Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-37 von insgesamt 37.
-
Wilma
BeitragHi Henning Schade für Dich, Glück für den Fangi, liegt möglicherweise am grossen Eigenheim. Die Kleinen sind ja schon die grösseren Schisser, aber bei mir war Dein Smithii schon immer mal wieder on tour, allerdings halt im kleineren Becken. Hi Pat Mittelchen kippe ich auch nicht gern ins Wasser, aber bei dem guten alten Brei aus Calciumhydroxid, in moderaten Mengen eingesetzt, sehe ich wirklich keine Probleme. Ich habe manchmal noch eine einzelne Glasrose die plötzlich irgendwo auftaucht. Ein we…
-
Wilma
BeitragEs ist hier so still geworden rund um die tollsten Meeresfrüchte der Welt... Darum schnell 2 Fotos von meiner schlagkräftigen gepanzerten Schönheit. Wilma hatte es anstrengend in letzter Zeit. Habe ihr vom Urlaub frische Schnecken mitgebracht. Mann, da sind sprichwörtlich die Fetzen geflogen. Gruss Andi
-
RD3 Supersilence Laufgeräusch
BeitragHi Die Schrauben des Pumpenkopfs lockern, die müssen rundum gleichmässig und auf keinen Fall zu fest angezogen werden. Gruss Andi
-
Wilma
BeitragSali Henning Die kleineren Arten habe ich immer als scheuer erlebt, aber mit der Zeit tauen die auch etwas auf. Fridolin Smithii war bei mir des öfteren zu Fuss ausserhalb seiner Höhle unterwegs. Sein Provisorium bei mir war natürlich etwas arg klein, das fasste ja netto nicht mal 20 Liter. Ich freue mich sehr für ihn, dass er endlich etwas mehr Platz hat. Auch wenn er dann etwas verborgener leben kann. Gruess Andi
-
Wilma
BeitragHi Pat Naja, Glasrosen sind halt irgendwie übler. Das Problem liegt meines Erachtens nicht in Anwesenheit der Anemone selbst, sondern dass sie bei Berührung streut und sich die Ableger überall festmachen können. Dann gibt es schnell keine glasrosenfreien Bereiche mehr. Ich hatte mal eine Krabbe, auf deren Panzer hat sich eine Glasrose festgemacht, erst bei der nächsten Häutung ging die ab. Die Crassas limitiere ich immer auf 2-3 Stück, damit's nicht zuviel wird. Die Zoas dürfen wuchern, sind ja …
-
Wilma
BeitragHi an alle Fangi-Freaks Dieses Forum ist ja momentan mit einer mittleren Welle an Beiträgen von Fangi-Verrückten gesegnet. Ich liebe diese Tiere sehr und habe im Tröt von Patricia ein paar Infos und Fotos von Wilmas Domizil versprochen. Das Becken misst 110x35x33cm und fasst netto gut 80 Liter Wasser. Das geringe Beckenvolumen kompensiere ich mit grösserer Grundfläche, die Wilma bei ihren Spaziergängen sehr gerne nutzt. Trotzdem würde ich aufgrund der doch beeindruckenden Grösse meiner Prinzessi…
-
Hi Henning Fridolin hiess bei uns Haudrauf. Obwohl er die Felsengarnele seit Ende Oktober nicht angetastet hat ist er nicht ganz ohne. Reingung des Eheim Skim 350 war nicht ungefährlich. :D Gefuttert hat er bei mir am liebsten Mysis, Schnecken gab er natürlich standesgemäss auch gerne auf den Deckel. Viel Spass mit ihm, er ist ein ganz süsser... Gruess Andi
-
Hi Patricia Oje, an die Bilder habe ich nicht gedacht, meld Dich an, dann siehst Du sie... Ansonsten schau ich, dass ich für das Becken hier auch mal eine Kurzvorstellung bastle, mache aber erst neue Fotos. Gruss Andi
-
Hi Das Becken ist dann schon fast eine Luxusvilla, wenn's bloss ein kleiner Viridis ist. Die sitzen eh die meiste Zeit in ihrer Wohnhöhle und gucken raus, ob's was zu greifen gibt. Das Foto zeigt mein Viridis Becken, bevor ich es samt Fangi einer Kollegin überlassen habe. Wer sieht Kerlchen auf Beobachtungsposten? Das Konzept des Beckens ist einfach gehalten: 40er Standard-Becken (4mm), Deckscheibe aus Polycarbonat, Rückwand aus Riffkeramik-Resten und vollständig vermörtelt, Pumpenschacht mit Üb…
-
Klein-Fangi Smithii zieht nächstes Wochenende zu Henning. Der Kleine hat das grosse Los gezogen, da erwartet ihn viiel Platz. Das macht mich echt happy, wieder einer vor der Entsorgung gerettet! Gruss Andi
-
Hi Henning Ich habe beim Fangi mal den Scheibenwischer betätigt und für klare Sicht gesorgt und versucht die Meral-Spots zu fotografieren. Siehe Fotos... Meine Schlussfolgerung, es sitzt noch der Smithii im Provisorium. Ich hoffe ich liege mit der Bestimmung richtig. Er dürfte knapp 10 cm messen und daher ausgewachsen sein. Bis jetzt verhält er sich recht anständig, er versucht mich zu klopfen, wenn ich Reinigungsarbeiten ausführe, lässt aber einen Mittelmeereinsiedler, der bei ihm lebt in Ruhe.…
-
Hi Patricia Da geht's mir gleich, wissenschaftlich belegte Berichte kenne ich nicht. Übers Futter Jod zuzuführen, bei Räubern aber eher schwierig. Meine Erlebnisse mit Krebsen-Krabben-Garnelen (Fangi, Ital. Taschenkrebs, Riffhummer und Putzergarnelen) lassen mich schliessen, dass die Jodaufnahme aber auch übers Wasser durchaus funktioniert. Früher hatte ich immer mal Probleme mit Garnelen, die starben nach ein paar Häutungen für mich grundlos und zu früh, irgendwo so ungefähr nach 2 Jahren. Dann…
-
Hi Alex Wie Du meinst, ich halte meine Becken jedenfalls möglichst glasrosenfrei, biete eine halbwegs würdige Grundfläche und füttere so naturnah wie möglich. Timmys Website kenne ich sehr gut, die ist super. Er empfiehlt übrigens auch ungekochtes Frostfutter: "Die Tiere nehmen Frostfutter meist problemlos an. Füttern kann man sie mit gefrorenen Sandgarnelen, Tiefkühlgarnelen (ungekocht), Krill, Stinte, Muscheln und anderen Frostfuttersorten." Sandgarnelen sind soweit ich weiss ungekocht und mit…
-
Hi Alex Richtig, Timmy nennt ein 60er Standard als Minimum für einen halbwüchsigen Scyllarus, kein 60 Liter Würfel als Dauerbehausung für ein ausgewachsenes Tier. Ein 40er Würfel fasst 64 Liter. Kantenlänge ist gerade mal das Doppelte der Körperlänge. Ein noGo nach meinem Empfinden von artgerechter Haltung. Sage ja dass Schnecken super sind. Wilma benützt ihre Schlagwaffen auch an Miesmuscheln. Das Gummizeugs aus der Tüte ist nicht zum draufschlagen, das federt zurück. Gerade der Scyllarus als G…
-
Hi Patricia Bin leider schreibfaul, daher der link auf meine Fangi Beckenvorstellung im Meerwasserforum: meerwasserforum.info/index.php…angi%2BSpecial#post715856 Miesmuscheln öffne ich und friere die einzeln ein. Nordseekrabben bekomme ich in der Schweiz nirgends, deshalb kaufe ich die im Urlaub in Frankreich, Deutschland oder Dänemark. Muss oft etwas suchen, aber dann greife ich tüchtig zu und lasse die in 100gr Päckchen vakumieren, Gegen ein Trinkgeld geht das fast immer. Auch wenn die Augen a…
-
Hi Henning Tja, der Schnellere ist der Geschwindere. Aber ein gescheites zuhause muss er kriegen... :D Bin jetzt allerdings grad unsicher. Habe vor kurzem schon einen Fangi platzieren können. Und jetzt grüble ich gerade ob ich den Smithii oder den Ternatensis mitgegeben habe. Einer sitzt jedenfalls noch im Keller. Wenns doch noch derSmithii ist, dann jedenfalls das Modell mit den roten Querstreifen. Gruss Andi
-
Hallo zusammen Mein Name ist Andi und ich bin seit einigen Jahren dem Meerwasserwahn verfallen. Mittlerweile betreibe ich 6 Salzwasseraquarien und ein Ablegerbecken mit zusammen gut 2000 Netto-Liter. Die Fangschreckenkrebse haben es mir dabei besonders angetan. Mehrere Exemplare konnte ich schon Asyl anbieten und sie anschliessend bei anderen Freaks platzieren. Mein Scyllarus ist eine Sie und heisst Wilma. Und meine Frau heisst Birgit. Mirakelbarsche pflege ich als ausgewachsenes Paar. Musste sc…