Suchergebnisse
Suchergebnisse 261-280 von insgesamt 428.
-
Entscheidungshilfe
MarcoBO - - Vorbereitung
BeitragHallo Dietmar Ok du hast mich überzeugt - war ja nicht schwierig werde die Becken verbinden @ Caren: aus Platzgründen und der Vereinfachung halber Lg Marco Sent from my iPhone using Tapatalk 2
-
Entscheidungshilfe
MarcoBO - - Vorbereitung
BeitragHallo Dietmar Danke schon mal für deine Einschätzung. Die Erfahrung, dass sich verbundene Becken sehr unterschiedlich entwickeln konnte ich in der Vergangenheit auch schon machen. Meine Bedenken gingen eher in die Richtung des unterschiedlichen Besatzes. So wird zumindest geschrieben, dass Mischbecken deutlich schwieriger zu handhaben sind als reine Stein- / Weichkorallenbecken, da eine gegenseitige Hemmung stattfinden kann. Ob das wirklich stimmt weiss ich nicht. Meine bisherigen Erfahrungen be…
-
Entscheidungshilfe
MarcoBO - - Vorbereitung
BeitragHallo Zusammen Meine Azoos hatte ich in einem Verbund von drei zusammengeschlossenen Becken gepflegt. Einerseits das Azoo-Becken, dann ein Korallenbecken mit Weichkorallen und Algen und einem zusätzlichen Algenrefugium das gegengleich beleuchtet war. Das Algenrefugium habe ich abgebaut und das Azoo-Becken in ein Mischbecken umgebaut. Nun habe ich das ehemalige Korallen/Algenbecken, das unter dem Azoo-Becken steht komplett ausgeräumt und neu mit Bodengrund und LS versehen. Die beiden Becken habe …
-
Der Ozean unter dem Mikroskop
MarcoBO - - Mikroskopie
BeitragGrossartig! Danke Harald Lg Marco
-
Hallo Florian Das wollte ich wissen. Nix für ungut. Oft werden ja Empfehlungen nicht aus eigener praktischen Erfahrung abgegeben. Ich habe bei mir beobachtet, dass wenn ich Korallen in SW bade um die Turbellarien (Waminoa) loszuwerden, alle kleinen Schlangensterne, die zufällig am Substrat der Koralle waren, ebenfalls tot waren. Aber gegen die Turbellarien, egal welche, hilft ein SW-Bad todsicher. Lg Marco
-
Zitat von Wombat: „Ansonsten spricht meines Erachtens nichts gegen eine Süßwasserbehandlung von Gestein. Das muss auch keine zehn Minuten sein, sondern da reichen auch zehn Sekunden. Den Bakterien macht die Behandlung größtenteils nichts aus, da, soweit ich weiß, im Meerwasser ähnliche Bakterienstämme leben wie im Süßwasser. Viele der Bakterienpräparate wie Easy Life etc. sind für Meer- und Süßwasser geeignet. Da passiert also nicht das große Bakteriensterben. Und die anderen Mikroorganismen kön…
-
Meine Abneigung gegen das Verfahren kann ich schon begründen aber nicht beweisen . Auf deinen Steinen leben Unmengen von Mikroorganismen, Bakterien, Schwämmen etc.. Ich stelle mir einfach vor, dass denen ein Süsswasserbad genauso wenig schmeckt wie den Turbellarien. Daher gehe ich davon aus, dass ein Grossteil der auf den Steinen lebenden Fauna ebenfalls absterben wird, was in deinem neuen Becken einerseits zu einer massiven Belastung führen kann und andererseits eine massive Verarmung der Biolo…
-
Hi Jaqueline Ich würde da bei SPS eher ein Jodbad mit Meerwasser machen. Allerdings erwischst du auch damit niemals alle Turbellarien. Die Steine würde ich auf keinen Fall in Süsswasser baden. Damit tötest du so ziemlich alles ab - ausser Glasrosen natürlich - was auf und in den Steinen lebt. Das wird dir dein Becken nach dem Umbau voraussichtlich ziemlich aus der Bahn werfen. Da würde ich vorher neues, konditioniertes Gestein nehmen. Lg Marco
-
Hallo Zusammen So, seit zwei Wochen sind nun die 120° "Linsen" drin. Gleichzeitig habe ich die Beleuchtung auf 80% hochgefahren um den Verlust auszugleichen und muss sagen, dass mir das so deutlich besser gefällt. Die Mischung der Kanäle ist deutlich besser und natürlich auch die Ausleuchtung des Beckens. Den Korallen scheints auch zu gefallen, denn die wachsen unbeeindruckt weiter. Da aufgrund des geringen Abstandes zur WOF noch immer nicht die vollen 60cm tiefe ausgeleuchtet werden habe ich im…
-
Hallo Dirk Durcheinander trifft es nicht schlecht. Man könnte es auch als "über zwei Jahre aufgepäppelte Ableger-Becken" nennen. Die meisten Korallen habe ich als 2cm Ableger eingesetzt und die mussten währen meiner Azoo-Phase teilweise ganz schön untendurch. Einige waren erstaunlich widerstandsfähig (Cycloseris), andere hatten es schwerer (Lobophytum, Cynarina). Jetzt dürfen sie alle mit viel Licht wachsen wie sie wollen. Lg Marco
-
Bingo! Hatte auch mein Becken voll davon. Gefressen wurden die von nix. Bei mir hat eine Erhöhung des Nitratwertes und Konkurrenz durch Braunalgen geholfen. Braunalgen deshalb, weil die starke Hemmstoffe gegen andere Algen bilden können (bei mir war es ein Sagassum, der hat alle anderen Algen gekillt!). Die Büschel scheinen aber zu den Algen zu gehören, die sauberes Wasser mögen. Daher der Ansatz mit dem Nitrat. Aber auch das ist in einem Nano nicht ganz ohne. Ansonsten abwarten und absaugen. Ir…
-
Hallo Zusammen Am 21. Januar kamen meine letzten Azoo's weg und mein Becken bekam mal zwei Monate ruhe um sich halbwegs zu regenerieren. Die massive Fütterung wurde langsam über die Zeit runtergefahren und das Becken mit den Korallen aus dem Refugium neu besetzt. Die drei im Kreislauf befindlichen Becken wurden nach der 2-monatigen Regenerationsphase getrennt und das kleine Algenrefugium aufgelöst. Aktuell betreibe ich also zwei getrennte Becken, wobei das zweite komplett neu eingerichtet wurde.…
-
Scheibenanemonen
BeitragHallo Dietmar habs gesehen Vielen Dank und Gruss Marco
-
@Harald: Die Mitras ist vom Preis ganz schön heftig. Eine Maxspect hab ich über meinem 60x60x40, und die leuchtet definitiv nicht dir gesamte Tiefe aus. Hab jetzt zwar die 120° Linsen drauf aber auch das reicht nicht wirklich bei einem Abstand von 15cm über der Wasseroberfläche @Florian: Wie hoch hing die über deinem Becken? Lg Marco
-
Hallo Zusammen Stehe vor folgender Fragestellung: Diese Parameter sind gegeben - Geplant Becken 60x60x55 mit hauptsächlich SPS und einigen LPS - Becken ist ein "Einbau-Becken", das in einem Schrank steht - Daher habe ich nur max 32 cm freien Raum über dem Becken Ich habe noch eine 6x24W Lumimaster rumliegen. Die würde gut gehen. Allerdings habe ich da, trotz Belüftung des Schrankes, das Problem mit der Wärmeentwicklung. Daher wäre natürlich LED eine Option. Frage ist nur, welche kommt aufgrund d…
-
Hallo Thorsten Mich würde interessieren wie du das Problem Blasenstopp bei deinen Lufthebern gelöst hast oder ist das noch immer ein Betriebsgeheimnis? Lg Marco
-
Zitat von Steffi: „Wie erzeugt man mit Lufthebern eine ordentliche Strömung? Luftheber habe ich bei meinen SW-Garnelen, aber Strömung gibt's da kaum. Und eben das kleine Knop-Becken.“ Hi Steffi Damit: luftheber.com/tschechische-luftheber.html Mit so einem Teil bringst du es bei entsprechender Dimensionierung locker auf 1500l/h pro Luftheber. Du brauchst dann halt ne entsprechende Pumpe. Und da gebe ich Paul recht dass das dann nicht wirklich Stromsparend ist! Allerdings ist es sicherlich schonen…
-
Scheibenanemonen
BeitragSuper Dietmar! Vielen Dank und lg Marco Sent from my iPhone using Tapatalk 2