Suchergebnisse
Suchergebnisse 401-420 von insgesamt 428.
-
Hallo Sven Längsteilung in 2-3 Exemplare. Die an den Scheiben, die auf dem Foto sind, sind grade dabei. Etwa alle 3-4 Wochen eine Teilung. Dies bei der aktuell hohen Futtermenge die sie erhalten. Die Anemonen besiedeln bevorzugt die dunklen Bereiche im Becken. Unter Starklicht habe ich keine. Lg MArco
-
Hast mich mal wieder durchschaut :miffy: Bezüglich Licht: Das ist ein kontroverses Thema. Linda hat ja in ihrem Gorgonienbecken durchaus negative Effekte auf Gorgonien zum Beispiel von Sonnelicht feststellen können. Inwiefern das auch auf Schwämme zutrifft wess ich nicht. Der Grund weshalb die meisten Schwämme eher in der Dunkelzone wachsen liegt vermutlich eher in der Konkurrenzvermeidung gegenüber zooxanthelaten Arten als in einer effektiven "Lichtflucht". Allerdings kann es schon sein, dass ü…
-
Hallo Zusammen Bin ein bisschen verwirrt. Ich habe von einer befreundeten Aquarianerin aus Wien eine azoo Gorgonie erhalten, die im Gorgonien-Lexikon als Anthogorgia bezeichnet wird. Aufgrund der Bilder im Lex denke ich aber eher, dass es eine Acanthogorgia ist. photo-35-26598641.jpg Was meinen die Spezialisten (der Spezialist ) Lg Marco
-
Hallo Dietmar Mein Becken ist eigentlich in vier Zonen eingeteilt: Lichtzone mit kräftiger Strömun. Dort sind die zooxanthellaten Korallen und einige Azoos sowie der Protula bispiralis Dunkelzone mit sehr starker Strömung: Azoo Gorgonie, Tubastreas und Dendrophyllias Dunkelzone mit kräftiger laminarer Strömung: Nephthyigorgia, Alcyonium Dunkelzone mit schwacher laminarer Strömung: Schwämme, Röhrenwürmer und Seescheide Temperatur liegt aktuell bei 23.5 C°, schwankt aber schon mal. Im Sommer muss …
-
Hallo Dietmar Ja, ich hab das schon überlegt auf den Bodengrund zu verzichten. Aber ehrlich, das Becken soll ja irgendwie auch noch nach was aussehen. Zusätzlich bin ich davon überzeugt, dass der Bodengrund auch seine positiven Seiten hat. Da gibt es zwar mehr Meinungen dagegen, was ein Azoo-Becken betrifft. Du solltest mal sehen wie hoch meine Population an Spaghetti-Würmern ist. Wo sollen die denn hin ohne Bodengrund. Die Steine aus dem Refugium hab ich mittlerweile alle draussen. Die Steine i…
-
Hallo Harald Nee, Corynactis sind es meiner Meinung nach definitiv nicht. Es fehlen die typischen kugelförmigen Verdickungen am Ende der Tentakel. Corynactis hab ich Massen im Becken. Die Dinger sind mir auch zu agil für Corynactis. Die wandern nicht so rum. Ich bin der Meinung dass es sich tatsächlich um eine Anemonenart handelt, die ich zumindest bisher noch nicht gesehen habe. Hab allerdings auf dem Stein der Eugorgia die letzten Tage noch was neues entdeckt. Leider komm ich da kameratechnisc…
-
Sepia
BeitragHallo Dietmar Hier weiss ich nicht aber im .at Forum gibt es welche die sich mit der Aufzucht von Sepia badensis beschäftigt haben oder noch beschäftigen riffaquaristik.at/forum/index.…ighlight=sepia#post150640 riffaquaristik.at/forum/index.…ighlight=sepia#post178845 Lg Marco
-
Hi Oliver Die Vorteile kann ich dir nicht aus eigener Erfahrung wiedergeben. Einfach mal was ich gelesen habe: Vorteile: - Enorm hohe Leistungsfähigkeit bei geringem Platzbedarf - Einfache Reinigung alle 7 Tage (bei entsprechendem Aufbau) - Keine unerwünschten Nebeneffekte wie ausblühende Caulerpa etc. - Keine von Algen produzierten Wachstumshemmer (Caulerpin etc.) - Grosse Produktion an Copepoden die ausgespühlt werden - Einfach an sich verändernde Futterbedingungen anpassbar - Grundsätzlich ei…
-
Lebendfutter-Automat
BeitragZitat von efyzz: „Was passiert wohl mit so einem Artemia, wenn er gerade im Magnetventil ist, während es schließt? “ Etwa so was in der Art ....
-
Frostfutter-Automat
BeitragZitat von efyzz: „Super, danke! Das Glas mit Deckel gehört zum Lieferumfang des Kühlers?“ Exakt, da kommt normalerweise die Milch für den Cappuccino rein. Einziges Problem: Hab noch keinen Anbieter von Ersatzgläsern gefunden. Allerdings passt jede 5dl PET-Flasche auch rein. Allerdings rechne ich da mit Leistungsverlusten, da die Glasflasche perfekt sitzt. Das Ganze gibt es übrigens auch in der 1l Variante Lg Marco
-
Hallo Oliver Ja, meine grün leuchtenden "Fukushima" Anemonen sind was ganz besonderes. Unter Blaulicht leuchten sie von Innen heraus neongrün. Es ist als hätte man eine kleine LED in die Anemone gepflanzt. Hatte sie auf einem Stück LS und seither vermehrt sie sich moderat. Kein Vergleich zu Glasrosen. Lg Marco
-
Zitat von Edwin: „Hallo Marco, das ist ja wirklich beeindruckend! Besonders auch die Schwämme, bei mir ist dieses Thema völlig eingepennt... Vielleicht hast du noch ein Schwamm-Übersichtsbild ? Würde mich echt freuen. bye Edwin“ Hi Edwin Die Schwämme wachsen aktuell fast besser als mir lieb ist. Ein Schwamm bedrängt meine Caulstrea so sehr, dass schon einige Polypen abgestorben sind. Aber Schwämme sind halt auch tolle Tiere und darum lasse ich ihn gewähren. Übersichtsbild werde ich bei Gelegenhe…
-
Hier noch einige Bilder von weiteren Tieren aus meinem Becken Corynactis wird von Schwamm bedrängt photo-43-26bcae18.jpg Kleiner Kalkröhrenwurm wächst um die Wette mit einem Schwamm photo-44-a68d6735.jpg Haliclona mit Schlangensternen photo-45-68e6ead3.jpg Protula bispiralis photo-46-a964f4b6.jpg Unbekannte grün leuchtende Anemone (Azoo) photo-48-da73de5c.jpg photo-47-3e22d3fd.jpg
-
Lebendfutter-Automat
BeitragHallo Zusammen Wenn ich schon dabei bin, hier mal mein Lebendfutter-Automat. Der Aufbau ist wie schon bei meinem Frostfutter-Automaten so simpel wie möglich. Damit kann ich sicherstellen, dass mir das Reinigen und Befüllen nicht verleidet und die Geschichte immer schön sauber ist. Das Prinzip ist einfach. Das Lebendfutter kommt zusammen mit Phytoplankton (dient der Ernährung des Lebendfutters bzw. kommt dann auch ins Becken) in eine 0.75 l PET Flasche. Diese hängt Kopfüber an einem Haken und hat…
-
Frostfutter-Automat
BeitragHallo Zusammen Hier mal die Bilder wie das Ganze dann in Echt aussieht Lg Marco
-
Frostfutter-Automat
BeitragZitat von efyzz: „Aber wie Du sicher stellst, dass kein Futter im Schlauch kleben bleibt, verstehe ich noch nicht. Man muss doch auf jeden Fall irgendwie nachspülen?! “ Klar bleibt da was kleben. Das Hauptproblem bei anderen Systemen ist aber immer, dass Futter inkl. Wasser im Schlauch verbleibt und dort nicht gekühlt wird. Nachspülen wäre sicherlich die sauberste Lösung aber dann halt auch gleich viel aufwändiger. Bisher konnte ich noch keine negativen Effekte aufgrund der geringen Mengen an ve…