Suchergebnisse
Suchergebnisse 221-240 von insgesamt 378.
-
Hi Harald Ich selber kenn schon 4 Züchter in Deutschland die Pseudoarten in großen Stückzahlen züchten die Dunkelziffer ist viel größer. Auch kommen sehr viele NZ von der ORA nach Deutschland Doch es gibt nur sehr wenige die richtig Farb intensiv sind Ich lege sehr viel Wert auf gutes Futter keine Medikamente usw und das spiegelt sich dann im Zustand der Nachzuchten wieder nemo-aquaristik.de/themes/kate…=2&refertype=1&referid=80 Wenn ich mal Zeit hab mach ich mal von den flavivertex ein Vergleic…
-
Artemien brüten
BeitragZitat von Harald: „Zitat von Sylvio: „Inve hat damals seine Zysten mit Berberitzen Extrakt versetzt“ Hm ist doch ein Gewächs das man in der Heilung von Krankheiten einsetzt. Verstehe jetzt nicht ganz den Zusammenhang. :whistling:“ Das macht Meerwasser interessant Man muss sich intensiv beschäftigen um so halbwegs was zu verstehen :phat: Inve Zysten sind ja gereinigt und vor desinfiziert In ganzen Prozess schaffen sie es (Teilchen) an die Schale zu heften bevor sie getrocknet werden. siehe auch S…
-
Artemien brüten
BeitragHi Da ich mich auch immer mit Bakterien und Nauplien beschäftige und ich letztens auf die Ok Zysten die mal Inve 2 Jahre lang verkauft hat gestoßen Auch nach Jahren ist das Schlupfwasser beim erbrüten absolut (klar ) Das Wasser hat zwar ein Gelbstich aber ist klar also 0 Bakterien. Warum hat Inve so etwas gutes wieder vom Markt genommen ??? Ich vermute sie wollten in die Richtung nicht weiter entwickeln damit die Tochter Sanolife ihre Produkte nicht mehr vermarkten kann ACE ist auch von Sanolife…
-
Artemien brüten
BeitragWas mir gerade noch einfällt nicht ordentlich gereinigte Behälter können auch für Schlupfprobleme sorgen. Deshalb bin ich auch von Gefäßen mit Hähnen weg Das Säubern dauert mir zu lange In der Praxis reicht ausspülen und alle 2 Wochen mit Klorix desinfizieren MfG Sylvio
-
Artemien brüten
Beitrag1 blauer gestrichener Salifertlöffel auf 1l Hab mal eine alte Lektüre ausgekramt Zitat: „Die 3 Seiten hab ich gelesen aber das hin und her springen von Gramm auf Prozent und ppm verunsichert mich dann doch ein wenig. Klar ist Fischeier Desinfektion 1g Halamid auf 1Liter Artemia Desinfektion 60 ppm für 3 min Laut Calkulator unitconversion.org/concentra ... rsion.html 0.05993154 also 0.06 gramm pro Liter Ist das Ok ? Das Verhältnis zur Ei Desinfektion kommt mir ein wenig Spanisch vor Becken und Ge…
-
Artemien brüten
BeitragHallo Anke Viele Wege führen nach Rom so hat jeder seinen Weg gefunden oder muss ihn noch finden 20150413_122620_zpspwpddyom.jpg So sieht es bei mir aus, so viel brauch nicht jeder wie ich . Ich setze normal die Zysten an, immer 2 Behälter am abend (18-20) dies im Wechsel trenne die fertigen 2 nach 48 h und reicher sie dann noch an beleuchte aber den Schlupf (das hat was mit der Ausbeute zu tun) Desinfektion gegen Vibro kurz vor dem trennen 1 blauer Salifertlöffel Halamid für 3 min Kannst du auc…
-
Leitwert
BeitragHi Wie immer dem Tatendrang voraus habe ich mal diese sehr altertümliches Gerät herausgekramt Batterie rein und es geht sogar noch Die Überlegung wäre jetzt das Gerät zu eichen und an den Ausgang des Filters mit zu intigrieren Es gibt 2 Drehregler im inneren Kennt jemand so ein Gerät und weiß welcher zur Regulierung ist? und kennt jemand eine Eichlösung für µS/cm? Bitte nicht ppm ,da muss man immer so viel rechnen 20150409_205334_resized_zpsmt6zh4o3.jpg MfG Sylvio
-
Schaltkasten für das aquarium
Sylvio - - Vorbereitung
BeitragHi Wie Henning schon sagt ,mehrere Absicherungen verringern den Ausfall der ganzen Anlage. Wie das jeder löst ??? Ich habe mir eine separate Leitung vor den Haus Fi legen lassen und alle Kreise über eigenen Fi abgesichert. Ein Hauptschalter trennt die Aquarienanlage vom Rest des Hauses. (somit kann ich bei Stromausfall ein Not stromer einspeisen) 20150409_165144_resized_zpsqwjsbjqa.jpg Um bei einen defekt in der Anlage den Fehler schnell zu finden ist alles Nummeriert . 20150409_165826_resized_z…
-
Leitwert
BeitragMoin Peter Bei Silikat von 2,... im Ausgangswasser brauch ich mir da glaube keine Gedanken machen. Aber macht das Sinn 2 Säulen in Reihe zu schalten um die Harze 100% zu nutzen Man wechselt dann immer nur eine Also die 2. kommt dann an erste Stelle die ja noch nicht 100% erschöpft ist und die 2. wird neu befüllt MfG Sylvio
-
Leitwert
BeitragZitat von nawarchus: „Hallo Zusammen habe mal wieder den leitwert nach der Osmooseanlage geprüft. Wie hoch darf er eigentlich sein? ?( Habe noch ein Bild angehängt Gruss Heinz“ Hallo Heinz Sorry das ich mich in dein Thema geschlichen habe Aber wie du siehst ,ist es schon mal ein interessantes Thema ich hab 14 nach der Osmose ohne Harz du 9 Also wenn du keine Probleme hast sollte es wohl passen MfG Sylvio
-
Leitwert
BeitragHallo Peter Auf Omas Hausmittel war immer verlass Danke für den Tip Ein älterer Test sollte eigentlich für die Vergleichsmessung reichen Ja mit den Abweichungen in der Messtechnik bist du ja bestens vertraut So ist es auch bei meiner Kellertemperatur messe ich am Boden oder in der mitte oder weit oben immer ein anderer Wert :phat: MfG Sylvio
-
Leitwert
BeitragZitat von Ronny: „Hi Ui ich muss mal wieder zum sylvio “ Ja fährst ja ständig im Ossiland an mir vorbei :phat:
-
Leitwert
BeitragZitat von Peter Gilbers: „ Zu den Fotos: du hast also knapp 23 Grad in der Wohnung, Gruß, Peter“ Ja kann man so sagen das ich 24 Grad in der Wohnung habe 20150407_173436_zpsnxng7gsc.jpg Ist natürlich unser Keller Das MB 400 ist regenerierbar ? Oder auch Einweg ? Trotzdem weiß ich nicht wie man Poly Phosphate und Poly Silikate aus dem Wasser bekommt ? MfG Sylvio
-
Leitwert
BeitragHi Zum Harz nein ist MB 20 sieht nur so aus da der größere Teil schon mal in einer anderen Säule war (wenig gebraucht) und ich frisches zugegeben habe. Aber du darfst mich aufklären über 2 Phasen harze bzw welche Okay sind Ich hab mal alles zusammengekramt was ich so rum kullern habe Vergleich_zpsuk70mjkj.jpg Ganz klar werden Billiggeräte nicht 100% anzeigen aber in etwa an die Realität gehen sie bestimmt Auch wenn die Wirklichkeit 1 µS/cm wäre ist der Wert brauchbar Ich hab dann gleich noch mal…
-
Leitwert
BeitragHi Werte hab ich noch nicht abgefragt. Nur die offiziellen Werte sind einsehbar Die wahren Werte werden doch eh nur verschleiert zwe-eisenberg.de/seite_02/s_re…0_2013_Bekanntmachung.pdf unter Wohnort Trotz Ich hab heut mal Mischbettharz nachgeschalten 20150406_165725_zpsjc216s5l.jpg Jetzt komme ich auf 0.0 microsiemens mit Polysilikaten hab ich mich noch nicht beschäftigt was die für auswirkung haben Poly Phosphate schädigen enorm die Eientwicklung bei Fischen. Da ich kein Chemiker bin vermute i…
-
Leitwert
BeitragZitat von Peter Gilbers: „Hallo Sylvio, dann brauchst du ja fast kein Mischbettharz mehr, wenn deine Werte stimmen sollten. Welche UO ist das denn und wie fährst du sie? Diese wird, wie schon geschrieben, wenn die Werte stimmen, extrem hart am Limit gefahren. Das macht die Membrane nicht lange mit, weil sie sehr stark belastet wird. Gruß, Peter“ Hallo Peter Ist eine 5 stufige Osmose mit Sidestream Membrane drin Sollte 1:1 schaffen bringt aber nur 1:1,5 Ich betreibe sie mit Zeitschaltuhr 45 min a…
-
Leitwert
BeitragHi 440 Leitungswasser nach Osmose 14 microsimens 5 werden angestrebt mal schaun ob das nachgeschaltet ein Ani/kati bringt bzw ein Mischbett. MfG Sylvio
-
PhycoPure
BeitragZitat von Anke: „Hi Marco, irgendwo habe ich gelesen dass sie das wohl aufgegeben hat. Aber hast Recht, ich schreibe ihr mal.“ Hi Angi von nanoriffund meer hat gesundheitliche Probleme seit längerer Zeit Sie hatte auch das Pycopure nach Deutschland gebracht. Schreib sie mal an , sie kann dir bestimmt helfen mfG Sylvio
-
PhycoPure
Beitragkorallenzucht.at/oshop/index.php?cat=c493_AlgaGen.html