Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 428.
-
Hi, ich bin ein großer Fan der ecotech marine Pumpen. Sind zwar auch keine super Schnäppchen, bieten für mich aber große Vorteile gegenüber anderen Pumpen: 1. kein Motor/Strom im Becken und 2. die Reinigung. Was hab ich mich schon über das endlos lange Kabel der Tunte nanostream aufgeregt. Bei den ecotech einfach pumpenkopf weg und reinigen. Man muss halt mir dem Motor außen an der Scheibe Leben. Die neuen quite Drive sollen auch sehr leise sein. Strömung finde ich eh toll mit den Pumpen. Lg Mar…
-
Schlange? Wurm? Was ist das?^^
MarcoBO - - Plagegeister, Krankheiten, natürliche Schädlingsbekämpfung
BeitragBisher haben sie nix gefressen was mir wichtig gewesen wäre. Also aus Sicht Aquarianer harmlos ... Andere mögen das differenzierter beurteilen Lg Marco
-
Schlange? Wurm? Was ist das?^^
MarcoBO - - Plagegeister, Krankheiten, natürliche Schädlingsbekämpfung
BeitragHallo Arne Tippe auf Tubulanus spec., ein Schnurwurm. Habe ich einige im Becken. Lg Marco
-
Aufbau Azoo Becken
MarcoBO - - Vorbereitung
BeitragSo, heute konnte ich nicht mehr widerstehen ... Der Versuchungsteufel hat gesiegt :diablo: Bei Extremecorals eingekauft... Man gönnt sich ja sonst nichts. Werde berichten wenn die Tiere da sind. Lg Marco
-
Hallo Dietmar Das mit den Noriblättern und dem Rondomatic lief über mehrere Tage. Das mit den Kapseln würde auch so funktionieren. Die anderen Lösungen waren nicht als Überbrückung für eine längere Abwesenheit geplant sondern um kontinuierlich Futter über den Tag, die Nacht einzubringen (Thema Azoos) Übrigens, ein Futterautomat der gut mit feinem Futter zurecht kommt ist der Fischmate f14 Lg Marco
-
Frostfutter-Automat
BeitragHallo Heiko Wofür willst du den Automaten denn einsetzen? Lg Marco
-
Hallo Dietmar Das mit den Kapseln hatte ich mir auch mal überlegt. Ich hätte sie allerdings in einen Oberflächenabzug fallen lassen, der mit einer kleinen Förderpumpe betrieben wird, zum Beispiel einen Eheim Skim. Dann hätte sich die Kapsel gut lösen können und das Futter wäre durch die Pumpe schön entklumpt und verteilt worden. bei meinem Rondomatic habe ich auch folgendes gemacht: Ich habe kleine, der grösse der Futterschale entsprechende Stücke aus Nori Blättern geschnitten, diese in die Futt…
-
Frostfutter-Automat
BeitragHallo Heiko Nochmal ich. Ich hatte mir zwischenzeitlich auch mal eine andere Lösung überlegt. Dabei würde ich eine Dosierpumpe mit zwei Kanälen nutzen. Die eine Pumpe fördert das Futter aus dem Kühler ins Becken und die andere spült anschliessend den Schlauch mit Beckenwasser. Alex Rügamer hatte das für seine Azoos so gelöst, allerdings ohne den Milchkühler. Die Futtersuspension könnte man mit einem leichten Blubbern (alle paar Sekunden eine Blase), mit einem starken Blubbern vor der jeweiligen …
-
Frostfutter-Automat
BeitragHallo Heiko Der Automat hat während 6 Monaten, bis zur Auflösung des Beckens tadellos funktioniert. Ich würde es wahrscheinlich wieder so machen, da er sich sehr leicht reinigen lässt und bei richtiger Einstellung auch über einen Zeitraum von 12-24h eine Dosierung zulässt. Die Einstellung braucht etwas Geduld und muss auch immer wieder kontrolliert werden. Ein Bekannter hat den Automaten mit einem 1l Milchkühler nachgebaut und es hat auch funktioniert. Und auch im Forum hat den bereits jemand in…
-
Hallo Henning Danke, das ist lieb! Lg Marco Sent from my iPhone using Tapatalk 2
-
Hallo Zusammen Wie hier geschildert, nimmt das Projekt Form an. Daher möchte ich meinen Aufruf erneuern und Frage in die Runde wer Ableger (Weichkorallen, Gorgonien, Krusten, einfache LPS) abzugeben oder zu verkaufen hätte. Idealerweise natürlich in der Schweiz Lg Marco
-
Hallo Zusammen Ich hatte ja vor einiger Zeit einen Aufruf gestartet und nach Ablegern für ein RIffbecken in der Schule meiner Tochter gefragt. Nun hat das Projekt in der Zwischenzeit einen deutlichen Schritt nach vorne gemacht. Das Becken steht, Deko und Grossteil der Technik sind drin. Heute kam Salz rein und am nächsten Dienstag einige Brocken LS. DIe ersten Korallen sollen bald folgen. Das Becken ist ein 60x60x60 cm Würfel und wird mit 2 Tunze Nanostream 6055 und Multicontroller betrieben. Al…
-
Aufbau Azoo Becken
MarcoBO - - Vorbereitung
BeitragJa Harald Ratz fatz geht das und freut mich ungemein! Das helle Gestein ist nicht wirklich eine Augenweide Lg Marco
-
Aufbau Azoo Becken
MarcoBO - - Vorbereitung
BeitragHallo Henning Genau die Farbtupfer . Hast PN betreffend Termin. Müssen das wohl noch ein wenig verschieben und ich lerne noch ein Wenig die Tugend aller Meerwasseraquarianer: Geduld. Aber die Nordsee wird sicherlich auch wieder spannend und wenn ich Edwins Muschelbank sehe ..... Lg Marco
-
Aufbau Azoo Becken
MarcoBO - - Vorbereitung
BeitragHallo Zusammen Nicht viel neues im Becken zu vermelden. Alles läuft nach Plan. Einige Korallen aus dem Altbestand sind eingezogen und auf dem fossilen Riffgestein bilden sich Kalkrotalgen. Heute wieder durch Extremcorals in Versuchung geführt aber ich denke, ich kann bis nach den Sommerferien widerstehen. Durch die Fütterung der LPS und moderate Staubfuttergaben bereite ich das Becken langsam auf die zu erwartende Futterlast vor. Den FIltrierern gefällts. Weiterhin dosiere ich Sangokai Grundvers…
-
Hi Edwin Was genau willst du denn mit der Kohle im Bodengrund erreichen? Ich denke schon, dass die dort ihre Aufgabe erfüllen wird. Allerdings vermutlich weniger effizient als in einem separaten Filter. Zudem wird die nach einer gewissen Zeit vor allen biologisch aktiv sein, sprich es werden sich in den Poren Bakterien ansiedeln, die dann, je nach Sauerstoffverhältnissen, in den Stickstoffkreislauf eingreifen. Oder hast du Angst vor dem schwarzen Bodengrund, wie du es auch schon hattest. Ich bez…
-
Nachfüllautomatik
BeitragHallo Arne Du brauchst nur noch einen entsprechenden Schlauch, ich habe diesen und einen Behälter für das Nachfüllwasser. Die neue Generation, zumindest bei Mrutzek, hat keine Magnethalterung sondern einen Sauger. Ich habe allerdings nie etwas negatives mit dem Magneten festgestellt. Lg Marco