Suchergebnisse
Suchergebnisse 101-111 von insgesamt 111.
-
Neu hier
BeitragMoin, Ich überlege gerade, wie groß das Becken für die Anglerlarven sein soll. Ich habe vor, einen Teil mittels Schaumstoff abzutrennen und darin dann Abschäumer, Heizer und Pumpe zu platzieren. Wieviel Platz sollte ich für die Larven kalkulieren? Zum einen sollte ja eine entsprechende Futterdichte möglich sein, zum anderen sollte die Hygiene auch nicht zu kurz kommen. Gibt es eine Art Formel zur Berechnung des benötigten Raumes?
-
Neu hier
BeitragMoin Dieter Bei Aquacopa sind beide Phytosorten empfohlen. Es las sich aber nicht so, dass man beide Sorten benötigt. Da sich Isochrysis wohl schlecht kultivieren lässt, wäre es möglich die Alge einfach in das Becken mit den Copepoden zu geben und im Anschluß dann hauptsächlich Tetraselmis nachzukippen? Das Nachzuchtprojekt wird sowieso im Keller stehen, da ist die Temperatur eher kein Problem.
-
Neu hier
BeitragIsochrysis scheint sehr empfindlich zu sein, ich glaube Tetraselmis ist da besser geeignet.
-
Neu hier
BeitragCa. 1mm. Dementsprechend ist der einzige evtl. in Frage kommende Futterorganismus Parvocalanus crassirostris von Aquacopa. Ich werde mir mal eine " Probe" bestellen und schauen, was man damit anfangen kann.
-
Neu hier
BeitragMoin Achim Ich bin da realistisch was den Zuchterfolg angeht. Die Larven sind so klein, dass es sehr schwierig sein wird ein geeignetes Erstlingsfutter zu finden. Ich bin derzeit am Recherchieren und rumfragen. Das erste Konvolut hängt sowieso hinter dem Riff und steht somit nicht für den ersten Zuchtversuch zur Verfügung. Aber ich muss sowieso erstmal ein Nachwuchsbecken besorgen und aufstellen. Dann hoffe ich auf ein baldiges neues Gelege.
-
Neu hier
BeitragNee, die letzten Pferdchen habe ich vor einem Jahr abgegeben. Danach habe meinen 270 Liter Cube eingerichtet. Nachdem mir Korallen als alleinige Bewohner zu langweilig waren, sind dann nach und nach meine beiden Angler eingezogen. Aber Pferdchen würden mich auch wieder reizen.
-
Neu hier
BeitragMoin, Dieter Ich sehe schon, das Internet vergisst nicht und leugnen hat auch keinen Zweck . Ja, das Seepferdchenforum hat damals viel Spaß gemacht und das überstürzte Ende war bedauerlich. Vor allem, weil soviel Wissen verloren gegangen ist. Nun ja, zum Glück gibt es in den unendlichen Weiten des Internets auch viele andere Plattformen. Und nun bin ich auch hier gelandet. LG Stefan
-
Neu hier
BeitragMoin die beiden leben in einem Artenbecken, einziger Mitbewohner ist ein Borstenzahn, der sich um den Algenaufwuchs kümmert. Sobald das Aufzuchtbecken steht werde ich zusehen, dass ich das nächste Gelege dann hoffentlich überführen kann.
-
Neu hier
BeitragMoin Detlev, Ich habe Deinen Beitrag schon gelesen. Schade, dass es mit Deinen Anglern nicht geklappt hat. Das Eikonvolut von meinen hängt immer noch hinter dem Riff fest und erste Schnecken machen sich bereits darüber her. Da ich nicht mit so schnellem Nachwuchs gerechnet hatte muss ich sowieso erstmal ein Nachwuchsbecken aufstellen und mir Gedanken über ein geeignetes Futter machen. Was die Gefahr für das Männchen angeht, da kann ich eigentlich nur dafür sorgen, dass sie immer satt ist .
-
Neu hier
BeitragMoin, Erstmal vielen Dank für das nette Willkommen. Nach der Literatur sind die Angler der Untergruppen Histiophryne und Lophiocharon wohl besser zur Zucht geeignet. Sie legen weniger, dafür größere Eier ab und betreiben auch Brutpflege. Wahrscheinlich ist es aber nicht möglich, diese Arten über den Handel zu bekommen. Vielleicht bestünde aber die Möglichkeit durch meine räumliche Nähe zu Nord- und Ostsee planktonhaltiges Meerwasser zu verwenden. Vielleicht kann man ja auch mal Kontakt zu Geomar…
-
Neu hier
BeitragMoin, Ich habe bisher immer im . info Forum geschrieben. Heute Abend habe ich ich festgestellt, dass 1. meine beiden Antennarius offenbar ein Pärchen ist und 2. Das erste Mal abgelaicht haben. Ich habe mal ein Bild des vermutlichen Eikonvolutes angehängt. Den zweiten Angler habe ich ich erst seit letzter Woche. Von daher war ich überrascht, wie schnell das ganze gegangen ist. Leider klemmt das Konvolut hinter dem Riff. Da komme ich so erstmal nicht dran. Ich werde als erstes ein Aufzuchtbecken b…