Suchergebnisse
Suchergebnisse 221-240 von insgesamt 852.
-
Diademichthys lineatus
BeitragDann unterbreche ich mal den Monolog. Hallo Martin, dass freut mich, wenn die Kleinen nun endlich auf den Geschmack kommen. Wie gesagt, meine haben damals dann definitiv Frost-Artemia und anderes gefuttert. Man kann das Bäuchlein ja gut begutachten wenn die Fischlein an der Frontscheibe kleben. Hast Du eigentlich die rote oder die schwarze Variante? Grüße Skaarj
-
Hallo Stefan, schön, wenn es mit dem Becken weiter bergauf geht. Vor allem wenn es nach längerer Durststrecke dann endlich wieder stetig besser wird ist das eine schöne Bestätigung für die ganzen Mühen. Bin gespannt wie das Becken sich jetzt mit der Keramik entwickeln wird. Die Caulerpa racemosa (?) scheint ziemlich kräftig im Becken zu wachsen. Hoffentlich bricht Dir da nicht der ganze Bestand mal zusammen .... Und hast Du Tierchen wegen der Glasrosen im Becken? Grüße Skaarj
-
Blasenkoralle fragmentieren?
BeitragKurzes Update ... Leider heute früh einen Blick ins dunkel Becken geworfen. Die rechte Hälfte hat sich inzwischen auch vom Skelett abgelöst und hängt nur noch als Fetzen an Skelett. Sehr schade, aber bei LPS und Verletzungen ist das ja leider meist das Ende. Danke für Eure Hinweise/Tipps. Grüße Skaarj
-
keine Fische mehr aus Hawaii?
BeitragHallo zusammen, hat hier jemand mehr Infos zu dem Thema? >>> advancedaquarist.com/blog/hawa…-aquarium-fish-collection Grüße Skaarj
-
Eigene Erfahrungen mit: Macropharyngodon choati / Choatis Lippfisch Meine 2 Choati schwimmen nun schon, und da bin ich auch ein wenig stolz drauf, ca. 1,5 Jahre bei mir im Riff. Der Stolz rührt auch davon, dass die Tiere leider am Anfang auf dem Transport und die erste Zeit im Becken sehr arg anfällig für Krankheiten sind. So sind leider viele Ausfälle schon während des Transportes zu befürchten. Einmal dann im Riff unterwegs sind die Tiere dann auf jeden Fall eine sehr große Bereichung. ig-meer…
-
Eigene Erfahrungen mit: Macropharyngodon choati / Choatis Lippfisch Meine 2 Choati schwimmen nun schon, und da bin ich auch ein wenig stolz drauf, ca. 1,5 Jahre bei mir im Riff. Der Stolz rührt auch davon, dass die Tiere leider am Anfang auf dem Transport und die erste Zeit im Becken sehr arg anfällig für Krankheiten sind. So sind leider viele Ausfälle schon während des Transportes zu befürchten. Einmal dann im Riff unterwegs sind die Tiere dann auf jeden Fall eine sehr große Bereichung. ig-meer…
-
Blasenkoralle fragmentieren?
BeitragHallo Henning, um ehrlich zu sein, scheue ich mich auch davor das Tier aus dem Wasser zu nehmen und dann mit der Säge daran rum zu fummeln. Ich habe auch die Befürchtung, dass ich dadurch eher noch mehr Schaden anrichten/verursachen würde. Die linke Seite liegt nun schon einige Tage komplett blank. Das Gewebe ist quasi bis zur Hälfte komplett weg. Die rechte Seite degeneriert auch nicht oder zeigt sonstige schlechte Anzeichen. Allerdings habe ich bissle Sorge, dass durch die defekte Seite nun im…
-
Blasenkoralle fragmentieren?
BeitragHallo zusammen, leider hat wohl einer meiner größeren Lippies bei seiner "Flucht" meine grüne Blasenkoralle ramponiert. Das war vor ca. 10 Tagen. Durch die Septen ist die Hälfte von Tier quasi zerstört. Die andere Hälfte erfreut sich bester Gesundheit und zeigt auch weiterhin immer große Blasen. Nun überlege ich, ob ich den kaputten Teil entfernen sollte, auch wegen möglicher Folgeschäden. Hat schon mal jemand hier eine Blasenkoralle geteilt bzw. fragmentiert? Grüße Skaarj ig-meeresaquaristik.de…
-
Hallo zusammen, also meiner Ansicht nach, würde ein Pärchen Krabbenaugen schon in das Becken passen. Interessant wäre noch zu wissen, wieviel und was Du Arne so fütterst. Ein Bild vom Becken und der Sandzone wäre auch noch hilfreich. Da die Grundeln meist lediglich einen Aktionsradius von 50 cm um ihre Wohnhöhle haben, ist die Beckengröße nicht so relevant. Auch die Höhe des Sandes (natürlich muss dieser fein sein!) halte ich mit 10 cm für übertrieben. Da die Tiere nicht wirklich tief baggern re…
-
Mein Liebling
BeitragHallo zusammen, ich habe auch nach langer Suche damals ein schönes Tier bekommen können. Gerade die Farbe ist schon sehr schick und sich bewegende Korallen sind ja eh mein Ding. Allerdings scheint die Cespitularia wohl ziemlich gut zu schmecken. Ich musste damals immer wieder verschiedene Fraßspuren an dem Tier sehen. Inzwischen habe ich den damaligen Rest des Tieres bei mir im Ablegerbecken und es geht der Cespitularia wieder besser und es sind auch schon durch "abtropfen" weitere Tiere entstan…
-
Diademichthys lineatus
BeitragHallo Martin, ich habe auch schon ein Pärchen Schildbäuche gehabt. Die Tiere schienen mir recht problemlos und haben diverses Frostfutter gefressen. Leider sind die Schildies so klein und zart, dass Sie in großen Becken schnell untergehen. Zudem war bei mir immer das Problemchen, dass die Tiere sich durch den Ablaufkamm gezwängt haben und dann im Technikabteil unterwegs waren. Sind auf jeden Fall sehr interessante Tiere, bin gespannt wie sie sich bei Dir entwickeln. Grüße Skaarj
-
Eigenbau Lüfter halterung
BeitragZitat von Uwe-Johannes: „Das Hauptargument gegen ein Aq. aus Acrylglas ist aber, dass es sehr leicht verkratzt. Aquarium aus Plexiglas hatten nur bis Ende der 60er Bedeutung, da es da noch keine geklebten Glasaquarien gab.“ ui, dann habe ich ein veraltetes Aquarium im Wohnzimmer stehen Zitat von Uwe-Johannes: „Aber etwas anderes: Man kann Plexi fast immer durch Polystrol ersetzen. Man kann es genauso mit Agrifix kleben, es lässt sich besser sägen und bohren und vor allem – Polystrol nimmt kein W…
-
Eigenbau Lüfter halterung
BeitragHallo Stefan, auf jeden Fall eine gute Lösung. Falls Du doch mal selber was kleben musst, dann besorge Dir am besten "Acrifix 192". Damit kannst Du Plexi super kleben und das hält dann für ewig. Wegen Deiner Abdeckung wäre ich aber nicht sicher, ob sich diese nicht noch weiter biegen wird. Auf dem einen Bild erkennt man schon gut, dass dort eine Biegung drin ist. Ich hätte oben auf den Flächen noch einige Querstreben geklebt, damit dem verbiegen entgegen gewirkt wird. Grüße Skaarj
-
Eigene Erfahrungen mit: Cirrhilabrus laboutei / Laboutes Fahnenlippfisch
Skaarj - - Lippfische
BeitragEigene Erfahrungen mit: Cirrhilabrus laboutei / Laboutes Fahnenlippfisch Meine beiden Laboutei schwimmen inzwischen auch schon eine ganze Weile im Riff bei mir. Die Tiere scheinen mir im allgemeinen recht robust zu sein. Lediglich beim Transport, wie bei fast allen Lippies, sollte sehr achtsam umgegangen werden, da sonst Pünktchen drohen. Leider scheinen die Tiere mit Pünktchen dann (aus eigener Erfahrung) sehr schwer wieder fit zu bekommen, und verenden leider sehr schnell. Ansonsten wie geschr…
-
Eigene Erfahrungen mit: Cirrhilabrus laboutei / Laboutes Fahnenlippfisch Meine beiden Laboutei schwimmen inzwischen auch schon eine ganze Weile im Riff bei mir. Die Tiere scheinen mir im allgemeinen recht robust zu sein. Lediglich beim Transport, wie bei fast allen Lippies, sollte sehr achtsam umgegangen werden, da sonst Pünktchen drohen. Leider scheinen die Tiere mit Pünktchen dann (aus eigener Erfahrung) sehr schwer wieder fit zu bekommen, und verenden leider sehr schnell. Ansonsten wie geschr…
-
Hallo zusammen, am Wochenende war es soweit und ich habe den Umbau der rechten hinteren Ecke gestartet. Die Vorarbeiten hatte ich die Tage zuvor schon erledigt. Also einen schönes Stück Lebendgestein gekauft und diesen mit Hilfe von Riffmörtel auf Füße gestellt. Danach noch zwei Tage im Eimer gewässert bei kräftiger Strömung. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/20488/ ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/20489/ ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/20490/ Der Umbau ging zum …
-
Hallo Hendrik, ok, die 0,25 klingen schon mal nicht so unglaublich Allerdings sind selbst die 0,25mg noch deutlich zu viel. Die Einfahrphase sollte eigentlich zumindest hinsichtlich NHx weiter fortgeschritten sein. NHx sollte schon in Richtung 0 gehen, 0,1 ist durchaus mal für kurze Zeit noch ok. Hast Du den eigentlich irgendwelche Starter-Bacs verwendet? Der Start in einem Becken sollte eigentlich so ausschauen: ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/20452/ Grüße Skaarj