Suchergebnisse
Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 123.
-
Zooplankton wo erwerben?
BeitragHallo Leute, nachdem mir mal wieder fast die gesamt Brut meiner Canthigaster valentini eingegangen ist, trotz gut angereicherter kleinster Brachionus und kleinen Tisben sowie recht hygienischen Zuständen, würde ich gerne mal anderes Futter ausprobieren. Immer wieder lese ich von Algagen, Muschellarven und anderem mehr aber nirgendwo kriegt man etwas, oder? Gibt es hier jemanden, der einen guten Link hat oder der vielleicht selbst wenn auch nur kleinste Mengen sehr kleines Zooplankton gegen Bezah…
-
canthigaster valentini-larven
Martin Hi. - - Fische
Beitragmoin, habe noch nie von einer nachzucht gehört, aber keine ahnung. hoffe, sie gehen an brachionus... martin
-
canthigaster valentini-larven
Martin Hi. - - Fische
Beitragmoin, habe nun wieder meine valentinis am montag scheinlaichen gesehen und am ende an der betreffenden stelle mit dem schlauch einiges abgesaugt. eier waren wieder keine erkennbar, aber da das auch beim letzten mal schon so war, habe ich es trotzdem versucht und das plastikaquarium im filterbecken versenkt. hier gab es etwas luft durch einen vorsichtig an der wasseroberfläche platzierten membranpumpenschlauch. täglich wurde ein teil des wassers gewechselt. heute nun habe ich einige larven entdec…
-
Bräuchte Hilfe bei der Ocellaris zucht
Martin Hi. - - Fische
Beitraghallo ihr beiden, das kommt ganz auf die pumpe an. ich habe bei der größe immer schon so etwas mitlaufen: meerwassershop.de/technik/18/micromediumfilter der muss nicht stärker eingestellt werden als wie die membranpumpe jetzt schon blubbert. das kann man dann auch mit phophat-und nitratabsorbern bestücken. was das futter angeht, habe ich in der größe hauptsächlich angereicherte artemien und copepoden verfüttert. ich denke, es geht aber auch schon kleines frostfutter (fischeier, lobstereier, cycl…
-
Bräuchte Hilfe bei der Ocellaris zucht
Martin Hi. - - Fische
Beitragmoin, die sind ja schon total groß! beider größe hatte ich immer schon längst einen kleinen filter mitlaufen und auch schon größeres futter kan man mal probieren. martin
-
Bräuchte Hilfe bei der Ocellaris zucht
Martin Hi. - - Fische
Beitragmoin, ja, und sonst einfach noch öfter wasserwechsel machen. martin
-
Bräuchte Hilfe bei der Ocellaris zucht
Martin Hi. - - Fische
Beitragmoin, das stehen kenne ich nur nachts. martin
-
Bräuchte Hilfe bei der Ocellaris zucht
Martin Hi. - - Fische
Beitragmoin, ich würde bei nichtangereicherten artemien davon ausgehen, dass die kleinen früher oder später sterben oder aber missbildungen haben. probiert habe ich es allerdings noch nie. martin
-
Bräuchte Hilfe bei der Ocellaris zucht
Martin Hi. - - Fische
Beitragmoin, hast du denn keinen guten aquaristikladen bei dir auf der ecke, der brachionus verkauft? wenn du nicht genug phyto hast, gibt es auch immer sehr gute anreicherungsprodukte im guten aquaristikladen. martin
-
Bräuchte Hilfe bei der Ocellaris zucht
Martin Hi. - - Fische
Beitragmoin, frisch geschlüpfte larven kann man suzusagen passiv anreichern, weil, wie sschon geschrieben, der futterbrei an ihnen haften bleibt. inwiefern dies eventuell nicht verdaut werden kann, weiß ich nicht. ältere artemien (nach meinem wissen reicht da durchaus ein tag) fressen aber und können dementsprechend aktiv angereichert werden. nichtangereichertes futter (artemien und erst recht rädertierchen) führen bei meerwasserfischen üblicherweise zum schnellen tod durch verhungern. wenn du jetzt al…
-
Bräuchte Hilfe bei der Ocellaris zucht
Martin Hi. - - Fische
Beitragmoin, hast du denn gesehen,ass sie die artemien fressen? und wenn ja: womit reicherst du diese an? martin
-
Copepoden züchten
Beitragmoin, ich halte meine tisben auch zusammen mit nannochloropsis. man kann die starterkutur schon ordentlich eingrünen, muss man aber nicht, da sich die algen doch recht schnell vermehren, wann man die tisben regelmäßig füttert. wenn du später größere mengen willst, würde ich trotzdem erst mal mit einer kleineren wassermenge starten und dann immer sukzessive erhöhen, sobald sich die tisben ordentlich vermehrt haben, die vermehrungsrate scheint dadurch schneller zu sein. als futter haben sich bei m…
-
moin karin, erkenne und deute ich das richtig, dass du deine kultur zwecks temperierung ins technikbecken hängst und sie dort beleuchtest? co2 aus der blubberflasche wäre natürlich auch interessant. sehr billig und leicht zu handhaben. so lange süßwasserhefe nicht salwasseralgen kontaminiereb kann!? oder auch noch nen luftfilter dazwischen... martin