Suchergebnisse

Suchergebnisse 281-300 von insgesamt 428.

  • Scheibenanemonen

    MarcoBO - - Literatur und Rezensionen

    Beitrag

    Hallo Dietmar Der Artikel über Röhrenwürmer würde mich brennend interessieren. Denkst du, du könntest mir den per Mail schicken? Lg Marco

  • Hallo Oliver Jetzt bin ich aber wirklich gespannt was das wird Lg Marco

  • Tubastrea Probleme

    MarcoBO - - Korallen

    Beitrag

    Zitat von stefank: „Hallo Nochmal vielen Dank für die ganzen Tipps Die kleinen ableger wachsen ohne Fütterung weiter und sind rund um die uhr offen. Ich hab mal das mit dem "in einem Becher füttern" versucht. Heute gabs Lobstereier. Da sie seit gut 2 wochen nichtmer offen war hatte ich keine hoffnung. Aber es hat geklappt Sie hat ohne die Polypen zu öffnen alles aufgefressen. Jetzt.... nachdem alle was hatten steht sie volkommen offen im Becher Und das hat auchnoch vor abschalten der Beleuchtung…

  • Hallo Dietmar Das mit dem Winkel ist ein Argument. Ich könnte versuchen die Lampe höher zu hängen und damit eine grössere Ausleuchtung zu erhalten. Hab halt nach Oben kaum Platz. @ Ronny: Da hast du auch wieder Recht! Die Korallen stehen normalerweise ja nicht an den Rändern. Danke für den Input Lg Marco

  • Hallo Henning Welche Lampe wäre denn eine option? Becken 60x60x40 und max 30cm platz über dem Becken. Bin mir echt am überlegen meine 6x24w lumimaster aus dem Keller zu holen Lg Marco Sent from my iPhone using Tapatalk 2

  • Der Piccolo ist ein Klassiker. Der Maxi-Skim scheint eine Neuentwicklung zu sein. Ich hab selber keine Erfahrungen damit. Allerdings habe ich wie geschrieben nocht nichts gutes darüber gehört bzw. finden sich so gut wie keine Berichte im i-net. Den Knop kann ich wirklich empfehlen Lg Marco

  • Zitat von Steffi: „Als Abschäumer habe ich mir jetzt mal den Sander Maxi Skim 200 oder 300 ausgeguckt, Luft läuft bei mir eh rund um die Uhr (stört auch nicht, weil meine Nähmaschine noch viiiieeeel lauter ist ). Den könnte ich auch gut in die Ecke des AQs hängen.“ Hi Steffi Von dem Sander hab ich bisher noch nix wirklich gutes gehört. Ich würde dir eine Knop Mini empfehlen. Hab ich auch! Ist sehr gut verarbeitet und schäumt super ab. Ist klar teurer als der Sander, dafür ist er aber massiv aus …

  • Hallo Henning Klar frage ich Dich ehrlich! Ansonsten bringt es ja nichts hier zu posten ? Welche Tiere ich pflegen möchte ? Wie gesagt, ausschliesslich Weichkorallen, höhere Algen und Filtrierer (Röhrenwürmer, Schwämme). Die SPS und LPS und sonstigen lichthugrigen Tiere kommen in das andere Becken. Lg Marco

  • Hallo Zusammen Mal eine Frage an die Techniker: Ich habe über meinem Würfel (60x60x40) eine Maxspect 120W 10'000K. Die leuchtet natürlich das Becken mit den gelieferten Abstandhaltern nicht wirklich aus. Mit meinen Azoo's hat mich das nicht wirklich beschäftigt. Da ich nun aber Korallen halten möchte, die Licht benötigen (nur Weichkorallen), hab ich mir überlegt die 90° Linsen gegen die 120° "Linsen" zu ersetzen, zumal das nicht eine grosse Investition wäre. Leider kann ich meine Lampe nicht wir…

  • Auch ich oute mich als grosser Fan von den fedrigen Gesellen. Grade die kleinen auf den ersten Blick unscheinbaren habe es mir angetan. Die sich spontan entwickelnden Organismen sind für mich eh das Highlite der Meerwasseraquaristik. Ich würde am liebsten alle 6 Monate ein neues Becken mit frischem LS aufstellen, nur um zu schauen, was da alles gedeiht. Leider sind viele Tiere die in einer Anfangsphase auftauchen auf Dauer nicht haltbar, wie zum Beispiel die meisten Seescheiden. Ich hab allerdin…

  • Zitat von quad: „Alternative Idee zum "Verkleistern" des Bodens? “ Wie wirst du das Becken beleuchten? Wenn da genug Licht ist, dann werden wohl Kalkrotalgen wachsen. Die gibts doch auch im kalten Wasser. Ansonsten vielleicht den hellen, noch weichen Mörtel mit schwarzem Sand bestreuen? Schwarzer, Meerwasser-geigneter PU-Schaum? Lg Marco

  • Futterautomat

    MarcoBO - - Sonstiges

    Beitrag

    Hi Ich habe den Fishmate F14. Ist ein bisschen eine wackelige Angelegenheit funktioniert aber einwandfrei und ist super zu reinigen. Grösster Vorteil aus meiner Sicht: Die Futtergabe erfolgt pro gewähltem Startpunkt über einen Zeitraum von 2-3h. Also nicht hoppla alles auf einen Schlag, sondern schön verteilt. Hatte ihn erfolgreich für meine Azoo-Dauerfütterung im Einsatz. Lg Marco

  • Anemonen gezielter füttern

    MarcoBO - - Korallen

    Beitrag

    Hi Die Ami's nutzen da oft einen sog. turkey baster. Bei uns heisst das Bratenspritze Lg Marco

  • Hallo Ralf Ausgesprochen schönes Becken! Ich hatte auch mal ein Lido und das ist von den Massen her ja nicht grade ideal. Was du aber daraus gemacht hast ... :hi: Besonders gefällt mir die Befestigung des Knop Mini mittels Floaty. Man, hätte ich das Bild nur früher gesehen ... Dinos und Cyaos gehören irgendwie dazu. Solange sie nur sporadisch auftreten sind sie mir egal. Sie sind für mich halt immer ein Hinweis, dass die Biologie nicht perfekt läuft. Lg Marco

  • Hallo Oliver Sieht interessant aus, deine Skizze. Allerdings glaube ich nicht, dass das funktioniert, bzw, dass du die von dir gewünschte Leistung bekommst. Das Problem hast du ja schon selber genannt: Der fehlende Druck bei Lufthebern. Wäre das nicht so, dann könnte man die ja auch als Förderpumpen nutzen. Ich denke auch, dass das in Serie-Schalten von Lufthebern als finale Leistung nicht die Summe aller Luftheber bringt, sondern nur einen Teil davon da bei jeder Zusammenführung das Wasser ange…

  • Zitat von Dietmar: „Hallo Marco, unterschätze nicht die Luftheber (egal wie die Dinger jetzt heissen). Die machen zwar keinen Druck aber Wasser in Bewegung halten ist durchaus möglich. Bei 100 Litern netto sowieso. Man muss nur schauen, dass die Luft über einen Schwamm entweicht sonst gibt es böse Salzflecken. Diese Art der Wasserbewegung war viele Jahre bis zum aufkommen der ersten Turbellen erfolgreich und auch weit verbreitet. Und die Luftmengen dafür erreichten damals selten die der heute ei…

  • Kaulquappenähnliches Tierchen

    MarcoBO - - Fische

    Beitrag

    Zitat von Datura: „Hallo zusammen, was ist das? Ein durchsichtiges Tierchen das Kaulquappenähnlich aussieht. Hats ganz viele...sind sehr flink...“ Kannst du vielleicht noch angeben wie goss die Tierchen sind und wo du sie gesehen hast (auf der Scheibe, schwimmend etc.). Bildchen wäre durchaus hilfreich. Lg Marco

  • Hi Oliver Wie gesagt, hängt davon ab was du halten willst. Wenn dein geplanter Besatz mit wenig Strömung auskommt, dann funzt das sicher mit dem Lufthebern. Schau dir mal die Tschechischen Luftheber an. Sind deutlich effizienter als die konventionellen. Mit sehr feinem Sand max 3-4 cm könnte das gehen. Hatte in meinem Azoo-Becken auch 3 cm live sand drin und eine unglaubliche Population von Spaghettiwürmern. Ich hab mir vor geschätzten 30 Jahren ein Holzaquarium gebaut (500l) welches ich mit Epo…

  • Zitat von Julian: „und die Idee von Marco, dass wie Alex aus dem MWF zu bauen ist auch nicht so schlecht. Wenn ich das richtig gesehen hab, dann ist er in dem ersten becken mit 1 Tunze ausgekommen. Ich denke die Wärme kann man vernachlässigen.“ Nee, der Alex hatte im ersten Becken zwei Tunze Nano 6055. Allerdings beide in dieselbe Richtung, folglich kein Richtungswechsel der Strömung. Dieses Manko war auch ein Grund, weshalb er das neue Becken gebaut hat. Lg Marco

  • Hi Oliver Mein Azoo-Becken hatte auch nur 112 l und ich hab es mit einer Vortech MP10 beströmt. Das Problem bei allen herkömmlichen Strömungstypen ist dass dir das Futter / Plankton relativ schnell sedimentiert. Hast du dann auch noch groben Bodengrund drin, dann verschwindet dir das Futter nullkommanix in den Zwischenräumen. Bevor ich mich dazu entschlossen habe meine Azoos aufzugeben, hatte ich folgenden Plan: Ein Becken nach dem Prinzip Larvenkreisel (wie der Rügamer) aber nicht mit Streams s…