Suchergebnisse

Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 71.

  • De Bary UVC Lampe

    HeinzT - - Technik

    Beitrag

    Mein Becken läuft jetzt fast ein Jahr, bisher nahezu ohne Krankheiten oder Verlust an Fischen. Ich hatte zweimal die Weisspünktchenkranheit durch neu gekaufte Fische. Habe mein Frostfutter mit frisch gepresstem Knoblauch angereichert und nach 3 Tagen war der Spuk vorbei. Von daher konnte ich mich bislang noch nicht dazu durchringen eine solche Anlage anzuschaffen.

  • sehr interessant, bin gespannt wie es weiter geht

  • De Bary UVC Lampe

    HeinzT - - Technik

    Beitrag

    Sind diese UVC Klärer eigentlich grundsätzlich ein Muss?

  • 31132565pf.jpg

  • Zitat von jaypi: „magst mal bitte einen Screenshot deines aktuellen Profils machen? “ was meinst du? steh gerade auf dem Schlauch

  • Update nach einer Woche. Heute habe ich mein Licht nach Hennings Tabelle von 60 auf 70% hochgefahren. Auffälligste Veränderung nach einer Woche ist, das die Scheiben deutlich weniger Veralgung zeigen. Auch die Rückfront verändert sich in dem der grüne Belag etwas zurück gegangen ist und die Rotalgen wieder deutlicher zum Vorschein kommen. Den Korallen hat die Veränderung bislang nichts ausgemacht. Empfohlene Tiere habe ich entfernt, der Rest steht prima da. 31112119kq.jpg

  • Jo, einfach die weisse Mutter oben drauf lösen. Sitzt normalerweise nicht so mega fest und geht leicht auf

  • Die Filterbeutel benutze ich in der Variante 400mü. Reinigung alle 5 Tage mit scharfem Wasserstrahl in der Dusche. Den Schwimmer musste ich bislang einmal reinigen. Hab ihr komplett ausgebaut, damit er wirklich wieder vollen Durchfluss hat

  • wow Henning, sehr interessant!! Das Reefer hat ja eine Vorkammer, dann die beiden Filtersocken und danach die große Kammer mit dem Abschäumer. Jetzt kommt mir gerade die Idee die beiden Kammern mit LS aufzufüllen. Ob das Sinn macht?

  • Update nach 3 Tagen der Umstellung: Die Scheiben veralgen deutlich weniger als zuvor Aber ich hab da noch mal eine ganz andere Frage. Im Technikbecken haben sich nach fast einem Jahr ordentlich viele, kleine Schwämme angesiedelt. Kann ich die ruhigen Gewissens alle drin lassen, oder sollten die raus. Eigentlich sind es ja gute Filtrierer!? Im Bereich der Rfp sind natürlich keine.

  • Zitat von Olli: „Schöner Aufbau, was mir aber auch direkt aufgefallen ist sind die Pumpen... Grade SPS lieben eine starke Strömung und ich kenne viele bei denen grade Acroporas probleme machen wegen zu wenig Strömung. Hast du mal versucht eine der Tunze Pumpen beispielsweise auf die Rechte Seitenwannd zu setzen (etwa halb hoch) und diese dann in die mitte des Beckens auf die Wasseroberfläche aus zu richten? das erzeugt immer eine schöne verteilung der Strömung besonders auf die oberen Bereiche. …

  • Zitat von jaypi: „ Bist du beim grünen Channel geblieben? Also mit der Höhe, oder doch etwas runter? “ Ich habe Hennings Tabelle 1:1 übernommen mit einer Gesamtbeleuchtungszeit von 12Std und 4 Std Spitze. Habe erstmal die 60% Einstellung als max genommen und werde von Woche zu Woche steigern. Bis ich auf 100% bin vergehen ja ein paar Wochen in denen ich alles fein beobachten werde. Sollte sich das Algenwachstum deutlich vermehren hat Henning bestimmt wieder Tips für uns

  • Zitat von Skaarj: „Hallo Heinz, da hast Du einen schönen Aufbau hin bekommen. Vor allem ohne die Rückwand zu zubauen. War sicherlich bissle ne Puzzelei. Reichen denn dann die beiden hinteren Tunze nach außen gerichtet für genügend Strömung? Besatz schaut auch gut aus, lediglich der Fuchs scheint da irgendwie von der Größe her nicht rein zu passen. Grüße Skaarj “ Hallo Skaarj ja, das Riff bietet den Fischen die Möglichkeit rundherum zu schwimmen. Das war mir sehr wichtig. Mit den Pumpen habe ich …

  • Zitat von Henning: „ Die sehr stark befallenen Tiere würde ich heraus nehmen. Diesen wirst du nicht mehr Helfen können. Licht hoch fahren und dann neue Tiere einsetzen. “ Ok, wird gemacht. Für Tips zum Aufbau, besonders zur Anordnung der Korallen bin ich auch immer dankbar. Bin immer unsicher ob die Nähe der unterschiedlichen Arten zueinander passt.

  • Technik: 2 x Hydra HD 26 Viper 5.0 Rfp Nyos Quantum 150 2 x Tunze Turbelle 6055 ATI Dosieranlage ATI Essentials Standzeit: seit Dez. 2016 Ich möchte den Thread mit der Beleuchtung nicht überstrapazieren. Darum stelle ich das Becken gerne hier mal vor. Heute morgen habe ich die Empfehlung von Henning zu meinen Lampen mit der 60% Variante übernommen. Die folgenden Bilder sind unter diesen Einstellungen entstanden. Zwei meiner "Problemos" habe ich mal zur weiteren Beobachtung auf den Boden gestellt…

  • Hydra 26HD

    HeinzT - - LED

    Beitrag

    Ich habe jetzt mal die Einstellungen au Hennings Grafik mit der 60% Einstellung übernommen. Spitzenzeit von 16:00 - 18:00Uhr. Gesamtbeleuchtung von 12:00 - 22:00. Werde dann langsam steigern bis die 100% erreiche und fein beobachten wie es sich entwickelt. btw. Henning - Deine Homepage ist auch sehr sehr gut und interessant!

  • Hydra 26HD

    HeinzT - - LED

    Beitrag

    Zitat von jaypi: „Im Geschäft wurde mir gesagt, ich soll grün und rot möglichst weit unten halten. “ Die Aussage habe ich bislang auch überall bekommen

  • Hydra 26HD

    HeinzT - - LED

    Beitrag

    Zu den Einstellungen in der Grafik hab ich dann auch noch eine Frage. Verstehe ich es richtig das die 100% zur Spitzenzeit erreicht werden sollte und sich da Spektrum davor und danach langsam von 0 auf 100% aufbaut? 100% dann für etwa 2 Stunden?

  • Hydra 26HD

    HeinzT - - LED

    Beitrag

    Unfassbar Henning wieviele Gedanken du dir gemacht hast Da kann ich erst einmal nur ganz lieben Dank sagen!!!! Ich muss das nachher mal in Ruhe belesen und werde dann mal mit dem tüfteln beginnen. Deine These spricht auf jeden Fall schon mal dafür das ich in den Bereichen des Beckenrandes am ehesten Probleme habe. Ich halte dich auf dem laufenden wie es sich entwickelt

  • Hydra 26HD

    HeinzT - - LED

    Beitrag

    Zitat von Fellnase: „Hallo Heinz, ist sichergestellt, dass kein Phosphatmangel vorliegt - wenn auch nur nemporär? “ ja, Wasserwerte sind alle top. Hatte gerade eine Analyse von Peter Gilbers. Aber klar, Phosphat schwankt natürlich immer ein wenig