Suchergebnisse

Suchergebnisse 41-53 von insgesamt 53.

  • Zitat von coffeebox: „Hallo Andreas, wie beleuchtest du den Reaktor und gibst du noch Co2 dazu. Zumindest steht neben dem Reaktor eine Flasche, was ist drin? Schönen Abend noch Klaus“ Hallo Klaus Ich beleuchte die Reaktoren mit T5-Leuchten aus dem Baumarkt, diese sind selbstklebend und vermutlich für unter Küchenschränke gedacht. Über einen Blasenzähler und ein T-Stück gebe zur Druckluft CO2 aus einer 20 Liter Flasche in den Phytoreaktor. Menge ist ca. 1 Blase pro Sekunde. Seit ich das mache (er…

  • Für alle, die wie ich nicht wissen, was eine Druckdose ist, hier ein guter Link: luftheber.com/erfahrungsberich…-bau-einer-druckdose.html Und hier eindrückliche Bilder einer Ringleitung: l-welse.com/reviewpost/showproduct.php/product/1609 Danke für den Hinweis, Torsten. In Sachen Luftverteilung können wir von den Süsswasserkollegen ja einiges lernen! Gruss Andreas

  • Zitat von coffeebox: „Frage: Welchen Planktonreaktor hast du von den 3 Varianten?“ Hallo Klaus es scheint, das von mir verwendete Modell gibt es nicht mehr bei KnePo. Meine sind noch ohne Licht. Gruss Andreas

  • Hallo Harald Meine Luftpumpe ist von Resun . Gruss Andreas

  • Hallo Henning Die Planktonreaktoren sind nicht selbstgebaut, sondern von KnePo Kunststofftechnik. Gruss Andreas

  • Hoi Zämä Gerne lade ich euch zu einem virtuellen Rundgang in meinem Zuchtkeller ein. Meine ersten Zuchtversuche habe ich vor ca. einem Jahr unternommen (Ocellaris in einem 15 Liter Dennerle Nano Cube) und dann sukzessive die Anlage aufgebaut und erweitert. Derzeit züchte ich Ocellaris, Wurdemanni, Berghia/Stephanieae und ziehe Banggais und Acanthochromis Polyacanthus auf. Bild 1: Beginnen wir den Rundgang mit der Gesamtübersicht: Ganz links das Technikbecken des Wohnzimmerbeckens, in der Mitte A…

  • Wassertest mit Gesicht

    Kermit65 - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Hoi Zämä ich benutze die Söll Ammoniak Alarms auch in meinen Zuchtbecken. Habe mich immer genervt, dass schon nach kurzer Zeit die Saugnäpfe hart werden und die Dinger runterfallen: Natürlich auf die "Seite mit der Butter"... Aus diesem Grunde habe dafür eine Konsole gebaut, wo nebst dem Söll Alarm, ein Thermometer, ein Anschluss für einen Luftschlauch und zwei Sonden drin sind. Alles, was man im Zuchtbecken braucht auf einen Blick und fest am Beckenrand eingehängt. Gruss Andreas

  • Kupfer ???

    Kermit65 - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Hallo Dieter Kann es sein, dass beide Bekannte in einem sehr alten Haus wohnen mit Wasserleitungen aus Kupfer? Die Zeovit-Methode basiert teilweise auch auf der gezielten Zugabe von Kupfer. Mit Triton Detox kann man Kupfer aus dem Wasser entfernen. Triton gibt zwar keine Informationen zum Inhalt ihrer Produkte aber vermutlich ist da ein Chelator (=Komplexbildner) drin, der die Schwermetall-Ionen bindet, sodass diese abgeschäumt werden. Gruss Andreas

  • DIY - Rollenband-Filter

    Kermit65 - - Technik

    Beitrag

    Gratuliere Skaarj, das ist schon Heimwerken auf höchstem Niveau!

  • Hallo Nicky Zitat: „Die Kreisel im shop sind echt interessant. Stellt man die in ein Becken? “ Die Acrylic Kreisel Tanks kann man stand-alone betreiben, sprich hinstellen, Luftpumpe anhängen und mit Wasser füllen. Je nach Umgebungstemperatur und zu pflegender Tiere kann man entweder einen kleinen Heizstab in den Kreisel setzen oder aber man stellt den ganzen Kreisel in ein Becken mit Heizung. Gruss Andreas

  • Welche Webcam benutzt Ihr ...

    Kermit65 - - Sonstiges

    Beitrag

    Hallo Roland die DLink-Kameras machen manchmal einen automatischen re-connect wenn das WLAN wieder da ist, manchmal aber auch nicht. Also grundsätzlich nicht etwas, auf was man sich verlassen kann. Man kann die Kameras auf mit Ethernet verbinden, muss dann aber Kabel verlegen. Gruss Andreas

  • Welche Webcam benutzt Ihr ...

    Kermit65 - - Sonstiges

    Beitrag

    Hallo Ich habe zwei Arten von Webcams im Einsatz: Einerseits ein paar DLink-Kameras im Keller. Die Einrichtung der Kameras ist zwar etwas mühsam, aber wenn sie mal laufen, funktionieren sie gut. Die Kameras schicken Bilder den Videostream laufend in die Cloud, sodass man von seinem Client (Handy oder Internet Browser) nicht direkt auf die Kamera zugreifen muss, sondern sich auf die Mydlink-Site im Internet verbindet. Diese Art des Set-ups funktioniert gut und erspart einem die mühsame Konfigurat…

  • Hallo Miteinander, sali Zämä Ich heisse Andreas und komme aus Felben-Wellhausen in der Schweiz. Das Dorf liegt grob gesagt zwischen Zürich und Konstanz. Ich bin Meerwasseraquarianer seit 10 Jahren und manche kennen mich vielleicht von meinem Meerwasser-Blog: andreas-horvath.ch/ . Ich habe ein Riffbecken im Wohnzimmer von 120x120cm Grundfläche mit gemischtem Besatz an LPS und SPS, drei Doktoren, einem Kofferfisch, einem Mirakelbarsch und noch ein paar kleinere Fischen. Technikbecken ist im Keller…