Suchergebnisse
Suchergebnisse 321-340 von insgesamt 428.
-
Hallo Katrin Die A. balanorum sollen ja vornehmlich in leeren Schalen von Seepocken leben und sie kommen aus dem Pazifik. Von denen hat mein Händler aktuell 4 Stück. Die E. pandonis hats auch immer, allerdings hab ich den Eindruck dass das nur Männer sind. Die sind vermutlich einfacher zu fangen, da sie sich bei Gefahr einfach in ihre Häuschen verziehen. Ich hatte schon mal einen E. pandonis. Der ist mir aber leider aus dem Becken gesprungen . Bei einem erneuten Versuch würde ich das Becken ausb…
-
Haltbarkeit von Schwämmen
BeitragHallo Henning Ja, die Schwämme im Dunkeln die sind ja nicht unbekannt. Ich glaube allerdings nicht, dass die im Dunkeln wachsen weis sie primär lichtscheu sind. Meiner Meinung nach sind die Bedingungen, die wir in unseren Riffbecken haben einfach für die meisten in unseren Becken wachsenden Schwämme und damit meine ich die, die mit dem Futterangebot zurecht kommen, ungeeignet. Dabei denke ich vor allem an zu starke und zu turbulente Strömung. Die grossen Schwämme in meinem Becken wachsen in voll…
-
Hallo Christian Das dürfte eine Scleronephthya sein. Braucht satte Strömung und sauberes Wasser! Bei mir war's ein Auf und Ab mit der Koralle. Einmal wachsen, dann schrumpfen und dann wachsen und wieder schrumpfen. Aktuell zeigt sie tatsächlich wieder Polypen und das obschon ich die Fütterung nahezu eingestellt habe. Dafür wird die Wasserqualität langsam besser. Lg Marco
-
Haltbarkeit von Schwämmen
BeitragAch noch vergessen zu schreiben! Die beiden grossen Schwämme hab ich aktiv eingebracht. Waren zum Zeitpunkt als ich sie bekommen habe etwa Daumengross. Der eine, mit den vielen "Fingern" ist seit Oktober 2011 bei mir und der andere mit dem grossen Osculae seit Januar 2012. Beide haben schon einen Beckenumzug gut überstanden. Lg Marco
-
Hallo Bernd Schöne Koralle! Wie lange hast du sie schon? Was fütterst du? Ich hab mich mal mit Scleronephthya versucht. Keine Chance! Sind bis auf kleine Häufchen geschrumpft. Alle anderen Azoo's wuchsen bei mir prächtig. An ne Denro hab ich mich daher nie rangewagt. Leider ist es bisher niemandem gelungen die länger als ein Jahr zu halten und bei den meisten ist nach 2 Monaten schluss. Ich drück dir die Daumen mit der Koralle Lg Marco
-
Hallo Karin Danke für die Hinweise. Das mit den Scheckenhäuschen ist ein guter Tipp! Allgemein ist in den Foren ja zu lesen, dass die Emblemarias nur einzeln oder höchstens als Paar zu halten sind. Das heisst also, mit der Methode geht auch eine Gruppe von z.Bsp 2 Männchen und 3-4 Weibchen? EIn Bild deines Beckens in denen du sie hältst würde mich mal interessieren. Lg Marco PS: Ja,die Spinosas sind schon arg klein aber irgendwie trotzdem eine Überlegung wert. Mein Händler hatte die sogar schon …
-
Haltbarkeit von Schwämmen
BeitragHallo Zusammen Das enorme Wachstum hat sicherlich mit dem Umstand zu tun, dass das Becken über ein Jahr als Azoo-Becken gedient hat und enorme Futtermengen verschlungen hat. Den richtigen Kick haben die Schwämme aber erst durch den Einsatz von NP-Bacto Balance in Kombination mit einem Pellets-Filter bekommen. Allgemein reagieren alle Feinstfiltrierer enorm auf die Kombination. Einzig mit Seescheiden war ich noch nicht erfolgreich. Ausnahme eine relativ grosse aber unscheinbare Seescheide die mit…
-
Haltbarkeit von Schwämmen
BeitragHallo Steffi, hallo Carsten Hier mal ein paar Bilder meines Schwammgartens. Gross wie ein Handball sind sie noch nicht aber viel fehlt nicht. Lg Marco
-
Hallo Zusammen Wer von euch hat Erfahrungen mit Acanthemblemaria Arten? Da ich nach meinem Azoo-Abeteuer meine Becken neu ausrichte, überlege ich natürlich auch, welche Fischis da rein könnten. Besonders interessieren mich Informationen zum Thema Gruppenhaltung. Auch interessiert wäre ich an Emblemaria pandonis / walkeri. Falls also hier jemand mit diesen Tieren Erfahrungen hat, dann auch melden. Mein Händler hat die eigentlich immer im Stock und daher hab ich mich natürlich in die frechen Kerlc…
-
Haltbarkeit von Schwämmen
BeitragHi Carsten Triton Methode kenn ich im Detail nicht. Muss ich mir mal anschauen was da so drin ist. Sponge power ist, soweit ich das gelesen habe, eine Kohlenstoffquelle (Essig) und hat über ein entsprechendes Bakterienwachstum sicherlich positive Auswirkungen auf Schwämme und Filtrierer allgemein. Allerdings lässt uns Herr Pohl, wie die meisten anderen Hersteller, im Dunkeln darüber, was da sonst noch drin ist. Danke und Lg Marco
-
Hallo Jacqueline Gefällt mir gut dein Becken! :congratulate: Sieht grösser aus als es ist . Die Apogon parvulus gehören auch zu meinen Favoriten, deine Anmerkungen zum Fluchtverhalten machen aber klar, dass sie in meinem Becken vermutlich nicht sonderlich Glücklich würden. Zudem ist es nahezu unmöglich hier an gesunde Exemplare zu kommen. Bin gespannt, wie sich deine Flammenmuschel auf Dauer macht. Bisher ist mir kein Haltungserfolg über 1,5 Jahre bekannt. In einem Becken ohne AS hat sie aber zu…
-
Haltbarkeit von Schwämmen
BeitragHi Steffi Das Bild deines Kronenschwammes habe ich natürlich schon im anderen Beitrag gesehen. Setzt du das gesamte Sangokai Programm ein? Betreffend Strömung: kannst du zum Beispiel sagen, dass die Schwämme nur an strömungsarmen Stellen wachsen? Noch ne Frage, verwendest du Osmosewasser zur Nachfüllung und WW oder Leitungswasser? Lg Marco
-
Hallo Ihr Lieben Schwämme sind zwar keine Korallen aber unter Sonstiges wollte ich die Frage auch nicht platzieren. Ich bin schon seit je her fasziniert von Schwämmen, ihren Farben, der Wuchsform und den Strategien um zu überleben. Ich habe daher schon versucht einige Schwämme aktiv in meinem Becken zu etablieren. Teilweise mit Erfog teilweise aber auch erfolglos. Mich würde nun folgendes interessieren: - Welche Schwämme wachsen in euren Becken - Unter welchen Bedingungen (Strömung, Licht/kein L…
-
Hallo Holger Da brauchst du kein 6- oder 8-Eckiges Becken. Obschon das damit sicherlich ideal wäre. Aber das geht auch mit den von uns verwendeten "Glassärgen". Du hast halt in den Ecken Verwirbelungen aber da hast du normalerweise eh keine Korallen. Wichtig ist aus meiner Sicht lediglich, dass du die Strömung alternierst. Idealerweise im natürlichen Gezeitenrythmus. Sollte ich mich mal wieder mit Azoo's beschäftigen, dann werd ich mir ein Becken bauen, dessen Ecken rund ausgemörtelt werden. Dan…
-
DIY Upstream Algae Scrubber
BeitragHi Dietmar Ich glaube kaum dass Oliver was dagegen hätte. Das wäre das erste Bild eines Algae Scrubber das ich in einem deutschsprachigen Forum sehe. Algae Scrubber gibt es in den USA seit ca den 80ger Jahren Lg Marco
-
Hallo Dietmar Ich bin nicht ganz deiner Meinung was das erreichen einer gleichmässigen, gleichgerichteten Strömung angeht. Laminar ist sicherlich nicht möglich, gibt es aber im Meer auch nur im offenen Ozean. Sobald Hindernisse da sind ist Schluss mit Laminar. Eine wie gesagt, gleichmässige, gleichgerichtete Strömung erreicht man am ehesten durch eine Ringströmung und diese, indem man die gesamte Wassermasse in Rotation um einen möglichst zentralen Riffaufbau versetzt. Dafür ist deutlich weniger…
-
DIY Upstream Algae Scrubber
BeitragHallo Dietmar Ich glaube wir reden aneinander vorbei. Klar kommen Sporen von den Algen ins Becken. Das wirst du auf Dauer auch nicht mit einem Schwamm verhindern. Einzig ein Zwangsdurchfluss durch eine starke UV-Anlage könnte das vermutlich verhindern. Was ich meinte, das Gitter wird von Algen besiedelt, die bereits im Becken sind. Die werde ja nicht aktiv eingebracht. Daher meine Aussage, dass die schon vorhanden sind. Wie waren übrigens deine Erfahrungen? Perlonstrumpf erscheint mir nicht unbe…