Suchergebnisse
Suchergebnisse 341-360 von insgesamt 428.
-
DIY Upstream Algae Scrubber
BeitragZitat von Dietmar: „Hallo Oliver, hoffentlich werden keine Sporen in das Aquarium freigelassen. Hast Du da noch eine Filtermatte dazwischen? LG Dietmar“ Hallo Dietmar Die Sporen kommen ja aus dem Aquarium! Die Algen haben in dem Algae scrubber einfach optimale Wachstumsbedingungen. Wenn die vorher nicht im Becken gewachsen sind, warum sollten sie es jetzt tun? Lg Marco
-
DIY Upstream Algae Scrubber
BeitragHi Oliver Werde deinen Bericht mit grossem Interesse verfolgen. Da ich meine Azoos alle abgegeben habe, hab ich das Projekt Algae Scrubber vorerst ad acta gelegt. Für welche Futtermenge / Tag hast du deinen ausgelegt? Lg Marco
-
Po4
BeitragHabe ebenfalls den Milwaukee und bin extrem zufrieden Lg Marco
-
Hallo Holger Wie gross soll denn das neue Becken werden? Ich denke, mit einem CL bringst du das Gewünschte eher hin. Ich würde versuchen eine sich drehende Strömung zu erzeugen. Das Ziel muss sein, die gesamte Wassermasse in eine Drehung zu versetzten. Die kannst du dann auch umkehren mit einer zweiten Pumpe. Wenn du dann zum Beispiel einen mittigen Riffaufbau hättest, dann könnte das Wasser sich um diesen Aufbau drehen lassen. Das wäre so das Maximum an laminarer Strömung das du hinbringst. Die…
-
Bio pellets?
BeitragZitat von stefank: „Dann bräuchte man dafür wahrscheinlich eine stabielere Polymerverbindung. “ Hi Stefan Ich denke, das hat nix mit der Beschaffenheit der Pellets zu tun, sondern mit dem im anoxischen Bereich entstehenden tiefen Redoxpotential. Ab einem Wert von ca -280 mV kommt dann die Sulfatreduktion ins Spiel und es entsteht Schwefelwasserstoff. Wenn du also mit den Pellets im anaeroben Bereich arbeiten willst, dann musst du über ein Redox-Messgerät sicherstellen. dass die Zufuhr von frisch…
-
Bio pellets?
BeitragZitat von Harald: „Deckt sich ja mit der Aussage von Marco. “ Aber Harald Hast du etwa erwartet, dass ich hier Mist erzähle ? Lg Marco
-
Bio pellets?
BeitragHallo Zusammen Wenn die Pellets anoxisch werden, dann verwandelt sich das ganze in eine schwarze stinkende Brühe, die du sicherlich nicht in deinem Becken haben möchtest. Unter anaeroben Bedingungen beginnt die Sulfatreduktion und Schwefelwasserstoff kann entstehen. Daher immer gut durchwirbeln . Ich glaube ehrlich gesagt nicht so an die Theorie mit den anaerobiern im innern der Pellets. Der Abbau von Nitrat und in begrenztem Masse auch Phosphat geschieht durch den Aufbau von Bakterienbiomasse, …
-
Hallo Betty In einem englischsprachigen Forum würde ich jetzt schreiben dass für die Haltung von Azoo-Gorgonien die beiden F.... wichtig sind: "FLow and Food". Die Menella verträgt schon einiges an Strömung und braucht sie meiner Meinung nach auch. Ich hatte meine nahe dem Glas gegenüber der Pumpe (Vortech MP10 auf 3500l/h). Das hat ganz schön gepustet und es hat ihr ausserordentlich gefallen. Weniger funktioniert auf Dauer nicht. Allgemein gehen meine Beobachtungen dahin, je kleiner die Polypen…
-
Hallo Adrian Aktuell heb ich nur noch einige kleine Tubastreas und Dendrophyllias im Becken. Diese haben sich alle aus Mutterstöcken gebildet und an diversen Stellen im Becken festgesetzt. Die Mutterstöcke habe ich abgegeben, die kleinen werd ich vorerst behalten und moderat füttern. Astroides oder Cladopsammia habe ich nicht. Allerdings hat sich aus dem LS so was in Richtung Astrangia entwickelt. Die habe ich weiterhin drin. Die Futterautomaten habe ich in zwei gesonderten Threads vorgestellt. …
-
Hi Bernd Die gelbe Menella halte ich für die am einfachsten haltbare Azoo-Gorgonie. Die Polypen sind gross genug um Lobstereier und Artemia nauplien zu fressen. Bei sehr guter Fütterung bildet sie ein enorm dichtes Polypenbild und wächst vergleichbar schnell wie eine zooxanthellate Koralle. Mein Tier ist in einem 3/4 Jahr von einem Ast à 5 cm auf 5 Äste à 10-12 cm gewachsen. Bei weniger Fütterung bildet sie weniger Polypen und wächst natürlich langsamer. Eine der wenigen Azoo-Gorgonien die auch …
-
Hi Edwin Mit Filtrierern meinst du da Schwämme und co oder Azoo's? Für Erstere ist aus meiner Sicht ein hoher Stoffumsatz ausgelöst durch genügend Fütterung (eigentlich egal womit) und entsprechender Bakterienpopulation die Grundlage. Ich persönlich bin nicht davon überzeugt, dass Röhrenwürmer oder Schwämme mit den handelsüblichen Pülverchen direkt was anfangen können. Meiner Meinung nach profitieren sie vor allem von den Bakterien, die durch eine gute Fütterung gedeihen. Vorausgesetzt sie bekom…
-
Hallo Zusammen Die Azoos sind bis auf ain paar kleine Tubis alle weg. Ich habe alle Korallen, die zwischenzeitlich ins Refugium ausweichen mussten ins Riffbecken gebracht und auch ein paar nette Algen drapiert. Jetzt warte ich darauf, dass PO4 langsam runter geht (war 0.6 und ist jetzt auf 0.2). Das Refugium wurde komplett ausgeräumt und mit einer gemörtelten Rück und Seitenwand versehen. Daraus wird ein zweites Riff entstehen, das mit dem anderen verbunden ist. Irgendwie gefällt mir mein Sammel…
-
Hi Rebekka Die normalerweise eingesetzten Einsiedler und Schnecken sind Aufwuchsfresser. Sie fressen dir höchstens kleine Sprosse von Makroalgen weg, die so oder so aus gutem Lebendgestein spriessen. Kleiner Nachtrag: Meine sechs jährige Tochter findet dass die rote Halymenia die schönste "Koralle" in meinem Becken ist Zugegeben, Rot ist aktuell ihre Lieblingsfarbe, was schnell wieder ändern kann ... Lg Marco
-
Zitat von schmilli: „auch schön, ja, aber ich glaube ich will noch was vom Riffaufbau sehen und meine Tochter eher Garnelen & Co... “ Hi Rebekka Das ist halt ein Bild meines Algen Refugiums von vor einem Jahr. Das war natürlich ein ziemlicher Dschungel. Der Vorteil an den genannten Algen ist, dass sie dir nicht in die Steine Wachsen. Ich hab sie im aktuellen Becken einfach mit einem Gummiring an einem kleinen Stein befestigt und in den Sand gesteckt. So kann ich das Wachstum gut steuern und die …
-
Was ihr auch gegen die armen Algen habt Deshalb hab ich ja von Rotalgen gesprochen. Die sehen nicht nur ausgesprochen dekorativ aus, sondern sind auch noch, bei den richtigen Arten, absolut Riffkompatibel. Halymenia (Bild links) und Botryocladia (Bild mitte) wären hier meine erste Wahl. Toll sind auch Braunalgen (mitte oben) aber leider sehr schwer über längere Zeit zu halten. Als Grünalge käme noch Codium (Bild unten rechts) in Frage. Sieht schon fast wie ne Koralle aus. Dazu ne grüne quadricol…