Suchergebnisse
Suchergebnisse 321-340 von insgesamt 426.
-
Suche Lufthebefilter
Ausloggen89 - - Sonstiges
BeitragMoin Und wie sind die so? Sehen ja nicht verkehrt aus. Bild mache ich dir morgen, muss ja eh das komplette Becken leer machen, weil ich meinen Unterschrank bauen werde. Liebe Grüße
-
Suche Lufthebefilter
Ausloggen89 - - Sonstiges
BeitragMoin Welche hast du denn bestellt? Bild kann ich leider erst am We senden, bin beruflich unterwegs. Im Endeffekt ists eine rechteckige Box, welche auf einer Stirnseite und auf der gleichen Seite unten (damit es etwas durch den Kies fließt) Löcher aufweist. Das Rohr für den Luftheber ist auf der gegenüberliegenden Seite im Deckel. So fließt das Wasser über die ganze Länge durch die Filtermedien. Ich reinige im Schnitt alle zwei Wochen und das bei einem Becken mit Wasserschildkröte (alte Dreckschl…
-
So, alle Teile nun geholt. Ich setze einfach einen Balken (58x58mm) vorne eingepasst auf den Ytong, dann passiert definitiv nichts! Die Arbeitsplatte musste nun doch 28mm dünn werden, die dickeren sind nur 250cm lang, ist mir vorher nie auf gefallen So sollte nun aber wirklich alles halten und nächste Woche kanns endlich los gehen... Hab mir sicherheitshalber auch gleich noch Ersatzytong mit genommen, falls was kaputt geht Wir können weiter gespannt sein
-
Mal keine Aquarien Bilder
BeitragAchso. Ok also mit Anleitung, aber ohne fertige Bauteile?
-
Eine Frage noch: Das mit den Aluprofilen wird nun doch nichts. Nehme allerdings eine Arbeotsplatte mit 36mm Stärke, die ja auf der Rückwand und den drei Trägern aufliegt. Der Abstand vom Rand zur Mitte wären jedoch jeweils 115cm. Das heißt also, die zwei metrischen Becken würden jeweils am Rand auf einem Träger sitzen, Richtung Mitte allerdings nicht. Da wären vom Mittelträger bis zur Beckenkante jeweils 25cm, die nicht unterbaut sind, also in der Luft hängen. Sollte die Platte das schaffen, ode…
-
Im linken Unterteil ist bereits eine Durchführung, im rechten ja auch aber ganz außen. Sollte so reichen, da ich mir die Elektrik selber zusammen bastele und jeweils nur ein Kabel nach innen führen soll Werde aber dennoch ein/zwei Löcher mehr machen für einen besseren Luftaustausch... Falls es wirklich das größere Becken wird, arbeite ich mit Technikbecken und Bodenablauf direkt durch die Arbeitsplatte. Die Öffnungen sind also rein für Kabel gedacht. Also wenn das Ding so vor einem steht, wirkts…
-
Mal keine Aquarien Bilder
BeitragMorgen Helmut Wow, das sind wirklich gut gemachte Modelle! Und dann ohne Anleitung - Respekt! Auf dem Dampfer saß ich als Stöpsel auch schon mal Liebe Grüße Abdreas
-
Hallo Henning, war nur mal provisorosch auf gestellt, damit ich mir ein Bild vom Ganzen machen konnte (so ist mir ja zum Glück auch mein Fehler auf gefallen...). Da ich ja nächsten Sa/So geplant habe, aufzubauen, muss natürlich dann alles passen und vorbereitet sein. Nochmal in den Baumarkt fahren, um einen neuen Ytongblock zu holen, wäre ja nicht drin. Beim richtigen Aufbau kommt natürlich noch eine MDF Platte (16mm) drunter. Liebe Grüße
-
Morgen Dachte an einen Kühlwürfel (diese kleinen) unterm Aquarium. Vom Becken einen Schlauch in den Würfel, dort paar Schlingen im Wasserbad zum runter kühlen und dann zurück ins Aquarium. Funktioniert ja ähnlich wie die Erdleitung zum kühlen Jetzt ist nur die Frage, inwieweit ich sagen wir mal 200 Liter sinnvoll gekühlt bekomme mit so einem Gerät. Verbraucht definitiv weniger, als so ein Durchlaufkühler... Die Abwärme wird mittels PC Lüfter und ein/zwei Rohren in das zweite Unterteil geleitet, …
-
Und wieder mal eine Frage: Noch kann ich ja alles einplanen und den Schrank passend gestalten. Meint ihr, so ein Minikühlschrank würde auch für größere Becken (unten/hinten/an einer Seite isoliert) ausreichen so für sagen wir mal grob 200 Liter? Oder brauche ich dann ein größeres Kaliber? Momentan hätte ich eine Höhe von 60cm, Tiefe von 50cm und Breite von bis zu 60cm Platz dafür... Bekomme ich da einen rein, der ausreichend wäre? Abluft und Hitzestau ist kein Problem dank Temperatur gesteuerter…
-
Mini-Nordsee aus der Not geboren.
Ausloggen89 - - Nordsee
BeitragScheint so. Aquarien in groß und klein, warm oder kalt, tropisch oder heimisch waren ja immer Bestandteil meines Lebens. Mein erstes Aquarium hatte ich mit sechs Jahren Aber so eine Artenvielfalt auf engstem Raum, durch Zufall "mit gesammelt" ist unglaublich faszinierend und mit Süßwasser gar nicht vergleichbar... Da MUSS man ja gefesselt davor sitzen und mehr wollen Heute kam mir der Gedanke, dass eine elektrische Kühlbox mit Temperaturregler meine knapp 18 Liter Wasser doch auch kühlen könnte,…
-
Mini-Nordsee aus der Not geboren.
Ausloggen89 - - Nordsee
BeitragAber sowas von! Na ein Glück hab ich bald meinen neuen Unterschrank und kann vergrößern Nur mit der Kühlung für ein größeres Becken will mir nichts einfallen
-
Ah ok Joa die WBS 70 ist ja "Die variable" mit zig verschiedenen Bauweisen, teils sogar mit Erker und Rundungen statt Ecken. Da gibts unglaublich viele Elemente. Nur der Grundriss ist wirklich gleich, aber selbst die Raumaufteilung unterschiedlich... Naja mir ist in erster Linie wichtig, dass ich genug Gewicht in die Wohnung stellen kann Heute begonnen. Die ersten Ytongblöcke sind gesägt und mit Kabeldurchführungen versehen :biggrin: