Suchergebnisse

Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 195.

  • Hallo Allerseits, da das Thema des Monats Krabben bei den Bildern ist, dachte ich mal ein paar mir unbekannte Arten zu Posten. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/16636/ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/16637/ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/16638/ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/16639/ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/16640/ Vielleicht kann mir ja jemand mit der ID helfen. Vielen Dank schon mal. VG Peter

  • Zitat von amcc: „und nicht irgendwo in Quito im Hinterhof zusammengeklebt “ Hallo Achim, ich sehe du kennst dich aus mit den Latinos, genau das will ich vermeiden weil das so gemacht wird. Das kann ich vermutlich selber besser, habe schon mal ein Kleines 60L Becken gemacht und hat gehalten. Ich hoffe du machst weiter, kannst ja das Glas was Du hast wieder zusammenkleben und vielleicht im zweiten Stock bei Dir was machen. Da könntest du auch gleich Säulen einplanen, wegen dem Gewicht, bei dem Zwa…

  • Zitat von Harald: „in aller Regel sind Aquarien von guter Qualität. “ Danke Harald, da bin ich etwas beruhigt. VG Peter

  • Hallo allerseits, Es ist nun so dass ich zu viele unüberwindbare Schwierigkeiten habe um nach Europa zurück zu Wandern und muss hier weiter versuchen das Beste aus der Situation zu machen. Ich bin also zum bleiben verdonnert. Das bedeutet dass ich hier meine Wohnung mit Aquarien Füllen werde damit es einen Sinn macht dass ich hier bin, zumindest für mich. Es ist sehr schwierig hier an gute Becken zu kommen, ich wollte sie schon selber kleben, bekomme aber das Glas was ich will ebenfalls nicht so…

  • Polyphosphate

    Gorpet - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Zitat von aquabernd666: „Es wird auf eine Osmose-Anlage hinauslaufen. “ Kann ich JEDEM Aquarianer heutzutage wärmstens empfehlen, auch im Süßwasser Bereich! So weiß man, bis auf die restlichen, meines Erachtens vernachlässigbaren Verunreinigungen, genau was im Wasser ist, vorausgesetzt das bei der Aufhärtung keine Fehler gemacht werden. VG Peter

  • Polyphosphate

    Gorpet - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Zitat von Burkhard Ramsch: „Kein Ahnung, wie lange und wie heiß (Küste, Gebirge) gekocht werden muss, um die Polyphosphate vollständig zu zersetzen. “ Das weiß ich auch nicht, müsste man versuchen. Ich beziehe mich auf das was ich vom Link habe und zwar das: 1.1 Polyphosphate messen Eine Möglichkeit, um Polyphosphate für unsere Tests messbar zu machen, gibt es aber doch: Das Testwasser wird eine Weile lang gekocht, abkühlen lassen und danach mit einem üblichen aquaristischen Phosphattest den Pho…

  • Hallo allerseits da fange ich gleich mal an. Ich hoffe Porzellankrebse gehen auch. Diese sind wunderschön, habe aber keine Ahnung welche das genau sind. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/16571/ ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/16572/ Viele Grüße Peter

  • Auch von weit weg, mein Glückwunsch Helmut! VG Peter

  • Polyphosphate

    Gorpet - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    für die Aufklärung, das ist ja eine sehr verzwickte Sache mit den Phosphaten, hatte mich damals im Süßwasser nicht darum gekümmert. Sehe nun und weiß auch mittlerweile dass das enorm wichtig ist, speziell bei SPS. Bin außerdem davon ausgegangen das nach der Umkehrosmose auch diese Stoffe zurückgehalten werden da es sich ja um größere Moleküle als H2O handelt. Das nicht alles raus kommt ist klar, sonst hätte man ja beinahe destilliertes Wasser. Bringt da die Methode, die im Link beschrieben wird…

  • Polyphosphate

    Gorpet - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    , also wer Züchten will kommt heutzutage nicht darum herum mit einer Umkehrosmose zu arbeiten, meine Meinung. Über Polyphosphate habe ich hier etwas gefunden: garnelenhaus.de/wiki/was-sind-polyphosphate Bei meiner Umkehrosmose damals habe ich 10-12 µS gemessen, für die Diskusse und Rotkopfsammler habe ich es dann mit einem Spezialsalz auf 200 µS angehoben. Es war fantastisch wie alles farbenprächtiger wurde und optimal wuchs. Achtung, um Verwechslungen auszuschließen, µS ist im Süßwasser und mS…

  • Neobiota in Nord- und Ostsee

    Gorpet - - Linkseite

    Beitrag

    Hallo Zusammen, ich schließe mich mal mit einem interessanten Artikel an: spektrum.de/news/erdgeschichte…-massenaussterben/1889650 Es handelt nicht Ausschließlich vom Meer/Aquaristik, ist aber wissenswert. VG Peter

  • Auch von weiter weg mein Glückwunsch! Tolle Bilder die Du machst VG Peter

  • Zitat von Torsten81: „Gerade die blauen Fühler und Gelenke machen mich da stutzig, ebenso wie die orange Färbung der Dornen an den Scherenarmen. “ Genau, ist aber vermutlich schon diese Familie. Könnte auch sein dass es einer ist der noch nicht gelistet ist. Hier werden dauernd neue Spezies entdeckt und ich habe noch einige Krabben wo ich noch am suchen bin was es sein könnte, Bilder von denen kommen demnächst. VG Peter

  • Hallo Siglinde, danke für die Info. Meiner hat aber eine andere Färbung und ist vom Pazifik. In dem Link von Dir ist er aber von der Karibik. Kann mir schon vorstellen dass es eventuell Vermischungen der Arten hier gibt, bin ja nicht soo weit vom Panamakanal entfernt (Ballastwasser). Zum Knallgeräusch, ist klar dass es von dem Knallkrebs ist, es lebt ein Pärchen im Becken. Habe es gepostet weil oftmals wenn ich Fotos machen will beginnt er zu knallen. Der hat das nicht gerne wenn man ihm da vor …

  • Henning Guter Artikel VG Peter

  • Zitat von Harald: „Genaueres weiß ich nicht Peter, aber schau mal Petrolisthes militaris könnte gut passen. “ Hat Ähnlichkeiten, die Fühler und die Gelenke der filter Organe sind jedoch blau. Darum sah ich da ein Zusammenhang zu den Kontrasten. VG Peter

  • Der Körper ist ca. 1.5 cm, mit den Scheren kommt er schon auf 4 cm. Reis Dir kein Bein aus wegen der Bestimmung, ist leider bald vorbei... VG Peter

  • Hallo, ich habe da auch noch was gefunden. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/16447/ Weiß nur dass es ein Porzellankrebs ist, vielleicht weiß ja jemand was genaueres. Habe auch noch ein Video, hoffentlich funktioniert der Link: youtube.com/watch?v=0Q0zjvle2HM Viele Grüße Peter

  • Zitat von Elisabeth: „Ein toller Bericht: korallenriff.de/artikel/2120_D…e_ist_als_PDF_online.html “ Danke vielmals für den Link Elisabeth, es hat da viele nützliche Informationen für mich und Dank auch an die Betreiber dass sie die PDF's gratis zu Verfügung stellen. VG Peter

  • Bilder von 1974 bis 1989 (Dias)

    Gorpet - - Mittelmeer

    Beitrag

    Hallo Allerseits, ich habe mir mal die gesamte Dokumentation angesehen wie ihr an den Likes erkennt. Wollte es aber nicht übertreiben denn es hätten noch viel mehr sein können. Das durchlesen hat mir viel Spaß bereitet und war echt informativ und freue mich schon wenn ich dann das Buch von dir Helmut, lesen kann und hoffe es geht allen gut. VG Peter