Suchergebnisse
Suchergebnisse 61-78 von insgesamt 78.
-
Hallo Harald, Ich meine natürlich nicht das Grundversorgungssystem für KH, Ca und Mg sondern z.B. von Sangokai das Basis System, welches sich im Speziellen mit der Ernährung des Gesamtaquariensystems beschäftigt. Wie bereits angedeutet wird von Jörg Kokott in seinem Vortrag sehr gut erklärt, worauf es hierbei ankommt. Für mich leuchtet dies ein. Ich werde übrigens morgen mit der Dosierung von den 3+2 Sangokai Produkten beginnen und natürlich auch über die Erfahrungen/Ergebnisse hier berichten. N…
-
Hallo Zusammen, Ich möchte hiermit eine, so hoffe ich, rege Diskussion zum Thema „natürliche Produktion von Zooplankton im Aquarium“ eröffnen. Ich selber tauche schon seit vielen Jahren und betreibe u.a. auch deshalb ein Meerwasseraquarium, weil mich insbesondere die wahnsinnige Artenvielfalt und die Dichte der Organismen im natürlichen Riff fasziniert. Mein persönliches Ziel ist es, neben der Pflege von Korallen, Fischen und Wirbellosen auch einen Weg zu finden, wie ich dem natürlichen Riff in …
-
Rollermat von Theiling
BeitragDas kann ich nur bestätigen und sehe es genau wie Guido. Trotz meines Rollermat habe ich ebenfalls noch ein wenig Ditrius im Filterbecken und Refugium. Jedoch ist es weniger geworden im Vergleich zu der Zeit vor dem Rollermat. Auch im Becken habe ich mal mehr mal weniger Schwebstoffe, was mich jedoch nicht sonderlich stört, da ich ohnehin großen Wert auf eine möglichst vielfältige Mikrofauna lege. Diese Mikrifauna, Filtrierer und auch einige Korallen müssen sich schließlich von etwas ernähren. n…
-
Zitat von Harald: „Zitat von Rudi: „Ich fange aus diesem Grund gerade mit Sangokai Basic an“ Hallo Rudi Wenn ich es überlesen habe, was nutzt du im Moment oder hattest du als Versorgungssystem? Gerne auch im in deinem Becken Thread.“ Habe ne ganze Weile mit Zeolith und verschiedenem Korallenfütter herum probiert, allerdings nie den erhofften Effekt erzielt. Da ich auch tauche hat es mich schon immer gereizt, die wahnsinnige Artendichte und Vielfalt von Klein- und Kleinslebewesen auch in meinem A…
-
Tunze Kabel trennen
BeitragKannst Du zwar machen, aber dann dürfte die Garantie futsch sein :mad:
-
Hallo, Ich bin überzeugt davon, dass sich viele Tiere von Biofilmen und Kleinstlebewesen ernähren. So wie auch in der Natur beim Tauchen zu beobachten. Ich fange aus diesem Grund gerade mit Sangokai Basic an, da Jörg Kokott mit seinen Produkten genau diese weitestgehend natürlich Ernährung erreichen will. Ich will hier aber keine Werbung für Sangokai machen, es gibt auch von anderen Anbietern ähnliche Ansätze: NYOS, Fauna Marin usw.
-
Rollermat von Theiling
BeitragHallo Gerwin, Ich habe einen Rollermat in Betrieb und bin sehr zufrieden damit. Der Detrius im Filterbecken ist fast auf null reduziert aber ein bisschen sammelt sich trotzdem noch an, jedoch deutlich weniger. Der Zulauf ist direkt mit dem Ablauf aus dem Hauptbecken verbunden, so benötige ich keine zusätzliche Pumpe. Hast Du denn in Deinem Filterbecken ausreichend Platz?
-
Rheinlandriff 3000 Liter
Beitrag@Henning Ja, die Platzierung über den Streben liegt mit dem Raster der Aufteilung - geht leider nicht anders. Aber so hab ich einen Grund mehr, die Streben immer sauber zu halten :cray: @Guido Ja, ist um einiges blaulastiger als vorher. Henning hat mir diese Einstellung empfohlen.
-
Update
BeitragEndlich ist es soweit und meine neue LED Beleuchtung ist da! War ne ganz schöne Arbeit, die 15 AI Hydra HD 26 über dem 150cm tiefen Becken zu installieren. Ich habe gleichzeitig einen Rolladenmotor eingebaut, an dem die Seilaufhängungen der Lampen befestigt wurden. So kann ich die gesamte Beleuchtung bequem hoch und runter fahren. Vorher: ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/15472/ Nachher: ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/15477/ Und so sah der Umbau in Schritten aus: ig-meeres…
-
Hallo zusammen, Vielleicht interessiert sich ja jemand für eine Automatisierung für: 1. Frostfuttergabe oder/und 2. Wasserwechsel Zu 1. Habe da etwas zur automatischer Frostfutterrgabe gefunden, was recht durchdacht zu sein scheint. Allerdings mit ca. 700€ sehr teuer coral-shop.com/news.php?id=278 Zu 2. Diesen automatischen Wasserwechsel nutze ich Selbstbestimmung etwa 8 Jahren und bin sehrvzufrieden damit matuta.de/de/Informationen-und…Seewasserbecken--340.html Bin gespannt wer sich für soetwas…
-
Meerwassertreffen am 25.06.2016 in Waltrop.
Rudi - - Riffaquaristiktreff Nördliches Ruhrgebiet und Umgebung
BeitragAuch von mir ein Riesen Lob an Sabine und Harald für den rundum gelungenen Tag. Ich wäre gerne noch länger geblieben. Bin beim nächsten mal ganz sicher wider dabei
-
Hallo zusammen, entgegen einiger Aussagen hier, habe ich mit eisenbasiertem Absorber auch bei Werten unterhalb von 0,1 sehr gute Erfahrungen gemacht ich nutze seit geraumer Zeit den Absorber von Fauna Marin im Dauereinsatz (Wirbelbettfilter). Ohne Absorber bzw. wenn dieser erschöpft ist liegt der PO4-Wert bei etwa 0,10 bis 0,12 und mit Absorber halte ich den Wert bei 0,04 bis 0,02.
-
Hallo zusammen, Berichte gerne mal von meinem Becken, vielleicht trägt es ja etwas zur Einschätzung bei. Ich bin allerdings kein Experte bzw. Statiker! Mein Becken (270x150x80) hat ein Gesamtgewicht von schätzungsweise 4000kg und steht auf einem Eigenbau aus 28mm starken Boden- und Abdeckplatten aus Span und 30cm breiten Ytong Steinen. Der Unterbau hat eine Grundfäche von 6 qm, wodurch sich ein Gewicht von ca. 666 kg pro qm ergibt. Meine Wohnung ist Baujahr 1998 und ich habe Füssbodenheizung und…
-
Meerwassertreffen am 25.06.2016 in Waltrop.
Rudi - - Riffaquaristiktreff Nördliches Ruhrgebiet und Umgebung
BeitragHallo, Komme ebenfalls und freue mich darauf euch kennenzulernen :Ich bin so fröhlich:
-
Rheinlandriff 3000 Liter
BeitragDanke an alle für die Willkommensgrüsse, Für diejenigen, denen das eine oder andere bekannt vorkommt, im Forum NRW-Riff bin ich ebenfalls aktiv und habe natürlich auch dort mein Becken vorgestellt :cool:
-
Rheinlandriff 3000 Liter
BeitragHallo zusammen, bin neu im Forum und möchte mich und mein Becken an dieser Stelle vorstellen. Ich wohne in Hürth bei Köln und mache seit etwa 20 Jahren Merrwasser. Vorher hab ich etwa 10 Jahre Süßwasser (Südamerika und Diskus) gemacht. Zu meinem Becken: Hauptbecken 270 x 150 x 85cm = rund 3000 Liter, Standzeit 13 Jahre. Strömung im Becken: Rückförderleistung der ATK aus dem Technikbecken im Keller (ca. 4.500 Liter/h), zwei Red Devil mit jeweils 11.000 Liter/h als Closed Loop System tagsüber im …