Suchergebnisse

Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 53.

  • RotiBomb

    Kermit65 - - Zucht von Zooplankton

    Beitrag

    Ich dachte ich rühr' mir täglich davon was ins Müsli... :vain:

  • RotiBomb

    Kermit65 - - Zucht von Zooplankton

    Beitrag

    Hallo Harald ein Bild sagt mehr als Tausend Worte. Habe mir soeben eine 500g Packung Rotibomb bestellt. Gruss Andreas

  • Hallo Sylvio Danke schön für die Tipps. Wieso wirkt sich starke Belüftung negativ aus? Ist dies wegen der mechanischen Belastung aufgrund der Luftblasen oder wegen dem Einfluss auf den PH (austreiben resp. einbringen von CO2) oder ein anderer Faktor? Das mit der Schwimmblase wusste ich nicht: Mir ist aber aufgefallen, dass die frischgeschlüpften A. Ocellaris Larven "negativ getrimmt sind" (in Tauchersprache ausgedrückt) und nur durch aktives Schwimmen nach oben kommen. Oft sieht man ja die klein…

  • also wenn ich ein Ocellaris wär', würde ich meine Eier an eine dieser schönen Kacheln kleben und nicht auf den hässlichen Stein... :stop: :blush:

  • Hallo Arne habe heute früh zwei L. Boggessi in flagranti erwischt, wie sie genüsslich zu zweit ihren Kollegen im Zuchtbecken gemampft haben. Ob das ein hinterhältiger Mord oder nur Leichenschändung war, konnte ich im Nachhinein nicht feststellen. Offenbar gilt in Garnelenkreisen selbst Kannibalismus als Gentlemensdelikt. Gruss Andreas

  • Hallo Vanessa Ich teile deine Einschätzung, dass es sich um Pseudochromis flavivertex handeln könnte. Das gelbe und blaue Pigment in den Augen spricht dafür. Die Larven sind wohlauf und ich habe noch ein paar Bilder geschossen. Bild...9150 zeigt eine Ocellaris Larve, so close-up habe ich noch keine erwischt (Vorsatzlinse vor dem iPhone 6s). Liebe Grüsse Andreas

  • Vanessa Die Pseudochromis flavivertex flitzen die letzten Tage wie wild im Becken rum, wo ich hinsah sah ich nur blau/gelb: Ich dachte schon die hätten sich fotokopiert oder ich würde doppelt sehen. Vielleicht war das nervöse Verhalten ja weil Nachwuchs unterwegs war? Ich hoffe ich bringe ein paar Larven durch und dann wird sich das Geheimnis schon lüften. Das mit dem Schlauch ist nicht so einfach: Man müsste die Pegelunterschiede so klein wie möglich machen, wie mit einer Art Hebebühne, damit d…

  • Hallo Torsten Ansonsten habe ich noch an Paaren im Riffbecken: - A. Ocellaris, deren Larven sind gestern geschlüpft aber die meisten haben die Nacht nicht überlebt - Gelbrücken-Zwergbarsch (Pseudochromis flavivertex) - Azur Riffbarsch (chrysiptera hemicyanea) - Kardinalbarsch (pterapogon kauderni); aber deren Larven wären ja leicht identifizierbar und sind ja Maulbrüter - Pijama Kardinalbarsch (sphaeramia nematoptera); wohl auch Maulbrüter - Synchiropus splendidus - Mandarinfisch-Leierfisch; abe…

  • Guten Morgen Letzte Nacht habe ich A. Ocellaris Larven abgeschöpft, da sehe ich plötzlich eine andere Larvenart im Lichtkegel der Taschenlampe. Die Larven sind etwas kürzer als die A. Ocellaris, farblos, vom Körperbau her schlank und torpedoförmig, phototroph und ihre Augen reflektieren Licht. Ich habe das Zitronengrundelpaar, welches ich vor einer Woche eingesetzt habe, in Verdacht; was meint ihr? hier das Video: youtu.be/uU4clzO0vB4 Liebe Grüsse Andreas

  • Pumpe hinter Rückwand verstecken

    Kermit65 - - Pumpen

    Beitrag

    Hallo Albi ich verstehe zwar, dass du störende Technik verstecken möchtest, allerdings verlierst du damit auch die Flexibilität die Strömungspumpen anders anzuordnen. Mit Strömung ist es oft so, dass am Anfang einem orkanartig der Sand um die Ohren fliegt und dann nach einiger Zeit, wenn die Korallen zu grossen Stöcken herangewachsen sind, der Orkan plötzlich nur noch ein laues Lüftchen ist. Es bilden sich strömungsarme Stellen, wo sich Detritus ablagert und dann wäre es wünschenswert, die Lage …

  • Patricia Ich bin in einigen Punkten mit den Aussagen im von mir verlinkten Artikel nicht einverstanden; ich bin in Sachen Einfahren ganz der Traditionalist, insbesondere für Hobbyeinsteiger. Hohe KH Werte kommen idR. vom verwendeten Salz: Viele Hersteller haben Salze im Angebot mit unnatürlich hohem Ca und KH Gehalt. Diese erkennst du meist am Namen wie "Pro Reef", "Plus" etc. Wenn du also Beispiel Tropic Marin Pro Reef verwendet hast, nimm künftig einfach das günstigere Tropic Marin Classic. Gr…

  • Hallo Sylvio Was du schreibst, leuchtet mir ein. Ich werde die Beleuchtungssituation bei meinen Planktonreaktoren überdenken. Am besten ist wohl, ich benutze die Leuchten an der Wand nur gezielt zur Kontrolle der Dichte des Zooplanktons und hänge einen LED-Strahler über den Reaktor mit dem Phytoplankton. Besten Dank für deine Tipps, Andreas

  • Hallo Harald Danke schön für deine Erklärungen. Lass' mich, damit ich sicher bin, dass ich das richtig verstanden haben, dies in meine eigenen (laienhafte) Worte packen: Obschon wir landläufig sagen, dass das Endprodukt der Nitrifikation Nitrat (NO3) ist, ist das nicht ganz richtig. Nitrat ist nämlich ein Salz und in wässriger Lösung liegt dieses als Salpetersäure vor. Wie andere Säuren auch, wird diese vom KH gepuffert. Somit fällt der KH bei zunehmender Nitrifikation. Habe ich das so in etwas …

  • Zitat von Harald: „Sobald das in geordneten Bahnen lauft wird auch die kH sinken.“ Hallo Harald Dieselbe Aussage habe ich heute schon in einem Artikel zum Thema Beckenbiologie ("Die Legende vom Einfahren ") gelesen. Mir ist der Zusammenhang zwischen Bakterientätigkeit und KH-Verbrauch nicht klar, kannst du bitte erklären, wie du das meinst. Dass bei der Kalzifikation KH und Ca verbraucht wird, ist mir klar, warum aber soll bei der Nitrifikation KH verbraucht werden? Liebe Grüsse Andreas

  • Hallo Sylvio Die Zylinder mit den Brachi beleuchte ich, damit das Phytoplankton darin sich auch noch vermehrt. Ist das kontraproduktiv? Wäre es eine Option, die Reaktoren im 2 Stunden Takt zu beleuchten (zwei Stunden an, zwei Stunden aus)? Ich weiss allerdings nicht, wie meine anderen Tiere im Keller auf das An- und Ablöschen des Lichtes reagieren werden. Gruss Andreas

  • Hallo Sylvio Ganz rechts habe ich Nannochloropsis also Phytoplankton. Daneben zwei Reaktoren mit Brachionus. In der Zwischenzeit habe ich auch den Reaktor ganz links in Betrieb genommen, ebenfalls mit Brachionus. Von Brachionus kann man nicht genug haben und hat man grad zwei Schlüpfe gleichzeitig, ist es immer knapp. Phyto brauche ich nicht so viel, ca 1-2 Liter täglich um das Zooplankton zu füttern und um Aufzuchtbecken einzugrünen. Gruss Andreas

  • Ob Leonardo da Vinci wohl gefragt wurde, was er denn für Pinsel benutzt habe um die Mona Lisa zu malen... :scratch_one-s_head: Heute sind alle Kameratypen, -modelle und -marken auf einem solch hohen Niveau, dass jedermann zu erschwinglichen Preisen tolle Bilder machen könnte. Die hohe Qualität der Bilder von Torsten zeugt von seinem grossen fotografischen Können: Meine Gratulation und Respekt! Gruss Andreas

  • Guten Morgen allerseits! Ich war am Wochenende fleissig und habe mir neue "Planktonskateboards" gekauft. Es handelt sich um Plexiglasplatten mit je 4 Rollen. Man kann die Reaktoren drauf stellen und diese zum brüten nach hinten zum Licht schieben, so bleibt vorne Ablagefläche für andere Sachen. Will man Planktonlösung entnehmen, zieht man den Reaktor nach vorne und kann bequem ein Gefäss unter den Hahn stellen. ich finde die Lösung recht praktisch, vielleicht mag das ja jemand nachbauen? Gruss A…

  • Silvio Eindrückliche Anlage: Auch die Stromverteilung mit Brüstungskanal ist allererste Sahne. Hast du auch Bilder von der Anlage im laufenden Betrieb? Gruss Andreas

  • Zitat von Harald: „Wie sieht es mit der Geräuschentwicklung aus? Habe im Moment drei Luftpumpen und die nerven manchmal schon wenn sie nicht richtig stehen.“ Hallo Harald eine grössere Pumpe ist wohl leiser als mehrere kleine. Die Resun steht auf dicken Gummifüssen und ist einigermassen geräuscharm. Gruss Andreas