woche auch gut damit. Allerdings wird durch den geringen Anpressdruck teils der feine Bakterienfilm nicht komplett entfernt. Daher gehe ich aller paar Wochen im…
-
Die Cirrhilabrus bathyphilus sind inzwischen auch sehr kräftig geworden: ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/19611/ ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/19612/ Zwischen den beiden gibt es in letzter Zeit ab und zu mal Zoff, aber es ist nicht allzu wild bzw. aggressiv, daher hoffe ich mal, dass es nicht schlimmer wird. Und hier noch einige aktuelle Ansichten vom Couchriff. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/19613/ ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/19614/ ig-meere…
-
Hallo zusammen, nach dem 'Aussetzer' scheint sich das Riff bei mir weiter zu beruhigen. Einige Elemente wie Kalium etc. musste ich auch erst mal wieder in den richtigen Bereich bringen. Die letzten Neuzugänge haben sich soweit alle sehr gut eingewöhnt. Leider ließ sich der große Puzterlippi nicht dazu bewegen mit den Grundelchen sich zu arrangieren. Sobald dieser auch sah (auch in der Box), ist er total ausgeflippt. Verstehen kann ich es eigentlich nicht wirklich. Daher blieb mir nichts weiter ü…
-
Hallo Marco, ich würde gern noch was zu Deinen Ausführungen schreiben (da ich einiges so nicht stehen lassen möchte). Zitat von Marco Pardun: „ 2 x Osram Grün 520nm 2 x Osram Grün 505nm 4 x Cree Weiß (6000-7000K) 6 x Blau 3 x Royal Blau 2 x Blau 430nm 2 x UV 410nm 2 x UV 385nm “ Hinsichtlich der UVs unter 400nm wäre ich vorsichtig. Da unter 400nm das menschliche Auge die Strahlung nicht mehr wirklich war nimmt, kann es hier schon gefährlich werden, wenn jemand in die Lampe schaut. Gerade unerfah…
-
Hallo zusammen, also schon interessant, was es da für Überlegungen gibt. Meine sind dazu wie folgt: Wenn ich von grünen LEDs rede, dann meine ich eher das Spektrum von 520 - 550nm (gelb bei 550 - 600nm). Auf jeden Fall gehört bei unseren Korallenlicht der Spektrumsbereich bis 520 nm (als cyan) unbedingt dazu. Daher habe ich diesen Bereich damals auch im Calculator dazu genommen. Allerdings finde ich, dass echtes 'grün' (530-550) recht sinnfrei für unsere Lampen wäre. Zum einen haben die Korallen…
-
Zitat von Frank 147: „Wenn man sich beim Eigenbau daran orientiert und eventuell noch rot weglässt und es durch grün ersetzt, kann man eigentlich nichts verkehrt machen.“ Hallo Frank, wie kommst Du denn auf diese Aussage?? Grün wäre vielleicht noch zum Algenhaltung sinnvoll, aber nicht im Riffbecken. Grüße Skaarj
-
@Horst: das mit den roten LEDs lässt sich leicht erklären: Da rote LEDs sehr geringe PAR Werte haben und zudem sehr gering gestromt werden, braucht es theoretisch sehr viele. Dementsprechend zeigt der Calculator auch diese hohe Anzahl an. Ggf. kann man ja das rot einfach bei der Kalkulation abschalten. Grüße Skaarj