Suchergebnisse

Suchergebnisse 181-200 von insgesamt 393.

  • Wer wagt- gewinnt :good: Muss es denn Steckbar sein ?

  • Zur Steckverbindung kann ich leider auch nichts beitragen- aber zum prov. verbinden. Hast Du ein Meßgerät, dann markiere wo Buchse und wo Stecker dran ist und schneide diese nach 3cm Kabel ab. Dann Stecker und Buchse zusammen Stecken und Du hast (falls die Kabel auf beiden Seiten versch. Farben haben) die Möglichkeit zur Durchgangsmessung und kannst diese Verbindung dann mit den losen Kabelenden wieder herstellen. Ich hoffe es hilft Dir weiter

  • Eigenbau einer LED Lampe

    Holger - - LED

    Beitrag

    Zitat von quad: „"Mechanik" ist sehr schön gelöst..“ So isses :bye:

  • Eigenbau einer LED Lampe

    Holger - - LED

    Beitrag

    Zitat von efyzz: „...in einem Elektronikforum durchbeleidigt wurde.“ Oh ja, das geht meist schlimm ab. Und wenn man dann mal genauer nachliest sind die lautesten gar nicht die Fachleute, sondern "nur Abschreiber und Nachquatscher) Naja, ham wir hier ja zum Glück nicht Dann verweise ich doch an dieser Stelle mal auf den Fachbericht zur LED-Theorie. :whistling: (und stelle fest, dass ich den Praxisteil 3 hab schleifen lassen)

  • Eigenbau einer LED Lampe

    Holger - - LED

    Beitrag

    Zitat von efyzz: „Aber dann sehe ich da parallel geschaltete LEDs“ oh je, stimmt auffallend - ist total an mir vorüber gegangen Gefährliche Sache das parallel schalten- besonders wenn's mal wärmer wird.

  • Eigenbau einer LED Lampe

    Holger - - LED

    Beitrag

    Robeert ....

  • Test zur Alterung von LED

    Holger - - LED

    Beitrag

    Zitat von Henning: „Aber mit richtiger Kühlung oder Wärmeableitung “ :good2: :good2: :good2:

  • Test zur Alterung von LED

    Holger - - LED

    Beitrag

    Hallo Dietmar, dass diese LEDs nach einiger Zeit des Betriebs dunkler sind ist (leider) logisch- es sind nämlich keine Power LEDs und sie sind auch nicht gekühlt, sondern "einfach" nur in Kunststoff vergossen. Eine Standard-LED also. Zudem werden diese "Lampen" meist auch noch in hoher Frequenz mit Überstrom betrieben, damit sie (scheinbar) heller leuchten. Steht nun eine relativ hohe Umgebungstemp. an (ich würde mal sagen, ab 20°) dann sterben die LED-Chips zwangsläufig den Hitzetod. Also es li…

  • Test zur Alterung von LED

    Holger - - LED

    Beitrag

    Dietmar- das Bild ... Bei meiner aktuellen Bastelei ist festzustellen, dass (wie immer) das schwächste Glied die Stärke der Kette bestimmt. Die LED-Lampen benötigen zum Betrieb ja ausser LEDs noch eine Stromversorgung und die Kühlung. Das Thema "Kühlung" haben wir schon erörtert. Die Stromversorgung kann auch die Ursache sein- sowohl für ein zu schnelles Ableben der LED als auch der Grund sein für eine geringere Leuchtstärke.

  • Kaulquappenähnliches Tierchen

    Holger - - Fische

    Beitrag

    es ist schon beeindruckend, was es im Becken so alles leben kann (resp. dann auch zu sehen ist) wenn es keine Fressfeinde gibt :search:

  • Kaulquappenähnliches Tierchen

    Holger - - Fische

    Beitrag

    die Mysi-Dingsbums durchleben verschiedene Stadien bis sie so "groß" sind und aussehen. Aber immer schwimmen sie in der 8.. :search:

  • Kaulquappenähnliches Tierchen

    Holger - - Fische

    Beitrag

    schwimmen sie in Form einer 8 und meist in Ecken oder ähnlich geschützten Bereichen ?

  • Hallo Dominik :flag of truce:

  • Anemonen gezielter füttern

    Holger - - Korallen

    Beitrag

    Jumbo-Pipette... was es alles gibt :golly:

  • Test zur Alterung von LED

    Holger - - LED

    Beitrag

    Hast Du mal ein anderes Bild, Dietmar ?

  • Also das Ding habe ich so fertig gekauft und die Stirnseite ist bei der kleineren Kammer quasi die Längsseite. Und: es sind "nur" meine Gedanken, die ich schreibe- am Ende muß man es wohl vorher ausprobieren. Mal eine Kunststoffscheibe rein klemmen und schauen, bevor man es einklebt z.B. Und einen Kompressor kann ich auch anbieten. Nagelneu und nur benutzt zum Ausprobieren. Es ist einer für Zuchtstationen und funktioniert nach dem Prinzip des Zoller-Kompressors- also Rotation. Daher sehr leise b…

  • Test zur Alterung von LED

    Holger - - LED

    Beitrag

    Ähm Dietmar- stell doch bitte mal ein Bild von der Lampe ein (also von der Bauart, von der Seite). Ich hab da ne Vermutung....

  • Hi Dietmar, bei der Sache gibt es kein Auslaufrohr! Es ist mehr oder weniger "nur" eine senkrechte Abtrennung und die geht über die gesamte Breite. Und genau darum gibt es eine sehr leichte, aber konstant intensive Strömung. Wenn man an die Trennscheibe noch einen groben Filterschwamm ran macht kann man sicher auch noch Kleingetier ranziehen und über die Strömung gleichmäßig mit verteilen. Sicher- nicht die Menge, aaaber mehr als nix :rolleyes:

  • Test zur Alterung von LED

    Holger - - LED

    Beitrag

    Ja, wobei da beim Leuchtkraftverlust (im allg.) durchaus die Arbeitstemp. eine erhebliche Rolle spielt. Habe beim Händler meines Vertrauens mal die Kühlfläche eine Lüfterlosen LED-Lampe angefühlt (Maße rund 35x35cm,Preis 1200€) und mir damit mal schön den Finger verbrannt! Die Kühlfläche hatte ganz sicher über 70°C -was bei üblichen Wärmeübergängen etc. eine Chiptemperatur von mind. 110-120°C entspricht und damit mal satte 70° über der Arbeitstemperatur und somit eine deutlich schnellere Alterun…

  • Habe mich nun doch durch (fast) alle Beiträge gelesen und möchte philosophisch beginnen: das Ziel soll ja das "in der Schwebe halten" von Plankton sein. Dafür ist aber wohl nicht die Stärke der Strömung wichtig, sondern eher die Kontinuität und eine möglichst große "Wirkfläche". (Ein ähnlicher Ansatz stand ja meiner Frage zu Laminarer Strömung / Closed Loop zu Grunde) Doch wie so oft sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht - denn eine Lösung habe ich womöglich hier stehen. :crazy: (Allerdings…