Suchergebnisse

Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 78.

  • Hier noch die Fotos ohne und mit Hintergrundbeleuchtung Leider macht mein Handy ständig Fotos, die sehr blaulastiger wirken obwohl dies in der Realität garnicht so ist, wie man auf dem einen Foto gut erkennt. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/15795/ ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/15796/ ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/15797/

  • Hallo Gerwin, Vielen Dank für die Blumen, aber Dein Becken ist ebenfalls toll. Vielleicht hast Du ja Lust mal vorbei zu kommen und es Dir live anzuschauen?

  • Sehr schön Gerwin

  • Ja heute eingezogen. Ich mache nochmal ein Bild, mit Hintergundbeleuchtung, dann sieht es noch besser aus. Ich kann ja hinter mein Becken gehen und habe an der Wand ein riesiges Poster von einer selbst gemachten Unterwasserfotografie immAbstand von 40cm zur hinteren Scheibe an die Wand geklebt. Das Ganze wird dann mit LED-Strefen blau beleuchtet - das gibt einen enormen Tiefeneffekt :yahoo:

  • So, nun des nächste versprochene Bilder-Update. Heute sind nochmal einige Korallen und Fische hinzugekommen, so dass jetzt endlich wieder richtig Leben in der Bude ist :phat: ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/15779/ ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/15780/ ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/15781/ ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/15772/ ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/15776/ ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/15773/ ig-meeresaquaristik…

  • Hallo Henning, Gute Idee mit dem zusätzlichen Becken über dem Filter. Super wäre dann noch eine Konstruktion wie eine Schublade. So könnte man dieses Becken auch herausziehen um ggfs. daran arbeiten zu können.

  • Hallo Daniel, Wir haben bereits im NRW Forum voneinander gelesen und kennen beide den Olli aus Euskirchen. Auch von mir natürlich ein :will3: und Willkommen hier

  • Hallo Rolf, aber bei dem zur Verfügung stehenden Platz im Unterschrank - und davon war die Rede - ein DSB ohne Abschäumer einzurichten und damit zu starten, halte ich für jemanden der Anfänger ist und noch keine Erfahrungen mit DSB hat (nicht böse gemeint!) für keine gute Idee. Da ist Christian sicherlich für den Start mit einem klassischen Abschäumersystem besser beraten, da es sich einfache beherrschen lässt.

  • Hallo Christian, der Gedanke mit dem Algenrefugium und somit auch einer Fressfeindfreien-Zone zur Entwicklung von Kleingetiers ist ein sehr guter. Aber wie bereits gesagt, sollte ein Refugium - egal ob nur Algen oder mit DSB oder Lebendgestein - meiner Meinung nach wenn irgendwie möglich im Bypass laufen. Der Grund dafür liegt einfach in der nur so möglichen Kontrolle bezüglich Durchflussmenge und -Geschwindigkeit. Auch ein Refugium hat, damit es richtig funktioniert, besondere Ansprüche an den …

  • Also mein Eindruck ist bisher absolut positiv, auch wenn ich jetzt noch nicht ganz solange die Hydra's über meinem Becken habe. Aber denke von den Einstellungen sollte es sehr gut passen und ich bin guter Dinge, dass ich die richtige Kaufentscheidung getroffen habe und dauerhaft zufrieden sein werde. :yahoo:

  • So, ein kurzes Update: Am vergangenen Freitag sind nun endlich einige Korallen neu hinzu gekommen und ich habe mal auf die Schnelle ein paar Fotos mit demHandy gemacht ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/15688/ ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/15689/ ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/15690/ ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/15682/ ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/15685/ ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/15683/ ig-meeresaquaristik.de/ind…

  • Ist natürlich etwas schwierig mit so wenig Platz aber nicht unmöglich. Ich persönlich würde ein Refugium immer im Bypass konstruieren, da es sich nur so auch kontrollieren lässt - insbesondere in Kombination mit DSB vielleicht nicht unwichtig. Ein Refugium verbraucht schließlich auch Nähstoffe und im Falle eines Nährstoffmangels im Hauptbecken, hat man im Bypassbetrieb die Option den Durchfluss zu reduzieren bzw. zeitweise zu unterbinden. Außerdem wird vielfach eine Durchflussrate vom zwei bis d…

  • Hallo Stefan, Ich habe seit kurzem ebenfalls die Hydra 26 HD über meinem Beclen und Henning war so nett mir diese, aus seiner Sicht, für die Tiere ideale Einstellung zu senden. Vielleicht kann er ja hierzu nochmals selbst etwas sagen/schreiben? ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/15674/

  • Hallo Leute, tolle Beiträge und Anregungen, Danke dafür an alle. Das Thema Phytoplankton und ggfs. auch Zooplanktonzucht könnte ich mir auch sehr gut vorstellen und hab da auch schon eine interessante Bezugsquelle gefunden plankton-zoo.de Ich stelle mir dann vor, sowohl Phytoplankton als auch Zooplankton-Nachzuchten ins Refugium und ins Haptbecken zu dosieren. Welche Phytoplanktonsorten würdetvIhr empfehlen und welche Zooplanktonarten eignen sich und überleben im Beckenwasser - zumindest bis Sie…

  • Hallo Harald, klingt zunächst mal recht entmutigend : Drama : trotzdem vielen Dank für Deinen Beitrag, Du scheinst Dich ja ebenfalls schon länger damit zu beschäftigen. Allerdings bin ich grundsätzlich ein Typ Mensch, dem es sehr schwer fällt etwas aufzugeben was ich mir einmal vorgenommen habe. Und ich habe mir definitiv zum Ziel gesetzt, die Mikrofauna und Kleinstlebewesen in meinem Becken deutlich zu steigern, auch um eine zumindest teilweise natürliche Versorgung des Beckens mit Zooplankton …

  • Hast Du Dein Wasser mal analysieren lassen? Vielleicht fehlt es an Spurenelementen

  • Und noch ein interessantes Fundstück in diesem Zusammenhang m.youtube.com/watch?v=vJ0qNlJpymk

  • Hallo Leute, Habe bei meiner Suche im Netz noch ein paar interessante Berichte bzw. Informationen zum Thema Fütterung von azooxanthellaten Tieren gefunden, die sicherlich auch zum hier angerissenen Thema gut passen: korallenriff.de/Sindelfingen2005/Kallmeyer_2005.pdf sangokai.org/fileupload/SANGOKAI_Infoblatt_Nr.1.1.pdf faunamarin.de/anleitungen/SeaFanManual-DE.pdf Und hier auf dieser Seite werden gleich mehrere Becken vorgestellt, in denen erfolgreich azooxanthellate Tiere gepflegt werden - SEH…

  • Kennt eigentlich irgendwer eine Quelle, außer über frisches Lebendgestein, um sozusagen als Starthilfe entsprechende Populationenn zur Etablierung einer Mikrofaune ins Becken zu bringen? :xeno:

  • vielen Dank Guido für Deine ausführlichen Worte und Gedanken - echt toll Natürlich auch an Dich ein großes Dankeschön Harald So hatte ich mir dass gewünscht und hoffe, es beteiligen sich noch ganz viele hier an Dr Diskusion und schreiben etwas ebenfalls dazu : pc: