Suchergebnisse

Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 44.

  • Technikbecken nachrüsten mit Überlauf

    Malte - - Sonstiges

    Beitrag

    Hallo Harald, ich kann mal versuchen das ganze sinnvoll zu fotografieren. Beim Bau habe ich leider keine Bilder gemacht und nun hängt der Kasten in einer schlecht einsehbaren Ecke. Aber ich gucke mal, was ich machen kann. Bitte hab aber ein/zwei Tage Geduld . Schöne Grüße Malte

  • Technikbecken nachrüsten mit Überlauf

    Malte - - Sonstiges

    Beitrag

    Hallo, ich habe mir im letzten Jahr ebenfalls ein Technikbecken angeschafft und mangels Bohrung einen Überlauf gebastelt. Zuerst hatte ich auch an die von dir favorisierte Lösung gedacht (weil derartige Überläufe bei mir im Süßwasser-Keller schon seit Jahren den halbautomatischen Wasserwechsel erledigen). Was ich nicht bedacht hatte: wenn man durch einen derartigen Überlauf einige 100l/h oder mehr durchjagt wird es furchtbar laut! Diese Überläufe ziehen ein Luft-Wasser-Gemisch durch das Rohr nac…

  • Pumpendiagramm lesen

    Malte - - Pumpen

    Beitrag

    Hallo Ewald, ich fnde es 1. merkwürdig, dass ein Hersteller diese Aussage macht, liegt es evtl. an den speziellen Pumpen? 2. schade, dass Händler sich immer berufen fühlen etwas zu behaupten, auch wenn sie keinen Plan haben. Könnte man ja auch einfach zugeben, ist ja nicht schlimm! 3. sehr gut, dass du das selbst überprüft hast und praktisch nachgewiesen hast, dass die Physik eben ist, wie sie ist . Schönen Abend Malte

  • Pumpendiagramm lesen

    Malte - - Pumpen

    Beitrag

    Keine Ahnung welche höher pumpt. Ich kenne die Pumpen nicht und auch nicht die Pumpenkennlinien. Abgesehen davon geht es ja hier auch nicht darum, was einem logisch erscheint oder nicht, sondern um Physik. Wie gesagt, es ist mehr als einfach das zu testen: Pumpe an ein einfaches Messgerät (gibts für die Steckdose) anschließen und Leistungsaufnahme messen. Dann mal nach und nach den Ausgangsquerschnitt der Pumpe verjüngen und siehe da, die Leistungsaufnahme wird sinken. Natürlich ist das aber kei…

  • Pumpendiagramm lesen

    Malte - - Pumpen

    Beitrag

    Hallo, @Ewald Naja, poltern ist das eine. Aber wenn jemand (hier ich) Argumente bringt und eine Erklärung liefert, finde ich "Blödsinn" als Antwort ehrlich gesagt etwas einfach. Das bringt auch keine neue Diskussion, weil dagegen kann man je schlecht argumentieren. Sei es drum, im anderen Forum wird die Frage ja inzwischen auch so beantwortet, wie von mir beschrieben. Und auch dort hat man den "Blödsinn" nicht so gerne gelesen . Die Leistungsaufnahme der Pumpe nimmt mit der Förderhöhe ab, aber e…

  • Pumpendiagramm lesen

    Malte - - Pumpen

    Beitrag

    Hi, hier ist ja was los . Dietmar hat es ja schon recht technisch erklärt, aber grundsätzlich ist es nach meiner Ansicht richtig, dass die Leistungsaufnahme einer Pumpe bei Gegendruck (nichts anderes ist ja die Förderhöhe) abnimmt. Kannst du auch messen, wenn du eine einfache Kreiselpumpe mal misst und dann den Auslauf verengst. Allerdings wird der Wirkungsgrad geringer, also die Liter/Watt werden weniger. Ob die Wattzahl soviel geringer ist, wie auf o.g. Diagramm angegeben, vermag ich allerding…

  • Pumpendiagramm lesen

    Malte - - Pumpen

    Beitrag

    Hi! @Torsten Wie genau meinst du? Im unteren Diagramm wird deutlich, dass mit zunehmender Förderhöhe die Leistungsaufnahme sinkt, eben weil auch weniger Wasser gefördert wird. Natürlich geht die Leistung nicht auf null Watt runter, da die Pumpe ja weiterrödelt, selbst wenn bei mehr als 3m Höhe kein Wasser mehr oben ankommen würde. Schöne Grüße Malte

  • Pumpendiagramm lesen

    Malte - - Pumpen

    Beitrag

    Hi, du hast die Diagramme richtig gelesen. 1m Höhe = 2000l/h. Damit sinkt dann auch der Stromverbrauch, denn die volle Leistung bringt die Pumpe nur ohne jeglichen Gegendruck, sprich die Leistung (W) ist abhängig vom geförderten Wasser, nicht von der Förderhöhe oder sonst etwas. Schöne Grüße Malte

  • Moin, mein Becken ist auch Manjano geplagt, die sitzen überall wo ich schlecht hinkomme. Hinten unten an der Scheibe, im Gestein, an und in Korallen (auch sehr gerne in der S.hystrix). Dazu habe ich eine Menge der kleinen Seeastern, die zwar etwas weniger nesseln, aber teilweise leider auch Schaden anrichten, da sie sich überall festmachen. Ich hatte eine Weile einen Wimpelfisch (Heniochus acuminatus) im Becken, solange der da war, hatte ich die Plage (beide Anemonenarten) im Griff und daher kau…

  • Beleuchtungsoptimierung abgedecktes Becken

    Malte - - LED

    Beitrag

    Hi Henning, ich habe es jetzt nochmal etwas optimiert: hinten die blaue T5 raus, dafür eine aquablue azure rein. Außerdem habe ich deine Empfehlung für die Radion leicht modifiziert, ein Hauch mehr Royal Blue, ein Tick weniger grün, immer noch 6.500 K. Zusammen mit den T5 sieht das nun wirklich gut aus. In den Dimmphasen vor und nach der T5 Beleuchtung ist die Gesamtintensität der LED deutlich geringer, dafür habe ich sie da deutlich blauer (ca. 15.000 K) eingestellt. Die Anpassung der LED Farbe…

  • Beleuchtungsoptimierung abgedecktes Becken

    Malte - - LED

    Beitrag

    Moin, in meiner Grafik der Einstellung siehst du oben einen weiteren Balken. Da zeigt die Ecotech Software eine Kelvin Angabe an, die der gewählten Einstellung entsprechen soll. Wenn man mit der Maus drauf fährt, sieht man auch eine Zahl. Die Einstellung jetzt entspricht wie gesagt 6.500 K, vorher waren es so ca. 15.000 K. Meine LED leuchten 12 Stunden mit ca. je 1 Stunde hoch- und runterdimmen. Die Dimmphase habe ich jetzt etwas blauer gestaltet als die Hauptzeit, so passt das auch optisch ganz…

  • Beleuchtungsoptimierung abgedecktes Becken

    Malte - - LED

    Beitrag

    Zitat von Henning: „ch denke ich habe dir die Antwort bereits gegeben“ Das stimmt . Nur habe ich über die LEDs schon einiges blau rausgenommen. Aber ich werde das mal mit der Azure Röhre hinten probieren, gefällt mir glaube ich auch besser wenn es optisch etwas heller wird. Die LED habe ich schnell umprogrammiert. Sieht jetzt wie folgt aus. Lt. Software sind das so etwa 6500k, der Energieverbrauch ist in der Tat fast identisch. Jetzt wo die T5 aus sind, ist es aber (logisch) ordentlich "gelb". M…

  • Beleuchtungsoptimierung abgedecktes Becken

    Malte - - LED

    Beitrag

    Danke dir. Werde ich mal so einstellen und gucken wie es aussieht. Was meinst du in dem Zusammenhang zur hinteren T5. Ist es egal ob das eine blaue Röhre ist oder ich die aquablue azure verwende?

  • Beleuchtungsoptimierung abgedecktes Becken

    Malte - - LED

    Beitrag

    Ja genau. Das ganze dann auf 70% gedimmt (der ganz rechte Regler zeigt das an).

  • Beleuchtungsoptimierung abgedecktes Becken

    Malte - - LED

    Beitrag

    Hi, die Radion ist folgendermaßen mit LEDs bestückt: 8x Cree XP-G Cool White LEDs run at 5w each 8x Cree XP-E Blue LEDs run at 3w each 10x Cree XP-E Royal Blue LEDs run at 3w each 4x Cree XP-E Green LEDs run at 3w each 4x Osram Oslon SSL Hyper Red LEDs run at 3w each Bei der Steuerung sind die Regler von links nach rechts für Royal Blue, Blue, Cool White, Green, Red. Die Giesemann aquablue coral-blau ist ja eigentlich so eine Mischröhre, so dass ich dachte mit nur einer rein blauen T5 hab ich da…

  • Beleuchtungsoptimierung abgedecktes Becken

    Malte - - LED

    Beitrag

    Hallo zusammen, nachdem ich diesen Thread ins Leben gerufen und reichlich Rat bekommen habe, will ich euch natürlich auch über meine Entscheidung informieren: Ich habe mich für die vorerst preisgünstigste Variante entschieden, die aber nach den Berichten hier gleichzeitig auch eine sehr gute Lösung für die Korallen ist. Der vordere 80W T5-Balken wurde durch zwei Leuchtbalken mit je 2x39W T5 ersetzt (nebeneinander installiert). Die Beleuchtung besteht nun also von vorne nach hinten gesehen aus 4x…

  • Beleuchtungsoptimierung abgedecktes Becken

    Malte - - LED

    Beitrag

    Danke für die Infos. Sag Bescheid, sobald du das Hersteller Geheimnis lüften darfst Hab eben schon dem Henning im Hintergrund geschrieben, dass bspw. das Pulzar HO "Tropic" (also Süßwasser) Modul eigentlich doch das Spektrum recht gut abdeckt.

  • Beleuchtungsoptimierung abgedecktes Becken

    Malte - - LED

    Beitrag

    Zitat von Ronny: „Und da ist die zukunft also warten. Fragt mich jetzt aber nicht wer das ist.“ Ich frage nicht wer, aber ich frage , ob das eine konkrete LED Lampe ist, die du zum Testen bekommen hast? Also eine die vielleicht in absehbarer Zeit auf den Markt kommt? Mehr will ich wirklich nicht wissen, interessiert mich nur, ob ein oder mehrere Hersteller schon auf dem Pfad sind. Sorry, falls es irgendwo steht und ich es überlesen habe, aber in welchem Bereich ist die Strahlung für die Koralle …

  • Beleuchtungsoptimierung abgedecktes Becken

    Malte - - LED

    Beitrag

    Hallo, Zitat von Ronny: „Momentan gar nicht.“ Zitat von Henning: „Es ist ein sehr komplexes Thema und wir sind dran hier etwas Licht und brauchbare Sachen zu erarbeiten. Da wir aber beide Arbeiten und die Saison erst am Anfang ist, wird es noch etwas Zeit brauchen, bis wir soweit sind.“ jaja, die leidige Arbeit, kenne ich .Wenn es momentan so ist, dass die Leistung einer LED nicht so eben einfach zu beurteilen ist, dann ist es eben so. Ich denke ich habe verstanden, wo das Problem liegt . Ich bi…

  • Beleuchtungsoptimierung abgedecktes Becken

    Malte - - LED

    Beitrag

    Das habe ich jetzt verstanden. Hohe PAR-Leistung kann im völlig falschen Spektrum stattfinden (meist zu blau) und ist daher erstmal nicht aussagekräftig. Aber woran erkenne ich nun eine Lampe, die gut ist? Das Spektrum lässt sich ja messen, nur wann ist auch die Leistung ausreichend, wenn PAR dafür keine geeignete Messgröße ist?